Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. 2287 10 879, Bankhaus Friedrich Albert 6064, Hypothek-Til- gungsfonds 23 720, Darl.-Tilgungsfonds 949, Interims- bpuchungen 184, Steuergutschein-Bestand Nennwert 495. Fassiva: A.-K. 160 000, Reservefonds 55 725, Del- krederefonds 4000, Obligationen 612, Stadt Magdeburg: Darlehnskonto z. Bau 50 000, Darlehnskonto z. Frucht- hof 20 000, Sparkasse der Stadt Magdeburg: Tilgungs- Hypothek 75 000, Tilgungs-Konto-Saalbau 50 000, Gläu- biger 3961, Interimsbuchungen 892, alte Dividende 220, Gewinn 1932 6662. Sa. 427 078 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreibungen 17 503, Inventar-Unterhaltung 585, Bau- reparaturen Hallenbau 5505, Platzerhaltung 2079, Zin- sen und Diskont 7385, Reinigung und Material 788, Gehälter und Löhne 25 318, soziale Abgaben 2781, all- gemeine Unkosten 6139, Besitzsteuern 10 972, andere Steuern und Abgaben 6638, Versicherungen 992, Wasser und Licht 2390, Delkrederefonds 2370, Gewinn 1932 6662 (davon Div. 6400, an R.-F. 262). Sa. 98 107 RM. — Kredit: Hallen-Ertrag 98 107 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 0, 0, 6, 5, 4 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Friedrich Albert, Magdeburger Stadtbank. Magdeburg: Staatliches Bad Meinberg, Akt.-Ges. in Bad Meinberg. Laut Mitteilung der Verwaltung vom Dez. 1932 wird die Ges. aufgelöst und als staatliches Bad weiter- geführt. Die Ges. wurde laut Bekanntmachung des Amtsgerichts Horn (Lippe) vom 13./4. 1933 von Amts wegen gelöscht. Aktiengesellschaft des Bades Nassau. Sitz in Nassau a. d. L. Vorstand: Dr. med. R. Fleischmann, Dr. med. Fritz Poensgen. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermeister a. D. Bern- hard Hasenclever, Dortmund; Stellv.: Dir. Paul Damm- Etienne, Köln; Bank-Dir. Wilh. Böcker, Wiesbaden; Gan.-Rat Dr. von Eck, Godesberg; Albrecht Graf v. Kanitz, Schlob Kappenberg. Zweck: Betrieb des Sanatoriums Kurhaus Mssau. Gesamtumsatz 1926–1932 (in Mill. RM): 0.492, 0.356, 0.642, 0.700, 0.597, 0.424, 0.305. Kapital: 270 000 RM in 1350 Aktien zu 200 RM. Vorkriegskapital: 500 000 M. Urspr. 257 142.82 M in 1500 Akt. zu 100 fl. 1893 auf 300 000 M festgesetzt u. 1903 erhöht auf 400 000 M. 1908 Erhöh. um 100 000 M. 1922 erhöht um 2 Mill. M in 2000 Aktien. 1923 erhöht um 3,5 Mill. M in 500 Gratis-Aktien zu 000 M u. 600 Aktien zu 5000 M. Umgestellt lt. G.-V. v. 3./%. 1924 von 6 Mill. M auf 240 000 RM (25: 1) in 3000 Aktien zu 40 RM u. 600 Aktien zu 200 RKM. –— Die G.-V. vom 22./3. 1926 beschloß Erhöh. des A.-R. um 30 000 M in 150 Akt. zu 200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 2/4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze ¼10 Bad des A.-K.), Div. nach G.-V.-B., 10 % Tant.- an A.-R. (mindestens aber Vergütung 3000 RM). Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- stücke 31 566, Gebäude 228 968, Installation 21 500, Ma- schinen 25 000, Mobilien 18 180, Warenvorräte 14 172, Wertpapiere 2776, Kasse 627, Postscheck 109, Bankgut- haben 18 827, Forderungen auf Grund von Lieferungen und Leistungen 18 494, Abgrenzungsposten 5444. Ver- lust-Vortrag 5200, Verlust 1932 1588. – Passiva: A.-K. 270 000, Reserven 27 000, Sparkassen-Darl., hypoth. ges., 50 000, Hypothek 14 000, Reichsbäder-Darlehen 10 260, Einzahlungen der Gäste 2272, Rückstellung für ver- kaufte, nicht umgestellte Aktien 44, rückständige Divi- dende 67, Rückstellungen 3684, Verbindlichkeiten 10 941, Abgrenzungsposten 1184, Vergütung an Aufsichtsrat 3000. Sa. 392 452 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten u. Reparaturen 26 827, Steuern, Besitzsteuern 14 112. sonst. Steuern 6079, Löhne u. Gehälter 69 394, Sozialbeiträge des Betriebes 6531, Zinsen 1664, Ab- schreibungen auf Anlagen 15 052, Vergütung an A.-R. 3000. – Kredit: Rohertrag 135 639, Häuserertrag 5433, Verlust 1588. Sa. 142 660 RM. Dividenden 1927–1932: 10, 10, 10, 7½, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden, Frankfurt a. M. und Nassau a. L.: Nassauische Landesbank. Aktien-Gesellschaft „Verein-“. Sitz in Neuße, Hammtorwall 9. Vorstand: Wilh. Thywissen, Hermann Werhahn. Kapital: 30 000 RM in 200 Aktien zu 150 RM. Urspr. 30 000 M (Vorkriegskapital). – Die G.-V. vom /0. 1924 beschloß Umstell. des A.-K. von 30 000 M in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V. Im ersten Geschäftshalbj. 0 Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Immo- ilien 25 522, Mobilien 6386, Wein 1150, Kassa 263, An- teilscheine 100, Verlust 6959. – Passiva: A.-K. 30 000, Reserve 688, Hypotheken 5495, Kreditoren 1059, Bank 3138. Sa. 40 380 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag 6917, Zinsenkonto 838, Steuerkonto 2474. Unkostenkonto 3826. – Kredit: Wein 867, Beiträge 6230, Verlust 6959. Sa. 14 056 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saalbau-Actien-Gesellschaft. Sitz in Neustadt a. d. H. Koborstand: Vors.: Bank-Dir. a. D. F. Dacqué, n Walter Baer, Weinhändler, Weinhändler Wil- Iöm Bub, Fabrikant Walter Engelmann, Weinhändler ohs. Ed. Witter, H. Michel, Baurat Heinrich Glückert. E Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Fabrikdir. Phi- umfftere Stellv. Bankvorstand Jean Roth, Justiz- 10 Guard Girisch, Bürgermeister Dr. Hamann, Bürger- ueister Merkle. Gegründet: 23./3. 1872. faftweck: Nutzbarmachung des der Ges. gehörenden aues sowie Betrieb einer Hotel- u. Gastwirtschaft. Ein Vortrag mit der Stadt verpflichtet diese zur Amortisation des A.-K. der Ges. mit jährl. 5000 RM. Nach Amortisation aller Aktien fällt das Eigentum der Ges. der Stadt zu. Kapital: 138 900 RM in 1389 Aktien zu 100 RM. Urspr. 238 114.29 M (Vorkriegskapital) 188 900 fl in 1889 Nam.-Akt. à 100 f1 (171.42 M). Lt. Goldmark- bilanz v. 1./1. 1924 wurde das A.-K. auf 194 460 RM in 1389 Akt. zu 140 RM umgestellt. Die G.-V. v. 27./6. 1928 beschloß Herabsetz. des Kapitals auf 138 900 RM durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von 140 RM auf 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 22./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St.