2264 Kautschuk-, Guttapercha- und Asbestindustrie. Continental Caoutchouc Uebersee-Compagnie, Aktien-Gesellschaft. Sitz in Hannover, Vahrenwalder Straße 100. vorstand: Dir. Willy Tischbein, Otto Hanf. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: Im ersten Aufsichtsrat: Vors.: Konsul Dr. Julius Caspar, Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bank-Dir. Ernst Magnus, Dr. Edgar Seligmann, Hans 0 Bahlsen Hannover. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Grundst. 2 % 440 295, Gebäude 678 584, Schuldner 195 955. —– Passia: Gegründet: 14./1. 1909; eingetr. 23./1. 1909: A.-K. 10 000, R.-F. 686, Gläubiger 1 301 500, Gewinn Zweck: Vertrieb von Fabrikaten der Continental 2648. Sa. 1 314 834 RM. Gummi-Werke A.-G. in Hannover. Kapital: 10 000 RM in 100 Akt. zu 100 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- Urspr. 100 000 M (Vorkriegskapital) in 100 Aktien zu schiedene Unkosten 682, Gewinn 2649 (wird vor- 1000 M. Umgestellt lt. G.-V. v. 17./4. 1925 auf 10 000 RM. getragen). – Kredit: Vortrag aus 1931 2757, Netto- Großaktionäre: Sämtl. Aktien sind im Besitz ertrag des Gebäudes 574. Sa. 3331 RM. 3 eines Konsortiums, dem Mitglieder der Verwaltung u. 2― 9 die Continental Gummi-Werke A.-G. in Hannover an- Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %, gehören. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Continental-Gummi-Werke Aktiengesellschaft. Sitz in Hannover, Vahrenwalder Str. 100. Verwaltung: durch eine möglichst große Produktion an den ein- Vorstand: Vors.: Gen. Dir. Willy Tischbein, Heinz zelnen Stellen ihrer verschiedenen Werkanlagen gerecht .. He tff zu werden, hat die Ges. auch das Opfer auf sich ge- % %%% Stockhardt; Stellv.: nommen, sich mit den Firmen: Hannoversche Gummi- werke Excelsior A.-G., Hannover-Limmer, Peters Union Aufsichtsrat (5–10): Vors.: Konsul Dr. jur. A.-G., Frankf. a. M., Gummiwerke „Titan“ B. Polack Julius Caspar, Hannover; Stellv.: Dr. Fritz Opel, A.-G., Waltershausen i. Thür., zu verschmelzen. Die Rüsselsheim; Moritz Schultze (Commerz- u. Privat- Hannoversche Gummiwerke Excelsior A.-G. in Han- Bank), Berlin; sonst. Mitgl.: Fabrikant Hans Bahlsen nover-Limmer hat durch Fusionsvertrag v. 17./11. 1928 (i. Fa. H. Bahlsen's Keksfabrik), Hannover; Bank-Dir. ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluß der Dr. Franz A. Boner (DD-Bank), Berlin; J. C. Uebel. Liquidation mit Wirkung ab 1./1. 1928 auf die Ges. übertragen. Auf 160 RM nicht zusammengelegte = Entwicklung: 80 RM zusammengelegte Excelsior-Akt. entfielen 80 RM Das Unternehmen ist 1871 gegründet worden und „ 40%% fü firmierte bis 30./4. 1929: Continental-Caoutchouc- u. schmelzungsvertrag ihr Vermögen als Ganzes unter Gutta-Fercha-Compagnie. Die Ges. hatie duren Ausschluß der Liqu. mit M v. 1./10. 1927 auf die Weltkrieg u. die Revolution u. deren Folgen in betriebs- Ges übertragen. Auf nom 9 000 000 RM St.-Akt. der u. vertriebstechn. Form außerordentlich viel verloren. Peters Union A.-G. nebst Div. ab 1./10. 1927 wurden Sie begann erst 1919 aus eigener Kraft u. dann 1920 nom. 6 750 000 RM St.-Akt. der Continental Caoutchouc- durch Beteiligung einer befreundeten amerikanischen u. Gutta-Percha Co. mit Div.-Ber. v. 1./1. 