Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. Restaurants, Zoologische Gärten, Vereine, Heil- und Pflege-Anstalten. Aachener Actien-Gesellschaft für Arbeiterwohl. Sitz in Aachen, Jakobstraße 110. vorstand: Vors.: Fabrik. Stephan Beißel; Stellv.: Fabrikant Albert Heusch, Erich Lingens, Gen.-Konsul E Cüpper, Fabrikant K. Dechamps. Aufsichtsrat: Vors.: Alois Oster, Oberbürger- meister Dr. Wilhelm Rombach, Majoratsherr Georg Nellessen, Dechant F. J. Lob, Nadelfabrikant Theodor Beißel, Farbenfabrikant Dipl.-Ing. Albert Voßen, Zigar- renfabrikant Eugen Henrich. Zweck: Führung eines Hospizes für Arbeiterinnen, auch Haushaltungspensionat usw. Kapital: 12 000 RM in 40 Aktien zu 300 RM. Vorkriegskapital: 12 000 M. Urspr. 12 000 M. – Lt. G.-V. v. 20./4. 1925 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. .. Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 10./4. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobilien 169 494, Mobilien 11 602, Vorräte 1033, Kasse 65. – Passiva: A.-K. 12 000, Meßstipendienfonds 7000, Baufonds 35 148, Mobilienfonds 19 819, Stiftungsfonds 106 930, div. Kreditoren 1274, R.-F. 16. Sa. 182 194 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Be. triebsausgaben 35 498, Abschreib. 5884. – Kredit: Be- triebseinnahmen 35 252, Zs. 9, Verl. 6121. Sa. 41 382 RM Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aachener Aktiengesellschaft zur Unterstützung hülfsbedürft. Personen männlichen Geschlechts. Sitz in Aachen, Alexianergraben 55. vorstand: Jos. Niessen, Jakob Marelle, Gen.-Dir. August Jansen, Johann Baptist Horn. Aufsichtsrat: Wilhelm Weyd, Ensen; August Kohl, Aachen; Karl Hebestreit, Amelsbüren; Martin Hermanns, Henri-Chapelle; Georg Wollender, Peter Koos, Aachen; Franz Mauthe, Krefeld. Zweck der Ges. ist, solche Privatunternehmungen, welche die Besorgung der Pflege und Unterstützung uilfsbedürftiger Personen männlichen Geschlechts innerhalb oder außerhalb von Anstalten zum Gegen- stand haben, in jeder Weise zu fördern, insbesondere durch Beschaffung geeigneter Anstalten und Ueber- lassung solcher Anstalten ohne Entgelt oder gegen mäßige Vergütung sowie durch Verwendung von Ueber- schüssen zur Unterstützung solcher Anstalten und zur Verpflegung unbemittelter Personen in diesen Anstalten. Die Gesellschaft dient lediglich gemein- nützigen und mildtätigen Zwecken. Kapital: 304 000 RM in Aktien zu 1000 RM. Urspr. A.-K. 304 000 M (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 30./1. 1925 hat das A.-K. in gleicher Höhe auf Reichs- mark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 27/4. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva; Grundbt. 5 867 500, Forderungen 25 000, Kasse 12 590, Verlust 76 201. – Passiva: A.-K. 304 000, Rücklage 30 000, Gläubiger 5 647 291. Sa. 5 981 291 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag 64 721. Reparaturen 41 736, Unkosten 4915, Steuern 11 494, Abschreibungen 104 448, Zinsen 123 548. — Kredit: Mieteinnahmen 274 662, Verlust 76 200. Sa. 350 862 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaiserhof, Actien-Gesellschaft. Sitz in Altona, am Hauptbahnhof. Vorstand: H. F. Harder, Frau Grete Harder. Aufsichtsrat: Senator Franz Marlow, Rechtsanw. Dr. Karl Samwer, Dir. Anton Lindemann. Gegründet: 15./1. 1901; eingetr. 1./3. 1901. Firma bis 23./6. 1902: Altonaer Kasino-A.-G. Gründer 138 Altonaer Bürger etc. Zweck: Errichtung, Ausrüstung u. Betrieb (evtl. durch Verpachtung) eines mit Hotel, Restaurant und Nebenlokalitäten verbund. Konzert- u. Gesellsch.-Hau- ses vor dem Hauptbahnhof in Altona. Kapital: 500 000 RM in 25 000 Akt. zu 20 RM. Urspr. 390 000 M (Vorkriegskapital) in 390 Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 11./10. 1923 beschloß Kapital- Erhöhung um 99 610 000 M in 192 Akt. zu 500 000 M, 72 Akt. zu 50 000 M u. 10 Akt. zu 000 M. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloß Umstell. von 100 Mill. M auf 500 000 RM in 25 000 Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Diverße Anlagen 811 405, Verlustvortrag 1931 117 721, Verlust für 1932 871. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypotheken 400 000, Kreditoren 29 997. Sa. 929 997 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 1 kosten, Steuern, Zinsen 66 736, Abschreibungen 36 830. – Kredit: Pachtkonto 35 000, Verbesserungskonto 67 695, Verlust 871. Sa. 103 566 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altona: Vereins Hamburg. bank in