Gas-, Wasser- und Eiswerke. 2253 . G6ewinn-Verteilung: Zunächst 5 % R.-F., ver- Rügsmäfß. Gewinnanteil an Vorstand u. Beamte; Rest Gper-Div. oder nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält eine gste jährliche Vergüt. von 9000 RM, die auf Unkosten u verbuchen ist, u. ferner eine Tant. für jedes Mitgl. un 300 RM für je 1 % Div., die über 4 % zur Ver- eilung kommt. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 3 000, Fabrikgebäude 600 000, Wohnhäuser 100 000, aschinen 36 000, Inneneinrichtung 1, Betriebsgeräte 1, hPobilien 1, Kraftwagen 1000, Bankguthaben 142 707, Tisse 1225, Wechsel 1425, Effekten 1, Beteilig. 15 000, Debitoren 14 690, Beteiligungs-Debitoren 11 317, Vor- ite 4950, Betriebsstoffe 546, (Bürgschaften 10 000). – Plssiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 130 000, Kreditoren 1439, Mieten, im voraus berechnet 1013, (Bürgschaften 10000), Reingewinn 1932 38 026, Gewinnvortrag aus 1031 12 386. Sa. 1 498 864 RM. u. Gehälter 169 849, soziale Abgaben 19 025, Steuern 902652, alle übrigen Aufwendungen 59 549, Abschreib. auf Anlagen 8001, do. auf Debitoren 3863, Reingewinn J0411 (davon Div. 39 000, Vortrag 11 411). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 12 385, Betriebsertrag nach Vorstand: Dipl.-Ing. Werner Griesemann, Eisen- hbubnschlosser Wilhelm Borgschulze-Mentges, Kaufm. Wrbert Caspari, Steuerassistent Hans Luer, Bank-Dir. Herbert Trompeter, sämtlich in Hattingen. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermstr. Johann Keller, Stellv.: Fritz Birkenstock, Schreinermstr. W. Vollmer, sehreinermstr. A. Obernbaak, Bäckermstr. A. Sinter- mann, Hattingen. Gegründet: 1874. Kapital: 120 000 RM in 400 Aktien zu 300 RM. Urspr, 120 000 M (Vorkriegskapital) in 400 Aktien zu 300 M. – Lt. Bilanz vom 31./3. 1926 ist das A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt worden. Großaktionäre: Die Aktien der Ges. befinden sich sämtl. im Besitz der Stadt Hattingen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 1929: 1./4. bis 1/.) : Im ersten Geschäftshalbj. – Stimm- Int Xkt. = 1 St. Vorstand: Wilh. Klein, Schönebeck a. B. Prokuristen: Ober-Ing. Dipl.-Ing. Walter Leh- nann, Obering. Carl Collin, Bürovorsteher Jakob Stie- Vitz, Schönebeck a. E. Aufsichtsrat: Vors.: Landrat Dr. Parisius, fälbe; Stellv.: Direktor Weber, Leipzig; dem jeweiligen hürgermstr. der Stadt Schönebeck, zur Zeit kommiss. ürgermeister Dr. Mergenthaler; dem jeweiligen De- bernent für das Städt. Betriebsamt, zur Zeit Stadtrat Ausche, Schönebeck; Kaufm. Gouthier, Barby; Schiffs- dener Meißner, Aken; Pr. Staatsoberförster Bischof, Lödderitz; Pensionär Walther, Schönebeck-Elbenau; Ar- feiter Städter. Staßfurt; Werkmeister Müller, Staßfurt; lermeister Lückmann, Löderburg; Dr.-Ing. Gieseking, ine Hoffmann, Dipl.-Ing. Hartmann, Dr. Gabler, ig. Cegründet: 3./7. 1929; eingetr, 20./7. 1929. 10 Zweck: Versorgung der Bevölkerung mit Gas und ktrizität. Bezug u. Lieferung von Licht, Heiz- u. inttebn aller Art, Erricht. der hierzu erforderl. Ilssen, Pachtung u. Verpachtung, Erwerb und Ver- crung derartiger Unternehmungen. Licht- u. Kraft- fautrale für den Kreis Calbe u. Teile der Kreise Bern- u Köthen, Jerichow 1 u. Wanzleben. – Gasbehälter- ationen; Bahrendorf, Barby, Biere, Egeln, Förderstedt, Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 355 190, Zinsen 5775. Sa. 373 350 RM. Die Vergütungen an Vorstand und Aufsichtsrat be- trugen für 1932 33 000 RM. Kurs ult. 192 7–1932: 130, 125, 115, 106, 85.50 (Bil.