Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. 2281 Duisburger Hotel- und Bürohaus-Aktiengesellschaft. Sitz in Duisburg, Königstraße 25–25. Vorstand: Sparkassen-Dir. Heinr. Weber. Aufsichtsrat: Kaufmann Wilhelm Elmendorff, Bank-Dir. Alwin Hilger, vereid. Bücherrevisor Karl Hübner, Duisburg; Angestellter Matthias Kuckhoff,. Duisburg-Beeck; Ing. Wilhelm Loch. Buchhalter Alfons Quella, Prokurist Franz Schultze, Gen.-Dir. Dr. Johann Welker, Rechtsanwalt Dr. Philipp Winkler, Duisburg; Inungsobermeister Josef Schlichthorn, Bergassessor Erich Winnacker, Duisburg-Hamborn. Gegründet: 31./12. 1921; eingetragen 16./6. 1922. Gründer 315 Interessenten, Firmen u. Einzelpersonen. Zweck: Betrieb eines Hotels (Duisburger Hof) u. Bürohauses. Kapital: 1 000 000 RM in 4000 Akt. zu 20 RM und 020 Akt. zu 1000 RM. Urspr. 35 000 000 M in 35 000 Aktien à 1000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lIt. G.-V. v. 3./10. 1922 um 5 000 000 M in 5000 St.-Akt. à 1000 M, mit Gew.- Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 100 %. –— Die G.-V. vom 22./10. 1924 beschloß Umstell. von 40 Mill. M auf 800 000 RM in 387 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu 20 RM durch Umstempel. der alten Aktien. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz beschloß die G.-V. v. 8./1. 1926 Herab- setzung des Kapitals um 720 000 RM durch Zusammen- legung der Aktien im Verh. 10: 1 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt.; sodann Erhöh. um 920 000 RM in 920 Akt. zu 1000 RM mit Div.-Ber. ab 1./1. 1927, ausge- geben zu 100 %. Großdaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz der Stadt Duisburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 5./5. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 250 050, Geschäfts-Gebäude 3 503 081, Maschinen und maschinelle Anlagen 396 319, Geschäftsinventar 491 000, ausstehende Forderungen auf Grund. von Leistungen 656 450, Bankguthaben 157 743, Verlustvortrag auf neue Rechnung 1871. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypothe- kendarlehen 4 085 102, Erneuerungsfonds 235 114, ver- schiedene Verbindlichkeiten, die d. Rechnungsab- grenzung dienen 136 297. Sa. 5 456 513 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust aus 1931 1832, Löhne und Gehälter 3493, Ab- schreibungen auf Anlagen 24 031, Zinsen 56 732, Steuern und Abgaben 60 625, sonstige Aufwendungen 36 714. – Kredit: Einnahmen aus Mieten 141 557, Kurs- gewinne 40 000, Verlust 1870. Sa. 183 427 RM. Diwvidenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Städt. Sparkasse Duisburg. Actien-Gesellschaft Casino. Sitz in Euskirchen. Vorstand: Vors.: Amtsgerichtsrat Weber; stell- vertr, Vors.: Bankdir. Jacobi; Schatzmeister: O. Göß- ling; Weinwart: Apotheker Axer. Aufsichtsrat: Vors.: Tuchfabrikant Josef Lückerath; Stellv. Bankdir. Johann Inhoffen, Kreis- syndikus Dr. Peter Loben, Brauereibes. Aloys Steffens, .. Theodor Reitz, Fabrikant Nik. Rud. iwer. Gegründet: 7./10. 1867, seit 9./3. 1897 A.-G. Zweck: Schaffung eines Mittelpunktes zur gesel- ligen Vereinigung. An- und Verkauf von Weinen und sonst. Getränken. Kapital: 80 000 RM in 300 Akt. zu 20 RM und 740 Akt. zu 100 RM. Urspr. 20 000 M. 1905 Erhöh. um 10 000 M, weiter er- höht 1918 um 30 000 M, 1920 um 140 000 M u. 1922 um 600 000 M in 600 Aktien zu 1000 M, ausgeg. zu 150 %. – Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 800 000 M auf . in 300 Akt. zu 20 RM u. 740 Akt, zu 100 RM umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassa- a. Postscheck 36, Waren 13 447, Debitoren 2238, Bank 5382, Mobilien 9000, Immohilien 108 550, Fässer und Flaschen 158, Verlust 16 292. – Passiva: A.-K. 80 000, Reservefonds 9605, Baufonds 3440, Pensionsfonds 5267, Steuerrückstellung 6703, Kreditoren 88, Hypotheken 50 000. Sa. 155 103 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 14 926, Waren 28 983, Wasser und Licht 1114, Heizung 941, Reparaturen 172, Geschäftsunkosten 5324, Festlichkeiten 947, Steuern 1567, Zinsen 3305, Frachten 264, Kellereibedarfsartikel 569, Abschreibung 3277. – Kredit: Waren 38 470, Billard und Kegelbahn 683, Beiträge 5945, Verlust 16 292. Sa. 61 390 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Euskirchen: Dürener Bank. Frankfurter Hof Aktiengesellschaft. „ Sitz in Frankfurt a. M., Kaiserplatz. Verwaltung: Vorstand: Gen.-Dir. Georges Gottlob, R. Hofmann. Prokuristen: H. Gramann, F. Wangemann, E. O. Hillengaß. Aufsichtsrat (3–9): Vors.: Heinz Bömers, Bre- men; I. Stellv.: Gen.-Konsul Moritz Frhr. v. Bethmann, Frankfurt a. M.; II. Stellv.: Geh. Reg.-Rat Professor Dr. C. Duisberg, Leverkusen; Bankdir. Herm. Witscher, Bankdir, Sally Bacharach, Frankfurt a. M.; Alex. Haß- lacher, Koblenz; Gen.-Konsul Dr. Aug. Strube, Präs. Dr. Philipp Heineken, Bremen. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 9./3. 1899 mit Wir- ung ab 1./1. 1899; eingetr. 19./4. 1899. Zweck: 1 Führung des Hotelbetriebs in den in Frankfurt a. M. der Bethmannstraße, Kaiserplatz und Friedensstraße „ Grundstücken, die die Ges. bei ihrer Grün- zu diesem Zwecke samt allen Gebäulichkeiten 1 Inventareinrichtungen von der Frankfurter Hotel- Akt.-Ges. gekauft hat, sowie der Kauf und die Pach- tung anderer Hotelunternehmungen. Besitztum: Die Ges. besitzt das Hotel „Frankfurter Hof- mit den an der Bethmannstraße, Kaiserplatz und Friedens- straße liegenden Grundstücken. Der Grundbesitz um- faßt 5340 qm, wovon ca. 4500 qm überbaut sind. Der Betrieb des Hotels „Frankfurter Hof'' umfaßt auch eine Lohnwäscherei, eine Weingroßhandlung (Weingroßhandlung Frankfurter Hof A.-G.), eine Ab- teilung für Zigarrenhandel und eine Abteilung für Deli- katessenversand. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 29./4. – Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu 200 RM = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu 200 RM = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Vorz.- Div., bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (mindestens 500 RM je Mitglied, der Vors. 1000 RM, der stellv. Vors. 750 RM), vertragsmäßige Tant. an Vorstand und Beamte, Rest Sonderrücklage bzw. nach G.-V.-B.