Kautschuk-, Guttapercha- und Asbestindustrie. 2263 vorstand: Otto Dallwitz. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Carlos Wetzell, Berlin- Friedenau; Dir. Kurt Elfe, Bln.-Charlottenburg; Pro- hurist: Herbert Momm, Berlin. Gegründet: 26./3. 1928. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Puffern aus Kautschuk, die insbesondere zur Vermeidung von Cascoschäden dienen sollen, für Kraftfahrzeuge jeder Aut, sowie die Herstellung u. der Vertrieb von sonsti- gen Autozubehörteilen. Kapital: 50 000 RM in 100 Akt. zu 500 RM. Urspr. 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. –—– Lt. G.-V. v. 14./3. 1933 Herab- setzung des A.-K. um 50 000 RM auf 50 000 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Inventar 1801, Patentrechte 150 000, Waren (fertige Erzeugnisse) 9769, Debitoren 9716, Wechsel 91, Barbestände einschl. Die Firma wurde lt. Bekanntmachung Vorstand: Max Wertheim. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. jur. M. Ph. Hertz; Stellv.: Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Dr. med. Felix Blumenfeld, Kassel. Gegründet: 6./7. mit Wirkung ab 1./1. 1898; ein- getr. 10./9. 1898. Zweck: Fortbetrieb des Geschäftes der Firma Frankfurter Asbestwerke Louis Wertheim & Co. (seit 1894 G. m. b. H.)* zu Frankf. a. M.-Bornheim und Niederrad, die in den 70er Jahren des vorigen Jahr- hunderts gegründet wurde. Herstell. u. Vertrieb von Asbest- u. Gummiwaren, sowie aller sonst. gewerbl. Erzeugnisse. Spezialität: Fabrikation sämtl. Asbest- u. Asbest- Kautschuk-Artikel, aller Sorten Stopfbüchsenpackungen aus Asbest, Gummi, Metall, Baumwolle, Hanf usw., Seifensteindichtungen, Isoliermaterialien jeder Art; Asbest-Bremsband ,Dynamor“'. Besitztum: Die Grundstücke der Ges. in der Mederrader Gemarkung haben eine Größe von 1 ha 7 a 92 qm, in der Bornheimer Gemarkung von 33 a 47 qm. Kapital: 612 000 RM in 1200 St.-Akt. zu 500 RM und 600 6 % Vorz.-Akt. zu 20 RM. Vorkriegskapital: 600 000 M. Urspr. 1 200 000 M. 1912 Herabsetz. auf 600 000 M durch Zusammenlegung der Aktien 2: 1, 1921 Erhöhung auf 1800 000 M durch Ausg. von 600 Stück St.-Akt. u. 600 Stück 6 % Vorz. Akt fH. G. V. v. 28./1. 1924 Uns- von 1.800 000 M auf 612 000 RM (St.-Akt. 2 : 1, 01Z.-Akt. 50: 1) in 1200 St.-Akt. zu 500 RM und 600 0 % Vorz.-Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 3/6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., je 2 Vorz.- . Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige bi Abschreib. u. Rückstellungen, 6 % Div. an .: bis 5 % als erste Div. an die St.-Akt., 6 Tant. an A.-R. (unter Anrechnung fester Ver- gütung von zus. 3000 RM), Rest zur Verf. der G.-V. ansans am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 1 3, Gebäude 78 124, Maschinen 119 800, Inventar, fen u. Fuhrwerk 1, Rohmaterial 98 606, fertige 350 106 423, Kassa 1739, Schecks 226, Wechsel Reichsbank- u. Postscheckguthaben 6804, Gut- Gummipuffer Casco- Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin, Schöneberger Straße 21a. Postscheck 160, Bankguthaben 1033, Verlust (Vortrag 49 022 £ Verlust in 1931/32 23 993 = 73 015, ab Gewinn aus Kapitalherabsetzung 50 000) 23 015. – Passiva: A.