-Kurs), 50 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden 1927–1932: 11, 11, 11, 10, 5, 3 % (Div.-Schein 21). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Solmitz & Co., Vereinsbank in Hamburg; Altona: Westholstein. Bank. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Der Vorstand be- richtet, daß die seitens der überseeischen Ablader bei der Ges. unterhaltenen Konsignationsläger, die nicht nur das deutsche Absatzgebiet versorgen, sondern auch Verteilungsläger für die europäischen Nachbarländer sind, teils verringert, teils aufgegeben wurden. Die Ges. ist in Zusammenarbeit mit den interessierten Kreisen bemüht, die heimische Landwirtschaft zur Einlagerung ihrer leicht verderblichen Produkte heranzuziehen. Sie geht dabei von der Ueberzeugung aus, daß die be- stehenden Kühlhäuser dank ihrer Erfahrungen u. ihrer Kapazität sowohl hinsichtlich des Raumes als auch der technischen Einrichtungen durchaus imstande seien, diese volkswirtschaftlich notwendige Aufgabe zu er- füllen. Hattinger Wasserwerk, Aktiengesellschaft. Sitz in Hattingen a. d. Ruhr. Filanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 33 877, Wohngeb. 11 760, Fabrikgeb. 38 763, Hochbassin 11 098, Brunnen 1000, Maschinen u. Apparate 22 571, Röhren 29 784, Wassermesser 8009, alte Sparguthaben 6584, Bankkonto 62 78 642, Rücklage 550 52 333, Pen- sionssparbuch 15 104, Reichsbahnkaution 100, Forde- rungen 6273, Bestände 4712. – Passiva: Schulden 2398, A.-K. 120 000, gesetzl. Rücklage 12 000, Sonder- rücklage 85 360, Rohrnetzrücklage 52 245, Pensions- rückstellungen 15 104, Stadtabgabe, Rest 6250, Gewinn 27 253. Sa. 320 610 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. 9490, Unvorhergesehenes 560, Unkosten 47 665, Gewinn 27 253. – Kredit: Waserverkauf 82 586, Installation 113, Mieten 577, Zinsen 1692. Sa. 84 968 RM Dividenden: 1926/27–1928/29: 0 %; 1929 (4 Jahr): % 930 1932 7* Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gas- und Stromversorgung Mittelsachsen A.-G. Sitz in Kalbe a. S. Gütsen, Wanzleben u. Westeregeln. – Umspannwerke: Schönebeck u. Ullnitz. Vertrag: Mitte 1931 Abschluß eines Vertrages mit der Stadt Magdeburg. Auf Grund dieses Vertrages be- zieht die Ges. in Zukunft das Gas von der Großgaserei Magdeburg. Der Vertrag läuft bis 1970. Kapital: 200 000 RM in 200 Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Großaktionär: Thüringer Gasges. in Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 3./5. – Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 1578, Geschäfts- u. Wohngebäude 58 241, Fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 80 123, Verteilungsanlagen 886 584, Anlagewertforder. auf die Eigentümer der An- lagen 64 510, sonstige Werte 47 075, Beteiligungen 1520. Brennstoffe 1106, Gas u. Gasnebenerzeugnisse 9533, Be- triebs- u. Installationsvorräte 95 539, Wertpapiere 4770, Hyp. 713, Vorauszahl. 81 865, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 274 595, Forder. an Konzern- gesellschaften 75 944, Kassenbestand u. Postscheckgut- haben 865, Bankguthaben 771, Entwert. 33 000, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 9331, (Bürg- schaften 2 750 000 schw. Fr.). – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. R.-F. 1000, Rückstell. 57 000, Wertberichtigungs-