Kautschuk-, Guttapercha- und Asbestindustrie. Passiva: A.-K. 120 000, gesetzl. R.-F. 12 000, andere R.-F. 47 266, Verbindlichkeiten a. Grund von Waren- lieferungen u. Leistungen 18 522, do. gegenüber Banken 34 602, Reingewinn (Gewinnvortrag aus 1931 3287, ab Betriebsverlust 1932 1918) 1369. Sa. 233 759 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 104 061. soziale Abgaben 4879, Abschreib. a, Anlagen 12 940, andere Abschreib. 4649, Zinsen 2477, Besitzsteuern 650, alle übrigen Aufwendungen 71 994, Reingewinn, Vortrag aus 1932 1369. – Kredit: Roh- ertrag an Waren 199 082, Steuerrückstellung 650, Ge- winnvortrag aus 1931 3287. Sa. 203 019 RM. Dividenden 192 7–1932: 15 15 % Bonus, 15, „ Zahlstelle: bank. Ges.-Kasse; Heidenheim: Gewerbe- Münden Hildesheimer Gummiwaaren Fabriken Gebr. Wetzell Actien-Gesellschaft. Sitz in Hildesheim, Schützenwiese 22. Vorstand: Gen.-Dir. Aug. Schnorr, Ludwig C. Henkel, Dr. E. Matthaei. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbesitzer Dr.-Ing. h. c C. H. Steinmüller, Gummersbach; Dr. jur. Carlos Wetzell, Berlin-Friedenau; Dr. Leo Sachs, Altena in Westfalen; Bankier Arthur Schröder, Benno Schmelz, Berlin. Gegründet: Am 1./9. 1883 aus der seit 1858 be- stehenden offenen Handels-Gesellschaft, Mündener Gummiwaaren-Fabrik Gebr. Wetzell, Sitz bis 1909 in Hann.-Münden. – Die Asbestabteil. wurde 1910 abge- trennt und mit den Vereinigten Asbestwerken Danco, Wetzell & Co. Aktien-Gesellschaft in Dortmund ver- einigt. Zweck: Fabrikation von Gummiwaren und aller in dieses Fach einschlagender Artikel. Kapital: 1 188 000 RM in Akt. zu 20 und 400 RM. – Vorkriegskapital: 1 500 000 M. Urspr. 3 Mill. M in 2200 Inh.-Akt. zu 1900 Inh.-Akt. zu 1000 M. A.-K. bis 1910 erhöht 1910 um 400 000 M. 1921 um 1500 000 M in 1500 Aktien zu 1000 M. Die G.-V. v. 28./11. 1924 bpe- schloß Umstell. von 3 Mill. M auf 1 800 000 RM (1000 M = 600 RM) in 2200 Aktien zu 300 RM u. 1900 Akt. zu 600 RM. – Die G.-V. v. 29./12. 1932 beschloß Aenderung der Stückelung des Grundkapitals mittels Umstellung von 2 Akt. zu je 300 RM in 1 Akt. à 600 RM sowie Herab- setzung des Grundkapitals in erleichterter Form von 800 000 RM auf 1 188 000 RM durch Einziehung von 80 000 RM eigener Aktien u. durch Herabsetzung des Vennbetrages der übrigen Aktien von 600 RM auf 440 RM; soweit notwendig unter Ausgabe neuer über den Nenn- betrag von 20 RM lautender Stücke. 500 M und 1.100 000 M, Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 5./4. – Stimmrecht: 1 Akt. zu 20 RM = 1 St., zu 400 RM = 20 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 190 000, Gebäude 396 160, Maschinen 271 770, Werkzeuge. Betriebs- und Geschäftsinventar 6272, Beteiligungen 219 802, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 64 945, halb- fertige Erzeugnisse 21 644, fertige Erzeugnisse 101 975, Wertpapiere 101 263, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 197 235, Wechsel 6943, Schecks 2717, Kasse einschl. Guthaben bei der Reichs- bank und Postscheckguthaben 11 762, andere Bankgut- haben 16 213. – Passiva: A.-K. 1 188 000, gesetzlicher 1933 am 1 Akt. R.-F. 118 800, Krisenfonds 107 556, sonst. Rückstell. 