Gas-, Wasser- und Eiswerke. 2255 Hollericher Gaswerk A.-G., Hollerich (Luxemburg); (ompagnie Genérale pour le Gaz et 1'Electricite, Psch s. Alzette; „A. d'Eclairage de Chauffage et emitaire (Soclair), Luxemburg; Gasfernversorgung Mittelrhein G. m. b. H., Koblenz Gap. 1 000 000 RM. Beteilig. 26 %); Sülztaler Gasges. m. b. H., Hoffnungstal (Kap. 50 000 MI. Beteilig. 30 %). Statistische Angaben: Iktienkapital: 5 000 000 RM in 3750 Akt. (Nr. 1 is 3750) zu 600 RM u. 2750 Akt. zu 1000 RM (Nr. 3751 Iké 6500). Vorkriegskapital: 2 250 000 M. Urspr. 3 750 000 M. herabgesetzt 1878 auf 2 250 000 M. Die G.-V. v. 5./2. 1925 beschloß, das bisher. A.-K. in glei- cer Höhe auf Reichsmark umzustellen. Die G.-V. v. 6/. 1931 beschloß Erhöhung des A.-K. um 2 750 000 RM füreh Ausgabe von 2750 Akt. zu 1000 RM, div.-ber. ab , 1932. Die neuen Aktien wurden von einem Kölner Bankenkonsortium übernommen und zu Angliederungs- zwecken zur Verfügung der Ges. gehalten. Großaktionäre: Thüringer Gasgesellschaft in Leipzig. Kurs ult. 192 7–1932: 145, 153, 120, 151, 145*, =–0. Notiert in Köln. Dividenden 1927–1932: je 10 %. Abgabe-Entwiceklung: Die Gasabgabe betrug 1032 in dem Gebiet Köln rrh. und der Gemeinde Porz 39912 839 cbm. Es ist gegen das Vorjahr eine geringe Inahme zu verzeichnen, die auf mangelnde Beschäf- igung der Industrie zurückzuführen ist. Die Anzahl der Gasabnehmer in den genannten Gebieten fiel von 0o auf 5869 Bezieher. Die Gasabgabe in den ange- zliederten Beteiligungen betrug bei der Gasfernversor- gung Mittelrhein G. m. b. H. Koblenz 9 669 696 chm, leim Gas- und Elektrizitätswerk Remagen 396 660 cbm, eei der Compagnie Génèrale pour le Gaz et I'Electricite lechs/ Alzette 4 689 100 cbm und bei der Hollericher Gaswerk A.-G. 4 378 800 cbm. Es wurden insgesamt 2447 095 cbm Gas an 46 215 Abnehmer abgegeben. –— Die Stromabgabe belief sich 1932 bei der Gasfernver- sorgung Mittelrhein G. m. b. H. Koblenz und beim Gas- Md Elekrtizitätswerk Remagen auf 5 947 863 k Wh. — lie Wasserabgabe betrug 1932 8 001 406 cbm gegenüber fiuler Abgabe von 8 424 661 cbm im Vorjahre. Die d'Installation Vorstand: Wilhelm Rost, Dr.-Ing. Erich Bieske. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Hermann Röder, lonigsberg i. Pr.; Stellv.: Bank-Dir. H. I. Klaar, utterdam; Arthur Ebhardt, Königsberg i. Pr.; Flei- aüerm. Gustayv Berger, Königsberg i. Pr.; Fleischerm. ao Biesen, Königsberg i. Pr.; Fabrikbes. Victor Caillé, uhnigsberg i. Pr.; Syndikus Dr. jur. E. von Eckelt, bolterdam; Rechtsanw. Dr. jur. Karl Korittki, Königs- lerg i, Pr. Gegründet: 2./4. 1913; eingetragen 19./4. 1913. Tweck: Betrieb von Eisfabriken, Kühlhäusern und . Anlagen, in denen Kälte zur Herstell. oder Er- se von Lebensmitteln u. anderen Waren verwendet 1 n Verkauf, Verpachtung oder Betrieb; Handel aller Art. Betrieb im April 1914 aufgenom- lta ie Ges. kann 1000 Ztr. Eis täglich herstellen. 683 um: Das Kühlhaus-Grundstück u. die Grundst. Ikleiner Damm 1-7. Kapital: 500 000 RM in 1400 Akt. zu 100 RM und * 3 zu 500 RM. Hriegskapital: 600 000 . It 3980 000 M, erhöht 1921 um 600 000 M in 400 St.- 800 8 313 Vorz.-Akt. zu 1000 M, 1922 um 3 800 000 M in It t 3 zu 1000 M. 1923 um 5 Mill. M in 4800 St.- 37/1.1925 M u. 40 Vorz.-Akt. zu 5000 M. — Lt. G.-V. Mchsmark Umstell. des A.-K. von 10 Mill. M auf 490 000 Mark (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 40: 1) in 9600 St.