0 Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. anstaltung von Konzerten oder öffentlichen Vorführun- gen zur Belehrung und Unterhaltung. Kapital: 400 000 RM in 500 Aktien zu 800 RM. Urspr. 250 000 M, erhöht 1920 um 250 000 M, begeben zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 7./11. 1924 auf 400 000 Reichsmark (5: 4) in 500 Akt. zu 800 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 522 600, Bank 42 489, Wertpapiere 16 148, Außenstände 2350. – Passiva: A.-K. 400 000, Gläubiger 3784, Hypotheken 110 000, R.-F. 40 000, Gewinn 29 603 Sa. 583 587 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Un- kosten 50 747, Hyp.-Zinsen 6600, Abschreibungen 2800 Gewinn (Vortrag 1./1. 1932 6954 – Gewinn 1932 22 840) 29 803. – Kredit: Gewinnvortrag 1./1. 1932 6954, Ge- bäudeertrag 80 149, Zinsen 2847. Sa. 89 950 RM. Dividenden 1927–1932: 7, ?, 6, 6, 7, 6 %. 3 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Dresdner ank. Panoptikum Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg, Spielbudenplatz 5–7. Vorstand: Carl Herm. Faerber. Aufsichtsrat: Walter Schlecht, Frau F. Schlecht, Arthur Faerber, Frau Martha Faerber, Heinz, Her- mann Faerber, Hamburg. Gegründet: 10./7. 1889. Zweck: Betrieb des Hanseatischen Panoptikums in Hamburg. Kapital: 7000 RM in 70 Aktien zu 100 RM. Vorkriegskapital: 70 000 M. Urspr. A.-K. 180 000 M, bis 1913 herabges. auf 70 000 Mark. Umgest. lt. G.-V. v. 28./6. 1924 von 70 000 M durch Zusammenleg. im Verh. 10: 1 auf 7000 RM in 70 Akt. zu 00 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Wertpap., Barbestände u. Giroguthaben 5040, Inventar 1372, Licht. anlage 1628, Verlustvortrag auf 1933 232. – Passiva: A.-K. 7000, R.-F. 1273. Sa. 8273 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Aus- gaben u. Abschreib. 1695 RM. – Kredit: Vortrag von 1931 942. Bruttogewinn 520, Verlustvortrag auf 1933 232. Sa. 1695 RM. Dividenden 192 7–1932: 12, 12, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „200* Ausstellungshallen Akt.-Ges. Sitz in Hamburg, Tiergartenstraße 2. Vorstand: Max Eckardt. Aufsichtsrat: Vors.: Eduardo Harry Ringel, Dr. jur. Kurt Edm. Siemers, Julius Müller, Joh. Fritz Heinr. Söhler, Alb. Lubisch, Gustav Borgner, Georg Ahrens, Hamburg. Gegründet: 11./5. 1922; eingetragen 1922. Zweck: Herstellung und Bereitstellung von Räum- lichkeiten zur Veranstalt. von Ausstellungen, Messen. Versammlungen und ähnl. Unternehm. in Hamburg. Kapital: 80 000 RM in 2000 Akt. zu 20 RM und 400 Akt. zu 100 RM. Urspr. 2 500 000 M in 2500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 11./9. 1924 von 2 500 000 M auf 50 000 RM derart, daß der Nennwert der Aktien von bisher 1000 M auf 20 RM ermäßigt wurde. – Lt. G.-V. v. 3./7. 1925 zum Bau einer neuen Halle Erhöh. um 50 000 RM in Akt. zu 100 RM zu pari begeben, angeboten 1: 1. Gemäß § 19 der Statuten wurden 1927 15 000 RM Aktien ausgelost u. das Kap. um diesen Betrag auf 85 000 RM herabgesetzt. – Lt. G.-V. vom 21./5. 1928 wurden weitere 5000 RM Aktien ausgelost u. das A.-K. dadurch auf 80 000 RM herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. –—– G.-V.: 1933 am 12./4. – Stimmrecht: je 20 RM = 1 St. 8000; Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Ausstellungshallen 105 600, Inventar 29 000; Umlaufsvermögen: Vorräte 2751, Wertpapiere 10 495, Forderungen auf Grund von Leistungen 1991, sonstige Debitoren 4428, Wechsel 200, Kassenbestand 330, Bank- guthaben 4269. – Passiva: A.-K. 80 000, gesetzl. R.-F andere R.-F.: Kapitalamortisationskonto 31 856; Verbindlichkeiten: auf Grund von Lieferungen und Leistungen 723; sonstige: A.-G. Zoologischer Garten 21 000, nicht abgehobene Div. 507, Steuerrückstellung 4214, Posten der Rechnungsabgrenzung 3913, Gewinn- vortrag aus 1931 1545, Gewinn in 1932 7306. Sa. 159 064 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 14 742, soziale Abgaben 1156, Abschreib. auf Anlagen 11 400, Besitzsteuern 282, sonstige Steuern 7246, alle übrigen Aufwendungen 46 956; verfügbarer Reingewinn: Reingewinn einschl. Vortrag aus 1931 8851. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 1545, Betriebs- einnahmen 87 792, Zinsen 1295. Sa. 90 632 RM. Dividenden 192 7–1932: 6, 6, 6, 6, 6, ? %, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hubertussprudel Aktiengesellschaft. Sitz in Hönningen a. Rh. Vorstand: Hans Tellenbach, Dipl.-Kaufm. Albert Ruhrmann, Linz (Rhein). Aufsichtsrat: Vors.: Eisenbahninspektor Hans Hoitz, Köln-Braunsfeld; Stellv.: Landwirt Anton Tellen- bach, Köln-Brück; Kaufm. Georg Tellenbach, Oberpost- sekretär Hermann Tellenbach, Köln; Frau Wwe. A. J. Rüssel, Heilbronn a. Neckar; Erich Schieweck, Essen. Gegründet: 12./1. 1931 mit Wirkung ab 1./1. 1931; eingetragen 5./9. 1931. Die Gesellschaft ist Rechtsnachfolgerin der 1897 gegründeten Hubertus- Sprudel Erben Tellenbach G. m. b. H. zu Hön- ningen a. Rh. In die A.-G. wurde bei der Gründung das gesamte Vermögen der Firma Hubertussprudel, Erben Tellenbach G. m. b. H. in Hönningen a. Rh., ein- gebracht. Zweck: Fortsetzung des unter der Firma Huber- tussprudel, Erben Tellenbach G. m. b. H. mit dem Sitz den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. in Hönningen a. Rh. bestehenden Betriebes und Ge- schäftes, das sich mit der Herstellung und dem Ver kauf von Kohlensäure, Sprudelwasser und Limonade befaßt. Erzeugnisse: Erstklassiges Heil- und Tafelwas- ser; Limonaden, Hubertus, Gold, Silber, Himbeer; natürliche flüssige Quellen-Kohlensäure; Stahlflaschen und Ventile. Verbände: Die Ges. gehört dem Westdeutschen Verrechnungskontor zu Koblenz, also dem Kohlensäure- Syndikat an. Kapital: 220 000 RM in 320 Aktien zu 1000 RI. Urspr. 242 000 RM in 242 Akt. zu 1000 RM. übern. Von rSpr in Kt. zu „ Erhöh. um 78 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 7./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.