2288 Filmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hotels. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gebäude: Alter Saalbau 210 000, Theateranbau 290 000, Theater- bühne 50 000, Saalbau-Einrichtung 1801, Kino-Einrich- tung 1140, Bankguthaben 331, Außenstände 10 058, Ver- lust (Verlust Ende 1931 19 673, Verlust in 1932 19 798) 39 471 RM. – Passiva: A.-K. 138 900, Rücklage 20 000, Schulden aus Anteilscheinen 26 662, Aufwertungs- Hypothek 9408, Annuitäten-Darlehen 246 733, Forde- rung der Stadtgemeinde Neustadt bzw. d. Deutschen Reiches 115 425, fällige Annuitäten-Raten 17 845, Bank- schuld 4291, sonstige Verpflichtungen 23 537. Sa. 602 801 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust-Vortrag aus 1931 19 673, Bank- u. Hypothekenzin- * 83...Q.QQQQÜÜQQQQQ... sen 18 185, Steuern und Umlagen 1977, Versiche 1989, /Löhne und Gehälter 3161, Notariats- M Gebühren 1050, Städt. Abgaben 1102, Kin9-Aulsesg: gen 8069, Anzeigen, Drucksachen 350, Verschiedene Ausgaben 386, Gebäude-Unterhaltung 5623, Einrichtung- Unterhaltung 102, Ausfall an Außenständ. 9, Abe bungen auf Saalbau-Einrichtung 200, Abschreibung auf Kino-Einrichtung 1145. – Kredit: Zuschuß der Stadt- gemeinde Neustadt a. d. Hdt. für 1931 5000, do. für 1932 5000, Mieterträgnisse und sonstige Einnahmen in 1932 13 550, Verlust 39 471. Sa. 63 021 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Neustadt a. d. H.: Volksbank. Kaiser Friedrich Quelle Aktiengesellschaft. Sitz in Offenbach a. M., Ludwigstraße 54–02. Vorstand: E. G. Diefenbach, Ph. Kaeppel. Aufsichtsrat: Konsul Dr. Jul. Caspar, Hannover; Mathias Brauweiler, Offenbach a. M.; Kommerz.-R. Conrad Schumacher, Neu Offstein; Prokurist Nikolaus Wenz, Berlin. Gegründet: 19./8. bzw. 2/10. 1897. Zweck: Erwerb der Kaiser Friedrich Quelle in Offenbach a. M. nebst zugehörigen Liegenschaften; Betrieb der Quelle, sei es in eigener Verwaltung oder Verpachtung, sowie die Nutzung u. Veräußerung der zum Quellenbetriebe nicht erforderlichen Grundstücke sowie Beteiligung an gleichartigen und einschlägigen Unternehmungen. Beteiligungen: Die Ges. gründete 1922 die Neura-Mineralquellen-A.-G. in Bad Neu-Ragoczy, Bez. Halle. Sie erwarb 1925 die Aktienmehrheit der Aachener Thermalwasser „Kaiserbrunnen' A.-G. in Aachen, welche 1932 wieder verkauft wurde. Kapital: 493 000 RM in Aktien zu 500, 100 und 20 RM. Vorkriegskapital: 500 000 M. Urspr. 300 000 M in 150 Vorz.-Akt. u. 150 St.-Akt. 1908 Umwandl. der St.-Akt. gegen Zuzahl. von 50 % in Vorz.-Akt. Erhöht 1912 um 200 000 M, dann weiter erhöht von 1918–1923 auf 26 000 000 M in Akt. zu 1000 M. Um- gestellt lt. G.-V. v. 12./8. 1924 durch Zusammenleg. der St.-Akt. im Verh. 100: 3, der Vorz.-Akt., bei Zuzahl. von 4750 RM, im Verh. 1000: 5 von insges. 26 000 000 M auf 755 000 RM in 20 000 St.-Akt. zu 20 RM, 3500 St.-Akt. zu 100 RM u. 1000 Vorz.-Akt. zu 5 RM. Die G.-V. v. 8./4. 1929 beschloß Erhöh. um 250 000 RM in 250 St.-Akt. zu 1000 RM. – Die neuen Aktien übernahm das Bankhaus Herzfeld & Co. mit der Verpflichtung, sie den Aktionären im Verh. von 3: 1 zum Kurse von 110 % anzubieten. 1930 Neustückelung der Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 8./8. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 1 005 000 Reichsmark auf 600 000 RM durch a) Einzieh. von 5000 RM Vorz.-Akt.; b) Herabsetz. des Nennbetrags der auf 1000 RM lautenden St.-Akt. auf 600 RM, des Nennbetrags der auf 100 RM lautenden St.-Akt. auf 60 RM; c) Zusammenleg. der auf 20 RM lautenden St.-Akt. in dem Verh. von 5:3. In Abänderung dieses Beschlusses beschloß die G.-V. vom 10./4. 