Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. 2283 ihren Verbindlichkeiten gegenüber der Cafe Wien G. haupt der Erwerb und Betrieb sowie die Verwaltung m. b. H. und der Groß Frankfurt Betriebs .. und Verwertung von Gaststätten und Unternehmungen auf Rückzahlung von zwei Darlehen in Höhe von je ähnlicher Art, insbesondere von Hotels, Restaurants, 50 000 RM. Cafés und Theatern. beiäakie aad Befrieb der as imfer Kapital: 480 000 RM in 475 Akt. zu 1000 RM u. bisherigen Gemeinschaft abgetrennten Unternehmungen der a) Großb Frankfurt Vergnügungspalast G. m. b. l 50 Akt. zu 100 RM, übernommen von den Gründern zu er * = Ill. D. HI., Frankfurt a. M., b) Groß Frankfurt Betriebs-G. m. E. b. H., Frankfurt a. M., c) Café Wien G. m. b. H., Frank- Geschäftsjahr: ?. –— G.-V.: Im I. Geschäfts- furt a. M., d) Hotel-Belieferung G. m. b. H., Frankfurt halbjahr. –— Stimmrecht: Je 100 RM = 1 St. a. M., in einem einheitlichen Gesamtunternehmen, über- Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kurhaus Palmenwald. Sitz in Freudenstadt i. Württhg. Vorstand: Pfarrer Arthur Stiefenhofer, Freuden- Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am stadt. 6./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Aufsichtsrat: (5–12 ors.: Fabrikant Paul „„. Lechler, Stuttgart; Stellv.: Fabrikant Ernst Weit- Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 5 % Div., hecht, Ehlingen; Fabrikant Emil Lilienfein, Fabrikant Rest zu Erweiterungen und Verbesserungen der An- Christian Lell, Fabrikant Karl Buck, Kaufmann Hugo lagen und mind. zur Hälfte zu Preisermäßigung für zuber, Stadtpfarrer D. Dipper, Ministerial-Dir. Dr. Minderbemittelte. Fischer, Fabrikant H. Scheffler, Martin Weitbrecht, Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Liegen- Stuttgart. schaft 273 616, Kapelle 10 001, Einrichtung 63 000, Gegründet: 19./6. 1894. Maschinen 31 600, Wagen 3000, Baukonto 35 000, Be- Zweck: Erbauung und Betrieb eines Kur- und Er- stand 9363, Wertpapieré 625, geleistete Anzahlung auf holungshauses in Freudenstadt. Die Gesellschaft dient Bausparvertrag 58 628, Kasse 162, Bankguthaben 745, ausschließlich gemeinnützigen Zwecken, insbesondere Verlustvortrag 1931 9445, Verlust 1932 1370 Ru. –— der seelsorgerlichen und körperlichen Pflege Erho- Passiva: A.-K. 250 000, Reserve 25 000, nicht erhobene lungsbedürftiger unter Ausschluß jeder gewerblichen Dividende 1098, Hypotheken 170 325, Darlehen 45 273, Betätigung; neben einer begrenzten mäßigen Verzin- Kreditoren 4859. Sa. 496 555 RM. sung des Aktienkapitals (wie sie in § 25 festgelegt ist) darf kein Gewinn erzielt werden, vielmehr ist ein Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Zin- etwaiger Ueberschuß ausschließlich zu gemeinnützigen sen 10 980, Abschreibungen 12 892, Verlustvortrag 1931 Zwecken zu verwenden. 9445. Sa. 33 318 RM. —– Kredit: Ertrag des Betriebs Kapital: 250 000 RM in 250 Nam.-Akt. (Nr. 1 bis 22 503, Verlust 10 8151). Sa. 33 318 RM. 150 und Serie B Nr. 151–250) zu 1000 RM. Die Akt. 1) Der Verlust wird durch Entnahme aus dem R.-F. können nur mit Genehmigung des A.-R. übertragen gedeckt. . . 250 000 M. Dividenden 192 7–1932: 0, 3, 3, 0, 0, 0 %. 18P. 000 M. Erhöh. 1898 um 100 000 M. 1 eveeschieß Unstehuag 9 %0 In Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart u. Cannstatt: 250 000 M in voller Höhe auf Reichsmark. Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Schlosshotel Aktiengesellschaft. Sitz in Gotha, Karolinenplatz 1. Vorstand: Hoftraiteur Paul Lugenheim. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-Rat Dr.-Ing. h. c. 45 000, Gebäude 303 468, Inventar 30 477, Kasse- und Max Koswig, Finsterwalde; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Postscheckguthaben 505, Bankguthaben 2616, Außen- Otto Bieringer, Heidelberg; Oberst a. D. Joh. Rothe, stände 727, Warenbestände 10 266, Verlustvortrag von Dresden. 1931, 16 243, Verlust im Jahre 1932 6830. – Passiva: Gegründet: 29./3. 1911; eingetr. 1./4. 1911. —– A.-K. 300 000. Reservefonds 9500, Hypotheken 79 081, Der Hotelbetrieb ist dem Kossenhaschen-Konzern an- Verbindlichkeiten 27 551. Sa. 416 132 RM. geschlossen. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- Zweck: Erwerb, Verpachtung, Betrieb und Pach- lustvortrag von 1931 16 243, Gebäude- und Inventar- lung von Hotels, Restaurants, Cafées oder ähnlichen unterhaltung 2331, Löhne und Gehälter 20 496, Steuern Hablissements und Beteiligung bei derartigen Unter- 13 953, Hypotheken- und Schuldzinsen 4692, Geschäfts- nehmungen, insbesondere Betrieb und Verpachtung unkosten 41 815, Abschreibungen 6361. – Kredit: Roh- eines Hotels unter dem Namen: „Schloßhotel'' in Gotha. ertrag 82 818, Verlust 23 073. Sa. 105 891 RM. Kapital: 300 000 RM in 1000 Akt. zu 300 RM. Die Gesamtvergütung an den Vorstand im Geschäfts- Borkriegekapital: 525 000 M. 38 jahr 1932 betrug für die Leitung des Hotels neben freier rspr. 450 000 M. übernommen von den Gründern zu Station 3553 RM. Die statutenmäßige Gesamtvergütung „ 1911 um 75 000 M. Herabsetzung 1917 um an den A.-R., einschl. des Ersatzes aller baren Auslagen, Sodann erhöht 1923 um 771 000 M in 771 Akt. wie Reisespesen usw., betrug für das Geschäftsjahr 1932 . %%.. 2000 RM. 30 m Kaufmann Textilwerke resden), davon S%Ö. 229 000 M angeboten den bisherigen Aktion. im Verh. 1:1 Dividenden 1927–1932: 0 3 a* 20 000 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung von Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gotha: Hhüringer Mill. Mauf 300 000 RM (10: 3) in 1000 Akt. zu 300 RM. Staatsbank; Magdeburg: Deutsche Bank und Disconto- 26 Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am Ges.; Erfurt: Commerz- u. Privat-Bank; Finsterwalde: 0./9. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kaisersäle Aktien-Gesellschaft. Sitz in Halle a. S., Leipziger Straße 90. Vorstand: Jul. Ritter. Gegründet: 9./2. 1918; eingetragen 6./3. 1918. 7 Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Curt Steckner, Friedr. Zweck: Gewerbliche Verwertung des Grundstücks rstmann, Hall a. S.; Oberlandesgerichtsrat Friedrich „Kaisersäle? durch Vermieten oder Betrieb von Theatern riedrich, Naumburg a. S. jeder Art, Restaurations- und Kaffeehausbetrieb, Ver-