Ü― =― 0 1― Gas-, Wasser- und Eiswerke. die restl. neuen Aktien div.-ber. sind mit dem Quartals- ersten ihrer Einzahl. Die G.-V. v. 12./7. 1929 beschloß zur Uebernahme der Hessisch-Nassauischen Installations- A.-G. Kap.-Erhöh. um 880 000 RM auf 6 000 000 RM durch Ausgabe von 880 Akt. zu 1000 RM. Für die Fusion nicht benötigte Aktien werden von der Thür. Gasges. A.-G., Leipzig, übernommen. Großaktionäre: Hhüringer Gasgesellschaft in Leipzig, die Stadt Frankfurt a. M. und der Bezirks- verband Wiesbaden. Kurs ult. 1927–1932: 125 146, 100, 100.75 –*, 64 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1927–1932: 7, 7, 7, 6, 5, 5 %. Statistik 1930–1932: Gasabgabe: 10 202 540, 9 419 540, 8 582 994 cbm. – Gasabnehmer: 26 910, 27 083, 26 798. – Die Zahl der in Betrieb befindlichen Gas- messer betrug 27 303, 27 451, 27 056. – An Neben- erzeugnissen wurden 1931–1932 gewonnen: 13 150. 12 921 t Koks, 860.5, 840.9 t Teer, 85.6, 88.6 t Benzol. Angestellte und Arbeiter: 110. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- werte: Grundstücke 755 484, Wohngebäude 298 492, Fa- brikgebäude 549 324, Erzeugungsanlagen 1 496 003, Ver- teilungsanlagen 4 256 506, sonstige 174 001, Baulager 10 569; Beteiligungen 896 000; Umlaufsvermögen: Vor- räte: Brennstoffe 41 319, Gas und Nebenerzeugnisse 49 493, Betriebs- und Installationsmaterial 31 131; Wert- papiere: eigene Akt. (nom. 94 600 RM) 60 544, sonstige 9028, Hyp. 27 242, Forderungen für Warenlieferungen und Leistungen 233 672, Forderungen an abhängige und Konzerngesellschaften 219 234, Kassenbestand und Post. scheckguthaben 13 862, Bankguthaben 457 902, Posten die der Rechnungsabgrenzung dienen: Uebergangs- posten 2005. – Passiva: A.-K. 6 000 000, gesetzl. Rückl 175 000, Wohlfahrts-F. 30 000, Rückstellungen 585 000; Wertberichtigungsposten: Abschreib. auf Anlagewerte 1 471 000; andere Abschreib.: Delkr. 2000; Verbindlich. keiten: Eidgenössische Bank Zürich (mit dem Sicher- heitsvorbehalt der jederzeitigen hypothekarischen Ein- tragung) (1 250 000 sfrs.) 1 012 875, Darlehen 262 663 Anzahlungen von Kunden 11 597, Schulden aus Waren. lieferungen und Leistungen 73 926, Steuern u. Abgaben 36 665, Schulden gegenüber abhängigen und Konzern- gesellschaften 81 106, Verbindlichkeit für im Umlauf gesetzte Automatenwertmünzen und Gutscheine 68288 unerhobene Div. 1928–1931 426, Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen: Uebergangsposten 6289, Ge. winnvortrag 4834, Gewinn 1932 320 141. Sa. 9 581 811 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 345 585, soziale Lasten 30 713, andere Wohl- fahrtsaufwendungen 23 923, Abschreib. auf Anlagen 230 704, andere Abschreib. 38 800, Zs. steuern 230 749, andere Steuern 41 243, alle übrigen Aufwendungen 374 637, Gewinn 324 975 (davon R.-F. 25 000, Div. 295 270, Vortrag 4705). – Kredit: Brutto- ertrag aus dem Gasgeschäft 1 505 482, Bruttoertrag aus dem Installationsgeschäft 63 938, Erträge aus Beteilig. 36 050, sonstige Einnahmen 95 590, Vortrag aus dem Vorjahr 4834. Sa. 1 705 894 RM. Limburger Gas- und Koks-Aktiengesellschaft. Sitz in Frankfurt a. M.-Höchst. Vorstand: Curt Schnabel-Kühn. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Fritz Burgbacher, Köln- Deutz; Landesrat Willi Schlüter, Wiesbaden; Prok. Bernhard Völpel, Frankfurt a. M.-Höchst. Gegründet: 1881, besteht seit 1862. Firma bis 13./12. 