2280 Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. * Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Hotels u. Pen- sionen, sowie Betrieb sonst. mit der Hotelindustrie ver- wandter Zweige. Erwerb u. Einricht. von Anlagen hierzu; insbes. Fortbetrieb des Hotels ,„Europahof- in Dresden. Besitztum: Die Ges. besitzt in Dresden das Hotel „Europahof- mit den Grundstücken Prager Str. 37, 39, Sidonien- straße 9, Christianstr. 38 in der Gesamtgröße von etwa 3500 qm, wovon etwa 2757 am bebaut sind, außerdem die Sendig Hotels, Bad Schandau mit Grundst. von 4 ha 2 a 10 qm, davon bebaut 36 a 40 qm. Die Sendig Hotels Bad Schandau sind verpachtet. Zur Heizungs- u. Be- leuchtungsanlage gehört u. a. eine stehende Dampf- maschine von 85 Ps mit angekuppelter Gleichstrom- dynamomaschine von 550 Amp. Eigene Wäscherei mit Ozon-Anlage. sSonstige Mitteilungen: 23 Verbände: Die Ges. gehört dem Sächsischen, dem Reichs- u. dem Internationalen Hotel-Verband an. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: 1933 am 5./5.; jede Aktie = 1 St. – Vom Reingewinn mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K., ist erfüllt); Abschreib. u. Rückl. vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte; bis 4 % Div.; 10 % Tant. an A.-R. (außer einer festen Jahresvergüt. von 1000 RM ie Mitgl. u. von 2000 RMfür Vors.); Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin und Dresden: Gebr.-Arnhold. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 800 000 RM in 6000 Aktien zu 300 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 1 500 000 M; 1911 Herabsetz. auf 750 000 M u. Wiedererhöh. auf 1 Mill. M; dann erhöht von 1915–1923 auf 6 Mill. M in 6000 Aktien zu 000 M. –— Die G.-V. vom 25./6. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 6 Mill. Mark durch Zusammenleg. im Verh. 10:4 auf 2 400 000 Reichsmark in Aktien zu 400 RM. – Die G.V. ,. 1926 beschloß6 wegen einer rückwirkenden Hyp.-Aufwert. Herabsetzung des A.-K. um 600 000 RM auf 1 800 000 RM durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von 400 RM auf 300 RM. Kurs ult. 192 7–1932: 95, 91. – %. Notiert in Dresden. 9 75, 73, 56*, Dividenden 192 7–1932: 6, 6, 6, 6, 0, 0 % Angestellte und Arbeiter: etwa 130. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 1 243 921, Gebäude 985 000, Mobilien 113 001 elektr. Beleuchtungs- u. Heizungs-Anlage 12 000, Tele- fon-Anlage 1200, Aufzugs-Anlage 25 650, Waschhaus- Anlage 1, Warenvorräte 36 577, Effekten 813, Hyp.- Rückzahlungs-Res. 76 523. Kautionen 6050, Hyp. 20 00 Forder. a. Grund von Warenliefer. u. Leist. 17 190, Wechsel 112, Kasse u. Postscheck 11 200, Bankguth. 17238, Posten der Rechnungs-Abgrenzung 2948 Verlust- Vortrag 1931 87 587, Verlust 1932 89 015. —– Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 240 000, Rückstellungen 6200 Oblig. 6, Hyp. 595 171, Verbindlichkeiten a. Grund von Warenliefer. u. Leist. 56 578, unerhob. Div. 72, Bank- schulden 32 490. Sa. 2 730 517 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhnne u. Gehälter 203 137, soz. Lasten 29 397, Abschreib. auf Anlagen 44 942, andere Abschreib. 11 751, 28 .. Besitzsteuern 53 610, andere Steuern 19 705, sonst. Auf- wendungen 95 157, Verlust-Vortrag aus 1931 37 587. — Kredit: Erlös 366 134, ao. Erträge 28 105, Verlust') 176 602. Sa. 570 841 RM. 1) Wird aus dem R.