- Minderabgabe von 423 255 cbm ist im wesentlichen auf den Rückgang der Industrie zurückzuführen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke 353 590, Wohn- u. Geschäfts- gebäude 240 190, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 314 834, Oefen, Maschinen und Apparate 263 856, In- ventar, Werkzeuge und Fahrzeuge 84 595, Rohrleitun- gen, Leitungsnetze und Kandelaber 3 128 895, Gas-, Wasser- und Stromzähler 441 897, Mieteanlagen u. Gas- kocher 3641; Beteiligungen 630 449; Umlaufsvermögen: Vorräte 59 033, Wertpapiere 324 061, eigene Aktien (nom. 23 400) 28 080, Hyp. 30 400, Anzahlungen 3411, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Lei- stungen a) Außenstände 663 991, b) Darlehen 2 515671, c) sonstige Forderungen 4676, Forderungen an Konzern- gesellschaften 206 326, Wechsel 180 000. Kasse und Postscheck 3921, Bankguthaben 352 903, Sperrkonto aus Kapitalerhöhung 713 000; Posten, die der Rech- nungsabgrenzung dienen 12 473. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Rücklagen: gesetzl. Rücklage 500 000, Rück- lage altes Vertragsgebiet 782 658, Umbaurückl. 83 336, sonstige Rücklagen 190 284; Rückstellungen 210 207, Verbindlichkeiten: Anzahlungen 5624, a) vertragl. Lei- stungen (langfristig) 782 658, b) verschiedene Kredi- toren 308 167, Verbindlichkeiten bei Konzerngesellschaf- ten 926 068, Bankschulden 1 300 000; unerhob. Gewinn- anteile 1680, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 15 394, Gewinn 1932 420 210, Gewinn-Vortrag 33 606. Sa. 10 559 894 RM. Haftungsverhältnisse, die nicht aus der Bilanz ersicht- lich sind, bestehen nicht. Es sind lediglich bei den Ban- ken für die in Anspruch genommenen Kredite Kommunal- akzepte mit der Unterschrift der Ges. als Aussteller in Höhe von 1 500 000 RM hinterlegt. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- soldung 150 002, soziale Lasten 64 030, Abschreib. auf Anlagewerte 220 063, andere Abschreib. 8301, Besitz- u. andere Steuern 324 621, Konzessions- u. vertragl. Ab- gaben 683 688, Geschäftsunkosten 249 693, Werbung 43 614, Gewinn 453 816 (davon Div. 426 360, Vortrag 27 456). – Kredit: Gewinn-Vortrag 33 606, Erträgnisso aus den Wasser-, Gas-, Elektrizitätswerken u. Mineral- brunnen 1 782 456, Erträgnisse aus den Beteiligungen 247 930, Zs. u. Div. 87 621, sonstige Einnahmen 10 326, Kurswertgewinn auf Effekten 33 890, außerordentl. Einnahmen 2000. Sa. 2 197 829 RM. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen inges. 83 325 RM. Königsberger Kühlhaus und Kristall-Eis-Fabrik Akt.-Ges. Sitz in Königsberg i. Pr. Akt. zu 50 RM u. 400 Vorz.-Akt. zu 25 RM (1000 M St.- Akt. = 0 RM. 000 N Verz.-Akt. 25 RM). 98929/939 wurden die Aktien zu 50 RM in solche zu 100 u. 500 RM umgetauscht. – Lt. G.-V. v. 7./3. 1930 Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. des A.-K. um 10 000 RM, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 24./5. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 191 260, Gebäude 375 000, Maschinen 30 000, Kühlraum- einricht. 9000, Kühlwasserleit. 8000, Werkzeuge 1, Kon- toreinricht. 1, Fuhrpark 1, Gleisanlage 1, Beleuchtungs- anlage 1, Zwangsanleihe 1, Bankguthaben 26 482, Post- scheck 344, Kasse 12, Hyp. 50 000, Effekten (Steuergut- scheine) 920, Debitoren 8185, Vorräte 4787, (Bürgschaft 7500). – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 78 518, R.-F. I 51 826, R.-F. II 15 000, Spezial-R.-F. (Steuerrückstell.) 15 840, Kreditoren 4419, nicht erhob. Div. 94, Rück- stellung: a) zweifelhafte Forderungen 10 354, b) Bürg- schaft 3500, (Bürgschaft 7500), Reingewinn 24 445. Sa. 703 996 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsausgaben 149 575, Steuern 70 116, soziale Lasten