1930: Limburger Gasbeleuchtungs-Gesellschaft mit Sitz in Limburg a. Lahn. Statistik 1931 1932 ÖGt6 639 930 cebm 645 017 cbm Einnahmen aus Gasverkauf einschl. Messergebüht..... „ 1149 493 RM 142 348 RM Gasabnehlmendndn 2 276 2 208 Rek 1 044 t 1 059 t Anfall von Teer und Benzol 2 78 bzw. 3 t Betriebsführung: Die Betriebsführung und Verwalt. ruht in den Händen der Hessen-Nassauischen Gas-A.-G. in Frankfurt a. M.-Höchst. Beteiligung: Die Ges. ist Aktionär der Wirt- schaftlichen Vereinigung deutscher Gaswerke (Gaskoks- syndikat) A.-G., Frankfurt a. M. Kapital: 210 000 RM in 210 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 140 000 M in 140 St.-Akt. zu 1000 M. Dann erhöht auf 210 000 M. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 210 000 M in voller Höhe auf Reichsmark um- gestellt. Großaktionäre: Hessen-Nassauische in Frankfurt a. M.-Höchst. Gas-A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 30./5. – Stimmrecht: Je 2 Akt. = 1 St., Max. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 20 329, Verwaltungsgebäude 26 695, Fabrikgebäude 40 283, Erzeugungsanlagen 194 104, Verteilungsanlagen 183 342, sonstige Anlagen 2593, Baulager 405, Brem- stoffe 1720, Gas- u. Nebenerzeugnisse 5796, Betriebs- u. Installationsmaterial 3852, Wertpapiere 1623, Forder. für Warenlieferungen u. Leistungen 25 900, Kassen- bestand u. Postscheckguthaben 745, Bankguthaben 9955. – Passiva: A.-K. 210 000, gesetzl. Rücklage 13 000, be- sondere Rücklage 10 348, Rückstell. 3705, Abschreib. auf Anlagewerte 194 555, Schulden aus Warenliefe- rungen u. Leistungen 1165, Schulden bei Konzern-Ges. 69 735, Reingewinn (Vortrag aus dem Vorjahr 1673, Gewinn aus 1932 13 163) 14 835. Sa. 517 343 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 38 669, soziale Lasten 2560, andere Wohl- fahrtsaufwendungen 499, Abschreibungen auf Anlagen 20 000, andere Abschreibungen 2700, Zinsen 10 034, Be- sitzsteuern 10 253, andere Steuern 3603, alle übrigen Aufwendungen 34 680, Reingewinn 14 836, (davon Div. 10 5000, zum R.-F. 2500, Vortrag 1836). — Kredit: Bruttogewinn aus dem Gas- und Installationsgeschäft 136 162, Vortrag aus dem Vorjahr 1672, Sa. 137 634 R. Dividenden 192 7–1932: 11, 11, 10, 5, 5, 5 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden, Nassauische Landesbank. Kühlhaus Zentrum Akt.-Ges. Sitz in Hamburg, Brandsende 11, 1. Vorstand: Carl Felix Solmitz, Horst Ernst Werner von Trier. Prokuristen: Hans Pahl, Otto Redeker. Aufsichtsrat: Vors.: Hugo Groth, Hamburg; Stellv.: Dir. Detlev Claussen, Altona; Dr. Jul. Schlinck, Dir. Paul Strumberg, Johann Ahrens, Hamburg. Gegründet: 3./3. 1911; eingetragen 18./3. 1911. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Kühlhauses u. einer Eisfabrik. Entwicklung: Die Holsten-Brauerei A.-G. in Altona gab von dem ihr gehörigen Grundstück, groß 2881.9 qm, Rosenstr. u. Raboisen gelegen, ca. 2484.9 qm an die Ges. Die neu erbauten Anlagen kamen ab 1./. 1912 teilweise in Betrieb. 1917 Kauf der Grundstücke Brandsende 7/11. 1925 Erwerb des Grundstückes Sorben. straße 7 zur Sicherung des Betriebes der Tochterges. Schilling u. Lohmann G. m. b. H. auf eigenem Kapital: 1 300 000 RM in 1300 Aktien zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 1 300 000 M. Urspr. 1 300 000 M. Die G.-V. v. 27 6 das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark um. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 29./4. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. 1924 stellte 1933 am 64 564, Besitz-