-F. gedeckt. Die Bezüge des Vorst. u. A.-R. betrugen 19 800 RM bzw. 11 000 RM. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Das abgelaufene Geschäftsj. 1932 brachte – wie auf allen anderen Wirt- schaftsgebieten — auch dem Hotelgewerbe weitere empfindliche Rückschläge. Die im letzten Jahre sich ständig wiederholenden Wahlen wirkten lähmend; die Zahl der Uebernachtungen blieb gegen das Vorjahr um fast 30 % zurück. Die Preise mußten mit Rücksicht auf den dauernden Druck der Gäste und nicht zuletzt in Auswirkung der oft unverständlich scheinenden Preisschleudereien der Konkurrenz wiederum gesenkt werden. Die Umsätze im Restaurant gingen ebenfalls trotz zahlenmäßig erheblich stärkerem Besuch zurück. Besonders zeigte sich die wirtschaftliche Not bei grö- heren Veranstaltungen durch die nur sehr geringen Umsätze. Neuanschaffungen wurden auf das Allernot- wendigste beschränkt. Die Warenvorräte, die s0 niedrig als möglich gehalten wurden, haben wir vorsichtig bewertet. or. Lahmanns Sanatorlum Weisser Hirsch Aktiengesellschaft. Sitz in Dresden-Weisser Hirsch, Bautzener Landstraße. vorstand: Hans-Heinrich Lahmann, Dr. med. Alfred Störmer. Prokuristen: H. J. K. Schröder, B. F. Burkhardt. Aufsichtsrat: Dr. Albert Lahmann, Dresden- Weißer Hirsch; Richard Carl Gütermann, Gutach (Breis- gau); Dr. Friedrich Lahmann, Dresden-Weißer Hirsch. Gegründet: 5./3. 1929 mit Wirkung ab 1/ 1929, eingetragen 30./12. 1929. Zweck: Fortführung der unter der Firma „Dr. Heinrich Lahmanns Sanatorium Weißer Hirsch in wWeißer Hirsch“ betriebenen Heilanstalt im Geiste und im Sinne des Gründers. Kapital: 240 000 RM in 240 Akt. zu 1000 RM, über- nommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 1./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Maschinen u. Masch.-Anlagen 17 263, Geschäftsinventar 110 300, landw. Nebenbetriebe 78 935, Entwertungskonto 24 400, Umlaufsvermögen: Vorräte 20 770, Wertpapiere 11 000, Postscheck- Hyp. 10 000, Forderungen 321 050; Kasse, guthaben 631, Verlust aus 1931 24 868, Verlust aus 1932 38 787. – Passiva: A.-K. 240 000; Verbindlichkeiten: aus Warenlieferung und Leistung 106 695, Darlenn 137 940, Banken 163 369. Sa. 648 004 RM. : Debet: Ver- Gewinn- u. Verlust-Rechnung: „ lustvortrag aus 1931 24 868, Löhne u. Gehälter 276 035. soziale Abgaben 28 997, Abschreib. a. Anlagen 18 408 Abschreib., andere 22 310, Zinsen 16 019, Besitzakeul 57 026, übrige Aufwendungen 295 2383 1 Bruttogewinn 685 334, Verlust 53 655. Sa. 738 989 RM. Dividenden 1929–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Gesellschaft Union. Sitz in Duisburg, Josefplatz 3. vVorstand: Rektor Heinrich Thomée, Buchdruckerei- besitzer Friedrich Matthiä, Schreinermstr. Max Brau- ner, Stadtamtmann Albert Völkel. Aufsichtsrat: Pfr. Schliecker, Schulrat Heinrich Giese, Bauunternehmer Carl Hartart, Duisburg. Kapital: 38 000 RM in 190 Nam.-Akt. zu 200 RM. „„% Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 6./3. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobilif 76 600, Mobilien 5700, Verlust 3776. — Passiva: 38 000, Hyp. 28 582, Rücklagen 19 494. Sa. 86 07 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: 15 ern u. Unkosten 5696, Abschreibungen 4200. – Zahlung an die Bürgerges. Union 6120, Verlust Sa. 9896 RM. Dividenden werden nicht mehr Zahlstelle: Ges.-Kasse gezahlt.