1928 an ge- Firma technisch u. kaufmännisch durch intensive Arbeit währt. Der Umtausch der nom. 160 000 RM Vorz.-Akt. das wiederzugewinnen, was sie verloren hatte. Diese erfolgte im gleichen Verhältnis in St.-Akt. (4 :3). Die Beteiligung ist aber 1929 durch ein Konsortium Gummiwerke Titan B. Polack hat durch den in der deutscher Freunde übernommen worden, auf das ein G.-V. v. 13./6. 1929 genchmigten Verschmelzungsvertrag entsprechender Einfluß gesichert wurde. Gerade in den ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluß der Lidu. Jahren vor dem Kriege u. besonders wührend des mit Wirkung v. 1./1. 1928 auf die Ges. übertragen. Auf Krieges waren in der Gummi-Industrie — hauptsäch: 2 100 000 RM St.-Akt. der Gummiwerke Titan B. Polack lich in der Reifenindustrie –— Fortschritte gemacht X-G. nebst Div. ab 1./1. 1928 wurden 1 575 000 RM worden, die es der Ges. sehr schwer fallen ließen und St.-Akt. der Continental Caboufchoue mit Div.-Ber, v. große Opfer erforderten, um ihre alte Stellung nicht / 1928 n gewährt (4 3). 1929 übernahm die Ges. nur in Deutschland, sondern auch auf dem Weltmarkte ferner die Rohstoffe u. Vorräte der Mittelland Gummi- wiederzuerlangen. In Deutschland wenigstens ist dies YMerke A.-G. in Hannover-Linden und mit Wirkung ab gelungen. Um sich im internationalen Geschäft be- 1./10. 1929 von der Liga Gummiwerke A.-G. in Frank- weglicher zu gestalten. gründete die Ges. 1923 die furt a. M.-Hausen deren gesamten Fabrikationsbetriebe „N. V. Internationale Continental Caoutchouc Compagnie und Fabrikationsanlagen, ferner die mit dem Grund- in Amsterdam' deren Gründung sich im allgemeinen stücksbesitz und dem Fabrikationsbetriebe im Zusam- bewährt hat. 1926 wurde zur Fundierung der schweben- menhang stehenden Aktiven und Passiven. Die Mittel- den Bankschulden eine Obl.-Anl. von 20 000 000 RM auf- land Gummiwerke und die Liga Gummiwerke traten in genommen. Das darauf ruhende Disagio von 2 804 500 RM Liqu. Die Fabriken und Verwaltungen der übernom konnte bis 1928 voll abgetragen werden. Besonders 1i menen Unternehmungen wurden unter einer Zentral. den letzten Jahren ist es gelungen, die Liquidität der organisation gelassen, dagegen wurden für den Verkauf Ges. so zu verbessern, daß sie heute vollständig unab- neue Vertriebsgesellschaften gegründet, und zwar die hängig von Banken oder sonstig. Geldgebern dasteht. Firmen: Continental Caoutchouc- Compagnie G. m. Auch befinden sich ihre Aktien, soweit dies zu über- b. H., Hannover; Excelsior Gummi- Compagnie G. m. schen- ist, wieder vollständig in deutschen Händen, u. b. H., Hannover; Peters Union G. m. b. H., Hannoves: weder Konkurrenten noch Abnehmer sind an dem Werke polack-Titan Gummi-Gesellschaft m. b. H. u. Vittel- durch Aktienbesitz maßgeblich beteiligt. Ganz be- land Gummi-G. m. b. H., Hannover. 1930 erfolgte die trächtliche Mittel sind aufgewendet worden, um den Zusammenlegung der Vertriebsges. in den einzelnen Fabrikbetrieb in Hannover, Limmer u. Corbach auf Städten, und mit Wirkung ab 1. März 1931 wurden die eine jeder Kritik standhaltenden Höhe zu bringen. bisher getrennt bestehenden Verkaufsgesellschaffen Um dem Ziele, wenigstens auf dem deutschen Markte „Excelsior“' Gummi-Compagnie G. m. b. H Peters Union