Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. 2277 ... — Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn darf erst nach Abführung bestimmter Beträge an einen Bau- unterhaltungs- und einen Mobilar-Ern.-F. für das in der Danckelmannstr. errrichtete Erbbauunternehmen ein Gewinn und zwar von höchstens 4 % verteilt werden. Der Rest des Gewinns darf, soweit er nicht vertraglich der Stadt zufällt, nur zu Zwecken verwendet werden, für die sich die Ges. gebildet hat. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gebäude 212 650, Mobilar 11 697, Wäsche 7852, Schankwirtschaft 1004. Waschküche 1789, Effekten 66 649, Studentenheim 900 700, Entwertungskonto 2670, Kasse 1228, Postscheck- guthaben 1038, Bankguthaben 44 946, rückständige Mieten usw. 2389, Effektenzinsen p. 31./12. 1932 5100. – Passiva: A.-K. 120 000, gesetzlicher Reservefonds Die Ges. wurde laut Bekanntmachung des Amts- gerichts Berlin-Mitte vom 25./1. 1933 aufgefordert, bDinnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung vVorstand: Heinrich A. Leering. Aufsichtsrat: Dr. A. Klasing, Wilh. Dohse. Zweck: Betrieb von öffentlichen Reitbahnen usw. Kapital: 32 100 RM. Die G.-V. v. 26./7. 1924 beschloß die Umstell. des A.-K. von 32 100 RM in voller Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. G.-V.: 1933 am 8./5. – Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Stellv.: L. H: Pieper; G. Altegoer, Vorstand: Präses Heinrich Benzeler, Rektor Robert Kottsiepe, Schaefer. Aufsichtsrat: San.-R. Dr. Bremmenkamp, Vikar Franz Iskenius, Pfarrer Karl Heimhardt, Friedrich Hellermann. Bauunternehmer Heinrich Schrader, Bäckermeister Theodor Meyer, Bochum. Kapital: 20 000 RM in 100 Namens-Akt. zu 200 RM. Urspr. 17 200 M, umgestellt 1924 auf 20 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Vorstand: Aug. Bourdin. Aufsichtsrat: Josef Kalt, Wilhelm Klausmeyer, r. Ludw. Bayer, Carl Görgen, W. Vollmar, Rechts- auwalt C. Wildberger, Bonn. Gegründet: 1871. Zweck: Gesellschaftshaus landlung. Kapital: 400 000 RM in Aktien zu 100 RM und Aktien zu 200 RM. Vorkriegskapital: 600 000 M. 00 c.b, 120 000 M, erhöht 1992 um 180 000 M. 1907 um 300000 M, 912 um 120 000 M. 1921 um 480 000 M. Um- lt. G.-V. v. 30./6. 1924 durch Zusammenleg. im 900 auf 800 000 RM in 3600 Akt. zu 200 RM und Ro ükt, zu 100 RM. Die G.-V. v. 4./6. 1982 besenoß des A.-K. in erleichterter Form von 800 000 auf 400 000 RM zwecks Ausgleichs der Wert- erl derung der Vermögensgegenstände u. Deckung der uste der Ges. u. Einstell. der verbleibenden Buch- verbunden mit Wein- s in den gesetzl. R.-F. durch: a) Herabsetz. des der Aktien Lit. C, D, E u. F von 200 RM RM; bp) Zusammenleg. der Aktien Lit. A u. B 14 750, Bauunterhaltungsfonds 46 500, Mobiliar- erneuerungsfonds 30 493, Hypothek 117 325, Erbauung Studentenheim 115 039, Einrichtung Studentenheim 3220, Schlüsselpfand 1009, nicht erhobene Div. 234, Rein- gewinn 1932 1142. Sa. 449 712 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 27 400, soziale Abgaben 2162, Ab- schreibungen 7590, Kursverlust aus Effekten 7751, Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen 1379, Handlungsunkost. 5643, Gewinn 1932 1142. Sa. 53 067 RM. – Kredit: Betriebskonto 53 067 RM. Dividenden 192 7–1932: 3, 3, 4, 4, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank und Disconto-Ges., Dresdner Bank. „Werold“ Film-Aktiengesellschaft in Berlin. ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Auf- forderung wurde die Firma am 5./5. 1933 von Amts wegen gelöscht. Akt.-Ges. Bielefelder Reitbahn. Sitz in Bielefeld, Steinmetzstraße. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst.- und Gebäude 41 121, Kassa 123, Verlust 106. – Passiva: A.-K. 32 100, Hypotheken 9250. Sa. 41 350 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All- gemeine Unkosten 606, Abschreibung 200. Kredit: Miete 700, Verlust 106. Sa. 806 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Act.-Ges. Katholisches Gesellenhaus. Sitz in Bochum, Marienstraße 14. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Hausbesitz 110 963, Invent. 61 767, Kassa 212, Vorräte 5027, Schuld- ner 700, Verlust 9359. – Passiva: A.-K. 20 000, Gläu- biger 11 941, sonstige Schulden 156 089, Sa. 188 030 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: Debet: Ab- schreibungen 9587, Unkosten 6956, Reparaturen 1272, Zinsen 7061, Verlustvortrag 10 916. – Kredit: Ertrags- konten 26 433, Verlust (Vortrag 10 916, Gewinn 1557) 9359. Sa. 35 792 RM. Dividenden werden nicht verteilt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bonner Bürger-Verein Aktiengesellschaft. Sitz in Bonn, Kronprinzenstraße 2. zu 100 RM in der Weise, daß auf zwei Aktien zu 100 RM 5 Akt. zu 20 RM. mindestens aber auf jede Aktie zu 100 RM zwei Aktien zu 20 RM gewährt werden. Es wurden gegeben: a) gegen Einreich. von zwei Aktien im bisher. Nennbetrag von 100 RM eine neue Aktie zu 100 RM oder gegen Einreich. von vier solchen Aktien eine neue Aktie zu 200 RM; b) gegen Einreich. von fünf Aktien zu 20 RM eine neue Aktie zu 100 RM oder von zehn Aktien zu 20 RM eine neue Aktie zu 200 RM oder von 2 Aktien Lit. C, D, E u. F eine neue Aktie zu 200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. G.-V.: 1933 am 20./5. – Stimmrecht: Jeder Aktionär hat für eine bis fünf Aktien im Nennbetrag von 20 RM sowie für je fünf weitere Aktien zu 20 RM, ferner für jede Aktie zu 100 RM eine Stimme. Jede Aktie zu 200 RM ge- währt zwei Stimmen. Den im Aktienbuche eingetrage- nen ordentl. Mitgliedern steht für eine bis zwei alte Aktien zu 100 RM oder eine neue Aktie zu 200 RM eine Stimme, und für je zwei alte oder eine neue Aktie eine weitere Stnmme zu. Höchstzahl 80 Stimmen. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stück 290 000, Geschäftsgebäude 189 450, Mobilien 17 000,