2256 Gas-, Wasser- und Eiswerke. 6248, Abschreib.: a) Anlagewerte 17 243, b) Debitoren 12 017, Rückstell.: a) rückständ. Steuern 5233, b) zwei- felhafte Forderungen 10 354, c) Bürgschaft 3500, Rein- gewinn 24 445 (davon Div. 20 000, Vortrag 4445). – Kredit: Vortrag aus 1931 24 769, Betriebseinnahmen 268 145, Zs. 3113, Steuergutscheine 2704. Sa. 298 731 RM. Gesamtbezüge des Vorst. u. der A.-R.-Mitgl. betragen für 1932 26 800 RM. Außer den Vors. haben die übrigen Mitgl. des A.-R. keine Vergütung erhalten. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 0, 8, 8, 4% (Div.-Schein 3). Zahlstelle: Königsberg i. Pr.: Dresdner Bank. Thüringer Gasgesellschaft. Sitz in Leipzig C 1, Dittrichring 24. Verwaltung: Vorstand: Dir. Otto Weber, Reg.- u. Landesbaurat a. D. Dr.-Ing. Erich Allstädt (beide in Leipzig). Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Robert Frank (Preuß. Elektrizitäts-A.-G.), Berlin; Stellv.: Ober-Ing. Kurt Kühn, Dresden; sonst. Mitgl.: Staatsfinanzrat Hermann Brekenfeld (Preuß. Staats- bank), Berlin; Dir. Ernst Ganßauge, Dresden; Bankier Hans Lieberoth-Leden, Leipzig; Ministerialrat Wilhelm Roemer (Preuß. Elektrizitäts-A.-G.), Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Hans Schäfer (Allg. Dt. Credit-Anstalt), Leip- zig; Bankier Wolfgang Schmidt, Leipzig; Dir. Dr. Alfred Stoltze (A.-G. Sächs. Werke), Dresden. Entwicklung: Gegründet: 4./11. 1867. – Sitz bis 1872 in Gotha. Die urspr. auf Gasbeleuchtung beschränkte Tätigkeit der Ges. wurde 1902 durch Errichtung des ersten Elektr.-Werkes erweitert. Heute beträgt die Zahl der von ihren Werken u. den angeschlossenen Unterneh- mungen mit Gas u. Strom versorgten Städte u. Ge- meinden 4312 mit zus. 3 518 000 Einwohnern. Die Gas- fernleitungen erstrecken sich auf eine Länge von 1598 km u. das gesamte Leitungsnetz für Gas u. Strom auf eine Länge von 22 273 km. Zweck: Erbauung, Erwerbung, Pachtung u. Betrieb von An- lagen zur Erzeugung, zum Bezuge u. zur Abgabe von Leucht-, Kraft- u. Heizmitteln aller Art, die Beteil. an solchen u. sonst. Anlagen, sowie die Befassung mit allen den Gesellschaftszwecken unmittelbar oder mittel- bar dienenden Geschäften. Besitztum: Eigene Werke: Gaswerk Böhlitz-Ehrenberg b. Leip- zig. Gaswerk Delitzsch, Gaswerk Engelsdorf (Bez. Leip- zig), Ferngaswerk u. Stromversorg. Hecklingen (Anh.), Gaswerk u. Stromversorg. Karlstadt (Main), Gaswerk Bad Kissingen, Elektr. Ueberlandzentrale Langenberg (Thür.), Gaswerk Leipzig-Wahren, Gaswerk Neustadt (Orla), Ferngaswerk Sarstedt bei Hannover, Ferngas- werk u. elektr. Ueberlandzentrale Schönebeck (Elbe), Elektr.-Werk Stockhausen i. Th., Gaswerk Swinemünde, Gaswerk Zwenkau bei Leipzig, Thügina, Installations- Abteil. der Thüringer Gasges., Leipzig u. Zweigstelle in Nürnberg, Installations-Zentrale Swinemünde G. m. b. H., Swinemünde. – Die mittelrheinischen Eigen- u. Pachtwerke (Bendorf, Andernach, Remagen, Brohl- Niederbreisig, Oberwinter) sind in die Bheinische Energie A.