Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. 2279 Schwefel- und Stahlbad „Siebener Sprudel“, Akt.-Ges. Sitz in Brückenau-Stadt. vVorstand: Theodor Kirchner, V. Deuerlein. 4000, Maschinen u. Geräte 1909 Umlaufvermögen: Brückenau. Wertpapiere (eigene Akt. im Nennwert von 1400 RM) Aufsichtsrat: Vors.: Berufsbürgermeister Georg 600, Debitoren 2648, Kasse 33; Posten, die der Rech- Metz, prakt. Arzt Dr. Karl Eck, Leder- u. Schuhwaren- nungsabgrenzung dienen 83, Betriebsverlust 1932 624. händler Ignaz Schäfer, Brückenau; Landesökonomierat — Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 7000; Verbindlichkeiten: u. Bierbrauereibes. Josef Jansen. Römershag; Gasthof- Hyp. 36 000, Anzahlungen v. Kunden 32, Bankschulden bes. Siegfried Himmelhan, Kaufmann Nikolaus Löhmer, 8662, unerhobene Div. 145, Gewinnvortrag 1365; Posten, Brückenau. die der Rechnungsabgrenzung dienen 150. Sa. 123 354 Gegründet: 25./5. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1923; Reichsmark. eingetr. 7./9. 1923. Zweck: Uebernahme, Fortführung und Erweiter. der früh. Firma Schwefel- und Stahlbad „Siebener Sprudel' in Brückenau-Stadt, G. m. b. H. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 4009, soziale Abgaben 327, Abschreib. 3043, Zinsen 3196, Besitzsteuern 2799, sonstige Aufwen- „ R dungen 4102, außerordentliche Zuwendungen 200. —– 7 7 kt. zu 20 RM. 86 „ 8 . 09 0 3 6386 10 Akt Kredit: Bäderbetrieb 16 200, außerordentl. Ertrag 652, % 20 600 M, übern. von den Gründern zu pari. — Lt. außerordentl. Zuwendungen 200, Betriebsverlust im G.-V. v. 18./8. 1924 Umstell. auf 70 000 RM (500: 1) in Jahre 1932 624. Sa. 17 676 RM. 3500 Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 3./4. Dividenden 192 7–1932: 0, 0, 4, 4, 0, 0 %. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- Zahlstellen: Ges.-Kasse; Brückenau: Bezirksspar- vermögen: Grundstücke 54 328, Gebäude 59 128, Quellen kasse Brückenau. Dauner Sprudel & Kohlensäure-Werke Akt.-Ges. in Liqu. in Daun (Bez. Trier). Die G.-V. vom 27./6. 1927 beschloß Liquidation der Ges. Laut Bekanntmachung des Amtsgerichts Daum v. 4./2. 1933 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Hötel zum Römischen Kaiser A.-G. vormals Fr. Wenker-Paxmann. Sitz in Dortmund, Brückstraße 4–6. Vorstand: Walther Peterlein, H. Brüggemann. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div, an Aktien. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Gen.-Dir. Ernst vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Schweckendieck, Stellv.: Gen.-Dir. Erich Fickler, Derne; Verf. der G.-V. Bergassessor Dir. H. Wenzel, Gen.-Dir. Dr.-Ing. 8 „.. k. Reinhardt, Dortmund; Komm.-Rat Dr.Ing Er. Rilanz am 31. Dez, 1932: Aktiva: Grund „ stücke 420 000, Gebäude 214 000, Inventar 19 584, Wert- füum. papiere 87 453, Vorräte 26 003, Hotelaußenstände 2001, Gegründet: 5./7. 1840. sonstige Debitoren 7986, Kassenbestand einschl. Post- Zwegk: Fortbetrieb des von der Witwe Hermann scheckguthaben 118, Bankguthaben 300, Verlust 1932 Wenker-Parmann übernomm. Hotels „Zum Römischen 66 500. – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. I 47 500, R.-F. 1I Kaiser“' nebst Weinhandlung. 19 000, Erneuerungsfonds 10 000, 7 00a 95 für Angestellte 8050, Rückstell. für Ladenumbau 10 000, / ¾ ò ͥ ß%½ %ÿV %; ½ ¾ ³c( •Sò è ͥ h %% Vorkri Warenlieferungen und Leistungen 13 161, sonstige Ver- orkriegskapital: 199 000 M. bindlichkeiten 14 853, Bankschulden 4540, Posten, die Peeprs 700 000 M in 700 Akt., herabgesetzt 1901 auf der Rechnungsabgrenzung dienen 30 067. Sa. 843 945 RM. M und wieder erhöht auf 550 000 M: 1908 herab- Sesetzt auf 199 000 M. 1920 erhöht um 50 600 M in 5 0% Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne „ 1923 erhöht um 801 000 M. Die G.-V. vom u. Gehälter 52 767, soziale Abgaben 15 391, Abschreib. 3 192 4 beschloß Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit den 17 128, Zinsen 4698, Besitzsteuern 52 614, sonstige Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./11. Steuern 6472, Versicherungen 2913, allgemeine Betriebs- 924 von 105 V V vert der % unkosten 43 091. – Kredit: Bruttogewinn 74 539, %% e M 1. Mieten 54 035, Verlust 1932 66 500. Sa. 195 074 Rll. A/eschaptsjahr: Kalenderjahr. –— G.-V.: 1933 am Dividenden 1927–1932: 8, 4, 4, 0, 0, 0 %. . — Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dortmund: Deutsche Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., eventl. Bank u. Disconto-Ges. Europahof Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden, Prager Straße 39. Verwaltung: Oppell, Schloß Wilsdruff; Reichsminister a. D. Dr. Vorst 1 Peter Reinhold, Berlin; Dr. jur. Adolf Schick, Berlin; mann. and: W. A. Eduard Herzog, Georg Zimmer Oberstleutnant a. D. Albrecht von Schimpff, Dresden; Aufsi Oberstleutnant a. D. Kammerherr Adolf von Zeschau. ufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. Johannes Schloß Siebeneichen b. Meißen. Ris (Bank Brauindustrie), Dresden; Stellv.: inerzienrat Hans Lohnert (Aschinger A.-G.), Ber- m ous, Mitgl.: Else Arnhold, Dresden, Dr. ur. et Gründung: Is fner Gelbke. Dresden, Syndikus Dr. Johannes Die Ges. wurde am 9./4. 1895 gegründet. Firma bis ferz, Dresden; Legationsraf a. D. Baron Max von 21./5. 1926: Europäischer Hof Actiengesellschaft.