1933 die Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von 1 005 000 RM auf 493 000 RM a) durch Einzieh. der im eigenen Besitze der Ges. befindlichen 5000 RM Vorz.- Akt. und 14 000 RM St.-Akt.; b) durch Zusammenleg. des nach Einzieh. der erwähnten Akt. verbleibenden A.-K. im Verh. 2: 1, und zwar durch Herabsetz. des Nennbetrags der auf 1000 RM lautenden Akt. auf 500 RM; c) durch Herabsetzung des Nennwertes der auf 100 RM lautenden St.-Akt. auf 20 RM. Die Kap.-Herabsetzung diente zu größeren Abschreibungen. Brauweiler, Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 10./4. – Stimmrecht: Je 10 RM Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 193 1: Aktiva: Quelle und Grundstück 145 000, Gebäude 370 000, Masch. 50 000, Fuhrpark 20 000, Utensilien 1, Debit. 74 439, Effekten 46 577, Kasse 466, Wechsel 1257, Leergut, Materialien u. Waren 289 269, (Aval 291 753). – Passiva: A.K. 493 000, gesetzl. Rücklage 49 300, Darlehen 302 871, Aproz. Obligationshyp. 150, 5proz. Obligationshyp. 1682, Kreditoren 148 541, (Avale 291 753), Gewinnanteil- scheine 1465. Sa. 997 009 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- schäftsunkosten 450 213, Abschreib. 630 281. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930 13 139, Füllungserlös 513 655, Buchgewinn durch: Einzug v. nom. 5000 Vorzugsaktien 2500, durch Einzug v. nom. 14 000 Stammaktien 7000, Zusammenlegung des verbleibenden A.-K. 2:1 493 000, Entnahme aus der gesetzlichen Rücklage 51 200, Sa. 1 080 494 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Quelle und Grundstück 140 000, Geschäfts- u. Wohngeb. 68 000, Betriebsgeb. 292 000, Masch. u. maschinelle Anlagen 35 000, Fuhrpark 10 000, Utensilien 1, Beteiligung 1 Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 229 874, fertige Erzeug- nisse 6836, Wertpapiere 71, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen 56 249, Bankguthaben 110 014, sonstige Forderungen 65 236, Forderungen an abhängige Ges. 78 833, Wechsel 1026, Kassenbestand, Reichsbank und Postscheckguthaben 874, (Avale 20 000). – Passiva: A.-K. 493 000, gesetzl. Rücklage 49 300, Rückstell. 20 000, aproz. Obligationshyp. 150, 5proz. Obligationshyp, 1085, auf dem Grundstück der Ges. lastende Hyp. 410 377, auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 895, nicht erhobene Div. 985, sonstige 111 988, Rech- nungsabgrenzung 5600, (Avale 20 000), Gewinn 635. Sa. 1094 015 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 135 193, soziale Abgaben 7561, Abschr. auf Anlagen 40 241, do. auf Außenstände 10 594, Zinsen 25 440, Besitzsteuern der Ges. 36 814, alle übrigen Aufwendungen 116 089, Betriebsüberschuß 635. 93 372 567 RM. –— Kredit: Erträgnis abzügl. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 372 567 RM. Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 10, 15, 15, 12, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1933 am Vinzentius-Verein Offenburg Act.-Ges. Sitz in Offenburg i. B. Vorstand: Karl Schimpf; Richard Roth. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Conrad Straub, Stadtpfarrer Aug. Lipp, Kaufmann Anton Stephan, Professor Anton Kern, Kaufmann Josef Tonodli, Architekt Karl Friedrich Willenbacher, Offenburg. Kapital: 25 000 RM in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Bis Juni. Weiß, Bankdirektor August Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Eie. 114 000, Kassa 49, Vereinsbank Offenburg 1478. 000 siva: A.-K. 25 000, Städt. Sparkassen Offenburg 10 verschiedene Kreditoren 16 200, gesetzl. R.F. 4 Eu. Dividendenkonto 645, Gewinn 16 682. Sa. 115 527 EM. Dividenden 1927–1932: 0 . Zahlstelle: Ges.-Kasse.