2274 Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. rich zu Mecklenburg; Prof. Dr. Wilhelm Hinz (Tier. ärztliche Hochschule), Berlin. Gegründet: 1845. Zweck: Unterhaltung des zoologischen Gartens zu Berlin. Das Gartenterrain gehört dem Staate, die Ges. hat für alle Zeit das Recht unentgeltlicher Benutzung. Der Staat kann im Falle einer Auflösung der Ges. die Gebäulichkeiten und Tiere nach einer Taxe über- nehmen. Besitztum: Ein am Städtbahnhof Zoologischer Garten, und zwar an der Ecke der Joachimsthaler und Hardenbergstraße, gelegenes Gelände von ungefähr 12 500 qm ist seit 1906 an die Ausstellungshalle G. m. b. H. verpachtet (neuerdings verlängert bis 1956). Weiteres Randgelände ist 1924 an die Baugesell- schaft am Zoologischen Garten, und zwar zur Errich- tung des sogenannten Capitol-Gebäudes verpachtet wor- den, ferner 1928 in der Budapester Straße an die Emil Heinicke A.-G. zur Errichtung eines Büros und Ge- schäftshauses. Ueber die Verwendung dieser Rand- gebäude entscheiden nach Ablauf der Verträge der Fiskus und der Aktien-Verein des Zoologischen Gar- tens gemeinsam. Der Restaurationsbetrieb des zoologi- schen Gartens ist bis 1./4. 1939 an Hermann Heßler, Berlin, verpachtet. 1911 wurde mit dem Bau eines Aquariums begonnen, das Mitte 1913 vollendet und am 18./8. 1913 eröffnet wurde. Die Stadt Berlin leistet für den freien Besuch der städtischen Volks- und höheren Schulen einen jährlichen Beitrag. Im Jahre 1926 wurde mit dem Fiskus ein Vertrag bezüglich Geländeerweite- rung nach dem Tiergarten abgeschlossen, wodurch etwa 18 800 qm neues Gelände hinzukam, von dem aber wieder ein Teil für die Errichtung des Planetariums der Stadt Berlin abgegeben werden mußte. 1929 wurden weitere 5000 qm Tiergartengelände vom Fiskus gepachtet. Statistik: Besucherzahlen (Garten u. Aquarium) 1926–1932: 1 606 036, 1 421 065, 1 766 546, 1 524 178, 1 635 847, 1 417 573, ?. Kapital: 3 300 000 RM in 1000 Akt. zu 300 RM u. 3000 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 3 300 000 M. Urspr. 300 000 M. Nach mehreren Wandlungen betrug das A.-K. Anfang 1924 3 300 000 M. — Umstell. lt. G.-V. v. 16./4. 1924 in voller Höhe auf 3 300 000 RM. Anleihen: I. 4 % Oblig. von 1880; II. 4 % Oblig. von 1909. Mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde ge- währte die Ges. den Altbesitzern der Oblig.-Anleihe von 1909 an Stelle der Genußrechte eine Zusatzauf- wertung in Höhe von 5 % des Goldmarkbetrages. Die Altbesitz-Teilschuldverschreibungen von 1909 wurden von 150 RM auf 200 RM abgestempelt. Im Umlauf am 31./12. 1932: 13 430 RM. Staatsdarlehen: 63 750 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.;: 1933 28./4. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 85 Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), eventuell weitere Rücklagen, Tantiemen 1 Beamte, weiterer Rest nach G.-V.-B. entweder zu 13 sonderen Ausgaben für das Institut oder zum Vortrag auf neue Rechnung. Eine Dividende wird nicht ver- teilt. Aktionäre haben zur Förderung der Zwecke der Ges. ausdrücklich dem Rechte entsagt, die etwaigen Verwaltungsüberschüsse unter sich zu verteilen; 3 begnügen sich vielmehr mit den nachstehenden, Hnen zugesicherten Berechtigungen: Jeder Aktionär hat, s0- lange er im Besitz einer Aktie ist, für seine Person und für sechs seiner Angehörigen freien Eintritt in den Zoologischen Garten. Der freie Eintritt gilt nicht für das Aquarium, es sei denn, daß die Nachzahlung für das Aquarium geleistet und die Aktie entsprechend abgestempelt ist. In solchen Fällen erstreckt sich der freie Eintritt auch auf diejenigen Angehörigen, für die der Aktionär auf Grund der Aktie freien Eintritt in den Zoologischen Garten in Anspruch genommen hat. Bei Veranstaltungen auf dem Sonderschauplatz haben die Aktionäre freies Eintrittsrecht mindestens an einem Wochentage. Aktionäre, die das Eintrittsrecht für das Aquarium noch nicht haben, können es durch Mach- zahlung erwerben. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Büro- u. Wohngebäude 285 800, Tierhäuser, Freianlagen und andere Baulichkeiten 2 920 300, Licht-, Wasser- und Maschinenanlagen 10 001, Mobilien, Utensilien, Geräte, Bibliothek 4, Tiere 285 500, Materialbestände und Gärt- nerei 12 401, Wertpapiere 388 364, Steuergutscheine 5752, Forderungen auf Grund von Lieferungen und Leistungen 182 220, Schecks 16 500, Kassenbestand und Postscheckguthaben 16 886, Bankguthaben 121 173. – Passiva: A.-K. 3 300 000, gesetzlicher R.-F. 340 495, Rückstellungen 413 397, Anleihen und Anleihezinsen 13 430, Staatsdarlehen 63 750, Pensionskasse und Spar- guthaben 81 359, Verbindlichkeiten auf Grund von Lieferungen und Leistungen 29 991, Gewinn 2479. — Sa. 4 244 901 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Lönne und Gehälter 596 864, soziale Beiträge 43 636, Unter- stützungen 68 990, Abschreibungen auf Gebäude und Anlagen 219 952, do. auf Bestände 120 225, Abbruch 5348, Tierabgang 35 201,. Besitzsteuern 84 256, andere Steuern und Abgaben 17 096, diverse Betriebskosten 612 812, Baureparaturen und Umbauten 125 869, Zu- weisung an die Pensionskasse 30 000, Gewinn (Vorträg 2881 ab Reinverlust 1932 402) 2479. – Kredit: Vortrag 2881, Eintrittsgelder, Dauerkarten, Jahreszahlung der Stadt Berlin für freie Schulbesuche 1 121 884, Pacht- einnahmen 757 470, Zinsen 36 930, Gemischte Einnahmen 43 563. Sa. 1 962 728 RM. Dividenden: Ab 1./1. 1911 werd. Div. statutarise nicht mehr verteilt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder. 1 Berliner Odd-Fellow-Hallen-Bauverein-Actien- Gesellschaft. Sitz in Berlin SW 68, Alte Jakobstraße 128. Vorstand: Gust. Debowski, Georg Tietze. Aufsichtsrat: Vors. Louis Müller. Zweck: Erwerb u. Bewirtschaft. von Grundstücken für Berliner Odd-Fellow-Logen, welche gemeinnützigen Zwecken dienen. Die G.-V. vom 6./7. 1933 soll Be- schluß fassen über evtl. Verkauf des Grundstücks. Kapital: 150 000 RM in 500 Namens-Akt. zu 300 RM. Urspr. 150 000 M in 470 Nam.-Akt. zu 300 M u. 60 Akt. zu 150 M. – ULt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Anleihen: 22 250 RM in 4½ % Oblig., 60 000 RM in 4 % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. –—– G.-V.: 1933 am 20./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stüske 292 197, Mobilien 2000, Effekten 100, Zahlunss mittel 84, Kontokorrentforderungen 3586, Verlustvor- trag 36 132, Verlust 1932 759. —– Passiva: A.-K. 40 009 4 % Oblig. 60 000, do. 4½ % 22 250, Kontokorrentschug den 3144, Hypotheken 96 064, Obligationszinsen 3400. Sa. 334 858 RM. 3 Gewinn. u. Verlustrechnung: Debet: 866 8. 9140, Hypothekenzinsen 6158, Reparaturen. 2004 Hleitg u. Beleucht. 2216, Hausunkosten 7881, Abschreib. 703 Obligationszins. 3400. – Kredit: Mietseinnahmen 2 9 0 Bankzinsen 15, Amortisationshypotheken 5062, Verlus 759. Sa. 32 008 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. WZ1 Zahlstelle: Hans Dannenberg, Berlin NW 21, Lübecker Straße 20.