-K. 50 000, Kreditoren 5018, Bankverbindlichkeiten 140 567. Sa. 195 585 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 49 022, Abschreib. auf Anlagen 220, Ab- schreib. auf Debitoren 11 890, Zinsen 12 424, Steuern 784; Provisionen, Lizenzen, Miete usw. 4625, Geschäfts- unkosten 3321. – Kredit: Warenüberschuß 9270, Ge- winn a. Kapitalzusammenlegung 50 000, Verlust 23 015. Sa. 82 286 RM. Verwendung des Gewinns aus Kapital- herabsetzung: zu Abschreib. 11 891, zur teilweisen Abdeckung des Verlustes 38 109. Sa. 50 000 RM. Dividenden 1928/29–1931/32: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. Carl Schwanitz Gummiwerk Akt.-Ges. in Berlin-Reinickendorf. des Amtsgerichts Berlin-Mitte vom 29./3. 1933 gelöscht. Frankfurter Asbestwerke Aktiengesellschaft (vorm. Louis Wertheim). Sitz in Frankfurt a. M.-Niederrad, Hahnstraße 2. haben bei Banken 6475, Guthaben aus Warenlieferungen 137 946, Reichs-Schuldbuchforderung 22 181, Verlust 104 181. Passiva:. X k. 612 000, R. F. 61 200, Delerederefonds 30 000, Vorrechts-Anleihe-Tilgung 2560, Vorrechts-Anleihe-Zinsen 589, alte Div. 282, Genuß- recht-Gewinnanteil 48, Genußrecht-Tilg. 400. Waren- Kreditoren 40 365, Bankschuld (gesichert) 15 728, Gut- haben der Verwalt. 72 926, Guthaben der Angestellten 3301, Posten, welche der Rechnungsabgrenzung dienen 11 873, Abnehmer Vorauszahlungen 1137, Steuern und Abgaben 20 531, Aufsichtsratsvergütung 3000, Grati- fikations-Rückstellung 790, Gewinn-Vortrag aus 1931 88 737. Sa. 965 467 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 224 953, Abschreib. auf Anlagen 43 567, andere Abschreib. 11 194, Zinsenaufwand 11 751, soziale Abgaben 16 062, Steuern 39 349, sonstige Unkosten 83 129, Gewinn-Vortrag aus 1931 88 737. – Kredit: Gewinnvortrag a. 1931 88 737, Warenrohgewinn 319 748, Zinserträgnisse 4625, Mieterträgnisse 1451, Verlust 1932 104 181. Sa. 518 742 RM. Zur Sicherheit eines von der Reichs-Kredit-Gesellschaft X.-G. eingeräumten langjährigen Kredites von 100 000 RM besteht eine Grundschuldbelastung in gleicher Höhe. Am 31./12. 1932 waren von diesem Kredit 15 727 RM in An- spruch genommen, welche inzwischen zurückgezahlt sind. Ueber den Scheck- und Wechsel-Bestand von 10 783 Reichsmark hinausgehend, waren noch 5394 RM zum Inkasso gesandt, weleche im Debitoren-Konto enthalten sind. Die Vergütungen an tragen 8775 RM für 1932. Diwidenden 192 7–1932: St.-Akt.: 8, 8, 8, 0, 0% 0 %. Vorz.-Akt.: Je 6 % $ahlstellen: Ges.-Kasse: Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Baß & Herz; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Weitere Preisrück- gänge auf dem Rohstoffmarkt haben infolge notwendig gewordener Abschreibungen an den Beständen wieder erhebliche Verluste verursacht. Der Absatz war so- wohl auf dem Inlands- wie auf dem Auslandsmarkt infolge der Welt-Wirtschaftskrise außerordentlich er- schwert und nur zu Preisen möglich, welche erheblich unter unseren Herstellungspreisen lagen. Dieses hatte zur Folge, daß das Jahresergebnis sich zu einem Verlust gestaltete. Vorstand und Aufsichtsrat be-