-G. (Rhenag) in Köln eingebracht worden. Betriebsführungen: Verbands-Ferngaswerk u. Strom- versorgung Sitzendorf (Schwarzatal), Gaswerk Triptis. Beteiligungen: an Gas- u. Elektrizitätswerken: Altenburger Landkraftwerke A.-G., Altenburg (Thür.). Kraftwerk Sachsen-Thüringen A.-G., Auma (Thür.). Gasversorgung Industriebezirk Bitterfeld G. m. b. H., Bitterfeld. Rhein. Licht- u. Kraftwerke G. m. b. H., Brand, Kr. Aachen. Elektrizitäts-Werk Coswig in Coswig (Anhalt). Gas- u. Stromversorgung Mittelsachsen A.-G. Calbe (Betriebsleit. Schönebeck/Elbe). Anhalt G. m. b. H., Gas- u. Elektrizitäts-Werke Emden G. m. b. H., Emden (Ostfriesland). Gaswerk Engelsdorf G. m. b. H., Engelsdorf (Bezik Leipzig). Elektra, A.-G. in Dresden. Gasanstalt Kaiserslautern A.-G. Groß-Gaswerk Erfurt A.-G., Erfurt. Gasfernversorgung Thüringen A.-G., Erfurt. Elektrische Ueberlandzentrale Friedland i. Meckl. A.-G., Friedland (Mecklenb.). Gas- u. Stromversorgung Friedrichroda G. m. b. . Friedrichroda. Nordharzer Kraftwerke G. m. b. H., Goslar a. H. Landesgasversorgung Süd-Niedersachsen A.-G., Han- nover. Gasversorgung Ostsachsen A.-G., Dresden-A., Bis- marckplatz 2 (Betriebsleitung Heidenau). Licht- u. Kraftversorgung Westthüringen A.-G, Eisenach. Gas- u. Stromversorgung Werratal G. m. b. H., Hild- burghausen. Licht-, Kraft- u. Wasserwerke Kitzingen G. m. b. H, Kitzingen (Main). Strom- u. Gasversorgung Elze (Hann.) G. m. b. H., Elze (Hann.). Rhenag, Rhein. Energie-A.-G., Köln-Deutz. Energie A.-G. Leipzig in Oetzsch-Markkleeberg. Badische Gas- Lörrach (Baden). Gas- und Stromversorgung Magdeburg-Südost A.-6., Magdeburg-Südost. A.-G. für Licht- u. Kraftversorgung München. Städtische Betriebswerke Neisse G. m. b. H., Neisse. Ferngaswerk Franken-Thüringen G. m. b. H., Neu- stadt b. Coburg. Westharzer Kraftwerke Osterode Harz G. m. b. H, Osterode (Harz). Technische Werke Osterode Ostpr. G. m. b. H., Oste-- rode (Ostpr.). Städtisches Gaswerk Pillau G. m. b. H., Pillau (Ostpr.). Ferngaswerk u. Elektrizitätsversorgung Saaletal m. b. H., Saalfeld a. S. Gaswerk Sangerhausen G. m. b. H., Sangerhausen. Schneidemühl G. m. b. H., G. m. b. H., Licht- u. Kraftwerke Schneidemühl. Licht- u. Kraftwerke Südthüringen Sonneberg (Thür.). Altmärkische Gas-, Wasser- u. Elektrizitätswerke 0. m. b. H., Stendal. Licht- u. Kraftwerke Eschweiler-Stolberg G. m. b. H, Eschweiler (Rhld.). Gasversorgung Thüringer Wald G. m. b. H., suhl. Gas- u. Elektrizitätswerke Swinemünde G. m. b. H, Swinemünde. Licht- u. Kraftwerke Torgau G. m. b. H., Torgau. Gaswerk Veitshöchheim A.-G., Veitshöchheim. Gaswerksverband Rheingau A.-G., Wiesbaden- Biebrich. Gas- u. Elektrizitäts-Werke Wilhelmshaven-Rüstrik- gen G. m. b. H., Wilhelmshaven. itten- Licht- u. Kraftwerke Wittenberg G. m. b. H., Witten berg (Bez. Halle). Sonstige Beteiligungen: bei Reform-Motoren-Fabrik A.-G., Böhlitz-Ehrenberg be Leipzig. A. Prée G. m. b. H., Coswig, Bez. Dresden. Deutsche Ofenbaugesellschaft m. b. H., Leipzig. u. Elektrizitäts-Versorgung A.-G.,