2276 Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. Entwicklung: Anfang 1928 Interessenahme der British International Pictures Ltd., London, an der Ges., die Verbindung mit der Emelka-Gruppe wurde gelöst. –— Umsätze der Ges. 1929/30–1930/31: 6.11, 9.08 Mill. RM. Zweck: Vertrieb und Vermietung von Films, Be- teiligung an Unternehmungen, die demselben Zwecke dienen. Kapital: 1 000 000 RM in 24 000 St.-Akt. zu 20 RM, 2000 St.-Akt. zu 100 RM und 1600 St.-Akt. zu 200 RM. Urspr. 6 Mill. M, erhöht 1922 um 10 Mill. M, 1923 um 34 Mill. M auf 50 Mill. M. Kap.-Umstellung lt. G.-V. vom 5./11. 1924 von 50 Mill. M auf 1 Mill. RM in 24 000 Akt. zu 20 RM, 2000 Akt. zu 100 RM u. 1600 Akt. zu 200 RM durch Abstempel. der St.-Akt. von bisher 1000 M auf 20 RM, bzw. 5000 M auf 100 RM bzw. 10 000 M auf 200 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 27./2. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Vergüt. von 2000 RM ie 1933 am Q.Ü**ÜÜQQQQQ.... Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest weitere Diy Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kasse 9387 Postscheck 347, Wechsel und Schecks 28 190, Banken 76 375, Debitoren 947 864, Vorauszahlungen a. Filme: in bar 227 604, in Akzepten*) 571 560; Mobiliar 60 000 Kraftwagen 22 650, Kautionen 27 507, (Bürgschaften. aval 500), Warenbestand 1 534 934, Verlustvortrag 1930/31 599 473. Verlust 1931/32 1 514 979. – Passiva: A.K 1 000 060, R.-F. 150 000, Bankschulden 366 194, Krs- ditoren 1 836 554, Akzepte: diverse Akzepte 1 576 562 Vorauszahl. a. Filme*) 571 560, Rückstell. kür Dubiosen 120 000, (Bürgschaftenaval 500). Sa. 5 620 870 RM. *) Auch auf der Passivseite ausgewiesen. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ge. an neralunkosten 1 427 904, Steuern 77 198, Abschreibungen und Rückstellungen 337 541, Verlustvortrag 1930031 599 473. – Kredit: Bruttogewinn 327 664, Verlust 2 114 452. Sa. 2 442 116 RM. %% 1926/2 7–1931/32: 6, 0, 0, 15, 0, 0 %. . Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Tattersall am Kurfürstendamm“ A.-G. in Liqu. Sitz in Berlin. Die G.-V. v. 19./11. 1931 beschloß6 Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Concentra Grundstücks- verwaltungsges. m. b. H., Berlin, Dorotheenstr. 80. Aufsichtsrat: Karl Lipinski, Berlin; Franz Mainz, Frankfurt a. M.; Heinz Jeremias, Berlin. Gegründet: 7. bzw. 10. u. 15./3. 1904; eingetr. 26./3. 1904. Zweck war Errichtung und Betrieb von Reit- bahnen sowie die Aufnahme fremder Pferde u. Wagen und der Handel mit Pferden für eigene und fremde Rechnung. Die Ges. hat mit dem 1./7. 1918 das Tatter- sall-Unternehmen vollständig aufgegeben und sich von dieser Zeit an auf die Vermietung ihr gehörig. Grund- stücke beschränkt. Kapital: 415 000 RM in 415 Aktien zu 1000 RM. Lidquidat.-Eröffnungsbilanz am 29. Dez. 1931: Aktiva: Hausgrundst. 3 359 700, Beteiligung 1, Debitoren 35 534, Diverse (Nennwert 463 363) 1, Pacht- verträge 1, Rückgriffsrecht (Nennwert 3 304 800) 1, IIypothekentilgung 64 821, Liquidationskonto 3 400 410, – Passiva: A.-K. 415 000, Hyp. 4 567 000, Kreditoren Passiva: A.-K. 415 000, Hyp. 4 567 000, Kreditoren 1 743 133, Aufwertungsrücklage 5000, Rückstell. 124 855, Rückgriffsrecht der Distillerderij Old Holland A.6. (Nennwert 800 481 abzügl. 795 000, da bereits unter Hyp. aufgeführt) 5481. Sa. 6 860 469 RM. Zahlstelle: Berlin: S. Bleichröder. Theater- und Saalbau-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Die Generalversammlung vom 4./6. 1931 beschloß Auflösung u. Liquidation der Gesellschaft. Liquidator: Marcel Boas, Berlin (bisheriger Vorstand). Die Firma ist am 12./4. 1933 erloschen. Vereinigte Berliner Bühnenbetriebe Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Lt. Generalversammlung vom 4./6. 1931 Auflösung Marcel Boas, Berlin. Die Firma wurde am 20./3. 1933 und Liquidation der Gesellschaft. Liquidator: Kaufm. gelöscht. Volkshotel-Aktien-Gesellschaft „Ledigenheim“. Sitz in Berlin W 50, Rankestraße 24. Vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Curt Gorgas, B.-Zehlendorf; Rechtsanw. Hans-Gerd Haase, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermstr. Karl Augustin, Stadtrat Bunge, Franz Henkel, Staatskommissar Holz- hüter, Vizepräsident Dr. Kühn, Geschäftsführer Dr. Hans Menzel, Regierungs- und Baurat Staatskommissar Pfeil, Stadtrat de Roon, Regierungsbaumeister Direktor Dr.-Ing. Schmick, Bezirksverordneter Karl, Sommer, Magistratsoberbaurat Walter, Rechtsanwalt 36. Friedrich Werner, Stadtrat Dr. Fritz Zimmermann. Gegründet: 6. und 30./6. 1905; eingetr. 20./11. 1905 Zweck: Errichtung, Betrieb und Bewirtschaftung von Ledigenheimen (Hotels für alleinstehende, insbesondere unverheiratete Personen) in Berlin für die minderbegüterten Volksklassen, insbesondere Be- trieb und Bewirtschaftung des von ihr auf dem ihr von der Stadtgemeinde B.-Charlottenburg im Erbbaurecht überlass. Grundstücke Danckelmanustr. 47 errichteten Ledigenheims; mit dem Bau wurde im Herbst 1906 begonnen; Betriebseröffnung am 1./4. 1908. Erweite- rungsbau Frühjahr 1933. Das Haus hat 335 Zimmer, die stets besetzt sind. R Kapital: 120 000 RM in 107 Nam.-Akt. zu und 26 Nam.-Akt. zu 500 RM. Die Genehmiguns an Uebertragung von Akt., welche Stempelfreihen genießen, darf nicht ohne Anhörung des Bezirksamt B.-Charlottenburg erteilt werden. Vorkriegskapital: 80 000 M. Urspr. 80 000 M. Die Kap.-Umstell. erkolgte n I. v. 27./1. 1924 in bisheriger fHlöhe aui 60 000 El 3 bi G.-V. v. 15./2. 1929 bzw. 11./12, 1930 Erhöh, um Bh.- 120 000 RM beschlossen, die in Höhe von 40 000 RM durch- geführt wurde. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. — = 14./4. – Stimmrecht: Je 500 RM A.-K. =