Gas-, Wasser- und Eiswerke. 2259 Bilanz am 31. März 1933: Aktiva: Grund- dücke 34 000, Geschäfts- und Wohngebäude 58 902, fabrikgebäude und andere Baulichkeiten 46 652, Ver- eilungsanlagen 1 040 398, sonstige Werte 26 482, Wert- upiere 422, Forderungen auf Grund von Waren- Postscheckguthaben 894, Bankguthaben 214, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 1135. –— Passiva: 4.K. 215 000, gesetzlicher Reservefonds 21 500, Rück- stellungen 44 740, Abschreib. auf Anlagen 485 779, andere Abschreibungen 244, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 20 769, Verbindlichkeiten gegenüber Konzerngesellschaften 418 752, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 1557, Gewinnvortrag aus Vorjahr 1290, Reingewinn 1932/33 22 007. Sa. 1 231 638 RM. Sitz in Bad Neuenahr. Vorstand: Franz Maeskes, Brühl. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. E. Henke, Essen; Stellv.: Bürgermstr. Dr. Meyer, Beigeordneter Brink- nann, Sanitätsrat Dr. Niessen, Bad Neuenahr; Dir. Alfred Thiel, Dir. Schmitz, Essen; Gen.-Dir. Dr. Wegge, Köln. Gegründet: 25./11. 1898. Sitz bis April 1914 in Bremen. Der Betrieb des Gaswerkes wurde im Mai 1990, der des Elektrizitätswerkes im Juli 1899 auf- genommen. Jährliche Gasabgabe etwa 300 000 cbm; Elektrizitätsabgabe etwa 400 000 k Wh. Kapital: 200 000 RM in 200 Akt. zu 1090 KM. Vorkriegskapital: 200 000 M. Urspr. 150 000 M, dazu 1899 50 000 M. Nach der Gold- mark-Bilanz vom 1./12. 1923 ist das 200 000 M betragende A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt worden. Großaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitze des Elektrizitätswerk Berggeist A.-G. in Brühl (Konzern der Rhein. Westf. Elektrizitätswerke A.-G. in Essen). Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. – G.-V.: Im ersten Gesschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1932: Aktiva: Grundst. ohne Baulichkeiten 13 011, Geschäfts- u. Wohngebäude Vorstand: Stadtrat August Rohdamm, technischer Leiter Franz Denk, kaufmännischer Leiter Wilhelm Meyer. Aufsichtsrat: Erster Bürgermeister Otto Schrock, Stadtrat Max Gregorzewski, Stadtverordnetenvorsteher Max Meyer, Stadtverordneter Fritz Kuhn, Stadtver- ordneter Karl Wesche, Stadtverordneter Walter Bobrowski, Kaufmann Otto Schukies, Rastenburg. Gegründet: 1./8. 1928; eingetr. 8./1. 1929. Zweck: Betrieb der städtischen Betriebswerke Hastenburg Abt. Gas, Wasser, Elektrizität u. Kanali- stion sowie sonstige kommunale Betriebe in Rasten- hurg u. Carlshof, Erzeug., Abgabe u. Verteil. von Gas, Wasser u. elektr. Strom, die Ableit. u. Verwert. des Abwassers, die Herstell. u. der Vertrieb von Neben- erzeugnissen aller Art, die Beschaffung der dazu erfor- derlichen Anlagen u. der Betrieb aller damit mittelbar *. unmittelbar zusammenhängenden Geschäfte, wie bei- Dielsweise die Beförderung von Personen u. Gütern. Statistik: Es betrugen 1929–1932; Gameuzung cbm 751 037, 760 584, 777 070, 808 228 he 35 696 464, 702 031, 707 997, 743 755 tr Strombezug kéwh 638 295, 682 956, 700 638, 719 127 lom abgabe 565 120, 620 861, 646 060, 634 327 asserförderung cbm 439 980, 397 610, 390 760, 381 760 Asserabgabe 3 276 144, 284 042, 282 842, 279 021 Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. jeferungen und Leistungen 22 479, Kassenbestand und Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne, Gehälter