140 000, Verbindlichk. auf Grund von Walrenlief. und Leistungen 48 575, Posten, die der Rechnungsabgren- zung dienen 5771. Sa. 1 608 702 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 477 985, soziale Abgaben 42 164, Abschrei- bungen a. Anlagen 55 150, andere Abschreibungen 39 594, Steuern 60 148, sonstige Aufwendungen 289 165. — Kredit: Warenertrag 790 993, Zinsen und sonstige Kapi- talerträge 20 569, außerordentliche Erträge 37 001, Uebertrag v. Krisenfonds (Verlust 1932) 115 644. Sa. 964 207 RM. Dividenden 192 7–1932: 6, 9, 8, 6, 0, 0 %. Zahlstellen: Eig. Kasse: Berlin, Hildesheim und Kassel: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Spon- holz, Ehestädt u. Schröder Bankkommandit-Ges. Gummi-Werke „Elbe“, Aktiengesellschaft. Sitz in Piesteritz bei Klein-Wittenberg (Elbe). Vorstand: Otto Pajung. Prokuristen: O. Sommerfeld, K. Nendel, Dr.-Ing. P. Kluckow, W. Rabenald, K. Bauer. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Gustav Gumpel, annover; Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Eugen Friedlaender, Berlin; Bankier Komm.-Rat Hermann Gumpel, Kreuzlingen (Schweiz). Gegründet: 15./2. 1898 unter der Firma Oxylin- Werke mit Sitz in Leipzig, verlegt seit 1./8. 1900 nach iesteritz; Sitz seit 1912 in Hamburg; seit 1922 wieder in Piesteritz. Die G.-V. v. 30./12. 1901 beschloß die Aenderung der Firma wie oben. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Waren aus Gummi u. ähnlichen Stoffen; sonstige gewerbliche Be- lütigung in der Gummi-Industrie; Beteil. an ähnlichen uternehmungen. Fabrikation: „Elbit“-Erzeugnisse. erstreckt sich auf alle technischen und elektrotechni- schen, Weich- u. Hartgummiwaren, gummierte Stoffe, Thschenscheiben, Einkochringe, Gummifäden, Gummi- Die Fabrikation absdtze, Isolierbänder, Parabänder, Luftpumpen- schläuche, Reparaturplatten, Turn- u. Badeschuhe, Ueberschuhe. Betrieb: Die Ges. erwarb käuflich die Chem. Fabrik von Ernst Gulden & Go. in Piesteritz bei Wittenberg an der Elbe mit Hafen- und Gleis-Anlage, sowie ca. 130 000 qam Bauland. –— Angestellte u. Arbeiter ca. 1500 Köpfe. – Warenumsatz in 1931: 7 500 000 RM. Verbände: Die Ges. ist Mitglied der Verkaufsvereinigung für Gummifäden, der Vereini- gung Deutscher Kautschukwaren-Fabriken und der Vereinigung Deutscher Gummischuh-Fabriken. Kapital: 1 240 000 RM in 1240 Aktien zu 1000 RM. – Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 1 000 000 M; nach verschiedenen Wandlungen (Herabsetz. u. Erhöh.) betrug das A.-K. i. J. 1914 1000 000 M, dann erhöht von 1920–1923 auf 16 500 000 Mark in 15 500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu 1000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./14. 1924 von 16 500 000 M auf 1 245 000 RM derart, daß der Nenn- wert der St.-Akt. von bisher 1000 M auf 80 RM u. der der Vorz.-Akt. von bisher 1000 M unter Zuzahl. von ins- gesamt 4.75 RM je Aktie auf je 5 RM herabgesetzt wurde. LIt. G.=V „. 39/8. 927 Einzieh der Vorz.-Akt. Laut G.-V. v. 25./6. 1928 Umstell. der Aktien in Stücke zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 29./5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-- F., Uebrigen 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an Ueberrest Super-Div.' nach G.-V.-B. „Trtas- vom A.-R.,