Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. 2273 Hotel Drei Mohren Aktiengesellschaft. Sitz in Augsburg, Maximilianstraße B. 12–14. Vorstand:. Hoteldir. Fritz Müller. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Franz Gerhaher; Geh. Baurat Dr. Immanuel Lauster, Augsburg; Fabrik- bes. Geh. Komm.-Rat Klemens Martini, Synd. Dr. jur. johannes Meier, Komm.-Rat Friedrich Schmid, Rechts- aat Friedrich Seufert, Augsburg; Rentier Anton Thier- heimer, München; Dr. jur. H. Wellhausen, Nürnberg. Gegründet: 27./2. 1929 mit Wirk. ab 19./2. 1929; eingetr. 16./3. 1929. Entwicklung: Die Hotel-Akt.-Ges. in München legte in die neue Aktienges. ein das ihr gehörige Hotel Drei Mohren in Augsburg mit Grundbesitz, der ge- samten Hoteleinricht., den gesamten Vorräten u. den gesamten Außenständen nach dem Stande v. 19./2. 1929. Der Wert der gesamten Sacheinlage wurde auf 820 000 Reichsmark festgesetzt. In Anrechnung auf den Ein- ngewert übernahm die neue Ges. 1. von dem auf dem eingebrachten Grundbesitz als Briefhypothek eingetra- genen Tilgungsdarlehen der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen einen Teilbetrag von 500 000 RM, 2. von den weiter eingetragenen Grundschulden der Stadt- gemeinde München den Betrag von 150 000 RM. Für den Restbetrag von 170 000 RM gewährte die neue Ges, der Einlegerin nom. 170 000 RM Aktien. Zweck: Fortbetrieb des von der Hotel-Akt.-Ges. in München als Filialbetrieb geführten Hotels Drei Mohren in Augsburg in seinem ganzen Umfange. Kapital: (Herabsetzung beschlossen) 375 000 RM in 340 Nam.-Akt. zu 1000 RM u. 350 Nam. Akt. zu 100 Reichsmark, übernommen von den Gründern zu Pari. Lt. G.-V. v. 27./4. 1933 Herabsetz. des A.-K. in er- leichterter Form im Verh. 2: 1 von 375 000 RM auf 187 500 RM beschlossen (Herabsetz. der Akt. bzw. Zu- sammenlegung 2: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), evtl. ao. Rückl., Tant. an Vorstand, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechn. eines jährl. Fixums von 500 RM je Mitgl., Vors. 1000 RM), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 80 000, Geschäfts- u. Wohngebäude 332 900, Maschinen u. maschin. Anlagen 3870, Betriebs- u. Geschäftsein- richtung 195 780, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen u. Leistungen 12 058, Kassabestand u. Post- scheckguthaben 842, Bankguthaben 98, Warenvorräte 48 739, Rechnungsabgrenzungsposten 1757, Verlustvor- trag 1931 180 725, Verlust 1932 75 594. – Passiva: A.-K. 375 000, Hyp. u. Grundschuld 453 500, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 97 636, Verbindlichkeiten gegenüb. Banken 4964, Akzepte 1263. Sa. 932 363 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 180 725, Löhne u. Gehälter 106 279, soziale Lasten 10 104, sonstige Aufwendungen 81 634, Zinsen 22 664, Steuern 20 600, Abschreibungen auf Anlagen 24 509. – Kredit: Erträgnisse des Hotels 180 329, Er- trägnisse der Weinhandlung 9867, Verlust (Vortrag 1931 180 725 Verlust 1932 75 594) 256 319. Sa. 446 515 RM. Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saline Laublingen Akt.-Ges. Sitz in Beesenlaublingen. Vorstand: Fabrikbes. Julius Ernst, Beesenlaub- lingen; Ing. Friedrich Ernst. Beesedau. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbesitzer Walter Ernst, Mukrena (Saalkreis); Frl. Hedwig Ernst, Beesedau; Frau Bertha Lehmann, Hannover. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 14./2. 1925. Zweck: Betrieb der Saline Laublingen u. der Han- del mit deren Produkten. Kapital: 100 000 RM. Urspr. 5 000 000 M in 5000 Aktien zu 1000 M, umge- ellt It. G.-V. v. 27./1. 1925 auf 100 000 RM. Ceschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 23/3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke und Gebäude 60 344, Maschinen und Apparate 33 126, Bestände 11 376, Schuldner 24 882, Kassa 26, Wertpapiere 1. –— Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 6000, Gläubiger 18 483, Zinsen 261, Gewinn 5011. Sa. 129 755 Reichsmark. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Gene- ralunkosten 78 739, Steuern u. Soziallasten 15 205, Ab- schreibungen 8181, Gewinn 5011. – Kredit: Gewinn- vortrag 1931 430, Salzkonto 106 706. Sa. 107 136 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 0, ?, ?, ? %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Vandalenhaus Heidelberg. Sitz in Berlin W, Behrenstraße 409. Vorstand: Dr. Hans v. Becker, Dr. Robert von ehalburg, Dr. Eduard v. Schwartzkoppen. Aufsichtsrat: Vors.: Präsident Dr. Carl Semper, Aellv. Staatssekretär Dr. Wilh. Peters, Amtsgerichts- aat Werner Frhr. v. Hodenberg, Berlin; Justizrat Dr. Maguns Knebusch, Güstrow; General der Inf.; Exz. von Lueder, Potsdam; Dr. Fritz Röchling, Berlin; Reg.- fs a. D. Dr. Otto von Steinmeister, Frankfurt a. M.; Finanzrat Werner Schramm; Landrat a. D. Dr. Vrede, Berlin. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Corpshauses. Kapital: 18 000 RM in 60 Aktien zu 300 RM. Urspr. 60 000 M (Vorkriegskap.) in Akt. zu 1000 M. – Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. von 60 000 M auf 18 000 RM in 60 Akt. zu 3800 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im März. – Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Liegen- schaft 19 900. – Passiva: A.-K. 18 000, gesetzl. Re- servefonds 1900. Sa. 19 900 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Verein des zoologischen Gartens zu Berlin. Sitz in Berlin W 62, Budapester Straße 9. t Vorstand: Dr. Lutz Heck, Kaufm. Hans Ammon; ellv.: Otto Heitmann. hsäufzichtsrat: Bank-Dir. Dr. Karl Gelpcke, Hrat Dr. Georg Siegmann, Bürgermeister Arthur Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, II. Scholtz, Baurat Otto Hetzel, Gen.-Dir. Geh.-Rat Prof. Dr. Krüß, Rechtsanwalt u. Notar Walter Simon, Ban- kier Ernst Kritzler, Konsul Peter Louis Ravené, Paul Julius von Schwebach. Berlin; Herzog Adolf Fried- 148