und Abschlußfälligkeiten 44 699, soziale Ab- gaben 3674, andere Wohlfahrtsaufwendungen 4365, Ab- schreibungen auf Anlagen 41 300, andere Ab- schreibungen 190, Zinsen 35 504, Besitzsteuern 39 738, andere Steuern 262, alle übrigen Aufwendungen 39 775, Gewinnvortrag aus Vorjahr 1290, Reingewinn 1932/33 22 007. – Kredit: Bruttogewinne aus dem Gas- und Stromgeschäft nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 228 278, sonstige Einnahmen 3236, Vortrag aus Vorjahr 1290. Sa. 232 804 RM. Dividenden 1926/2 7–1932/33: 5, 10, 10, 12, 1 1 19 % Zahlstellen: Ges.-Kasse; Salbke: Gaswerksbureau; Leipzig: Thür. Gas-Ges. Gas- und Elektricitätswerke Neuenahr A.-G. Verwaltung in Brühl (Bez. Köln), Auguste-Viktoria-Straßbe 11–15. 10 000, Fabrik- u. sonst. Gebäude 53 364, Gaserzeug.- u. Verteilungsanlagen 270 288, Elektrizitätsverteilungs- anlagen einschl. Hausanschlüssen und Zählern 204 731, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 1, Betriebs- material u. Kohlenvorrat 9358, fertige Erzeugnisse 700, Wertpapiere 76, Forderungen 202 732, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 1720, (fremde Kautionen 2378). – Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. Res. 20 000, sonstige Re- serve 5675, Rückstellungen 27 275, Abschreib.-Fonds 488 033, Anzahlungen von Kunden 264, Lieferungen u. Leistungen 1756, Gewinn 28 973, (Kautionsgläubiger 23 73 % R Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: (Löhne u. Gehälter 18 458), soziale Abgaben 1874, Abschreib. a. Anlagen 11 330, sonstige Reserve 1525, Besitzsteuern 19 151, Betriebs- u. Verwaltungskosten 130 404, Rein- gewinn (Vortrag 3677 –£ Reingewinn in 1931/32 25 301) 28 978 (davon: Div. 3000, Tant. an A.-R. 3148, Super- Div. 12 000, Vortrag 5830). —– Kredit: (Umlage der Löhne u. Gehälter 18 458), Betriebseinnahmen 184 762, Zinsen 4823, Gewinnvortrag 3677. Sa. 193 262 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 12, 12, 12, 12, 8, 10 %. Städtische Betriebswerke Rastenburg Aktiengesellschaft. Sitz in Rastenburg (Ostpr.). Großaktionär: Die Stadt Rastenburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 20./5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 25 977, Gebäude 89 101, Betriebsausrüstungen 689 513, Kasse, Bank, Postscheckguthaben 32 928, Effek- ten 1, Transitorisches Konto 692, Ausstehende Forde- rungen 64 031, Vorauszahlung auf Straßenmiete 52 461, Vorräte 34 001, Disagio 32 667, Werkverrechnungskonto 320 296. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 13 674, Rück- stellungen: Delkrederereserve 3660, Rückstellung, Ent- eisungs-Anl., Wasserwerk 8281, Anleihen 781 326, Uebergangsposten 34 322, Straßenmiete 74 500, Gewinn- ausschüttung an die Stadtgemeinde 5500, Hinter- legungen 108, Werkverrechnungskonto 320 297. Sa. 1 341 668 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Betrieb 206 927, Steuern, Versicherungen, soziale Lasten, Verwaltungskosten usw. 65 019, Pflichtabgaben an die Stadtgemeinde, Straßenmiete, Straßenbeleuchtung 158 704, Zinsen 48 599, Abschreibungen: a) auf Anlagen 76 761, b) andere 1333, Gewinn 8646 (davon: Delkre- derefonds 3145, an die Stadt 5500). Sa. 565 989 RM. – Kredit: Einnahmen für Gas-, Wasser- und Strom- abgabe, für Gaswerksnebenerzeugnisse und Kanal- gebühren 565 989 RM. Dividenden 1928–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.