PFilmfabrikation, Film-Verleih, Theater, Bäder, Hyofels Vorstand: Bankier C. Gustav Beckers. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermstr. Dr. Hand- schumacher, Stellv.: Gen.-Dir. Dr. h. c. Otto Saffran, Architekt Ludwig Müller, Fabrikant Julius Mertens, Karl Sager, Rheydt. Gegründet: 31./3. 1922; eingetragen 8./4. 1922. Zweck: Betrieb des Hotel- und Restaurations- gewerbes einschliellich Weinhandel sowie die sonst. Verwert. der diesem Gewerbe dienenden Anlagen. Ab 1./5. 1930 ist der Hotelbetrieb verpachtet worden. Kapital: 150 000 RM in 5000 Akt. zu 20 RM und 500 Aktien zu 100 RM. Urspr. 2 800 000 M. Erhöht 1922 u. 1923 auf 42 Mill. Mark in 42 000 Akt. zu 1000 M. Ausgeg. zu 420 %. Die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 18./7. 1924 von 42 Mill. M auf 280 000 RM (3000 M = 20 RM) in 10 000 Aktien zu 20 RM und 800 Aktien zu 100 RM. Ut. gleicher G.-V. erhöht um 20 000 RM in 200 Aktien zu 1060 RM. Lt. G.-V. v. 14./4. 1927 Herabsetz. des Kap. von 300 000 RM auf 450 000 RM durch Zusammenlegung der Aktien im Ver- hältnis 2: 1. Palasthotel Rheydt, Akt.-Ges. Sitz in Rheydt, Marktstraße. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 26./4. – Stimmrecht: Je 20 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. RBilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 55 176, Gebäude 176 727, Mobilien 1, Kassa 404. Clausen 230, Verlust 1932 54 407. —– Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 97 159, Sparkassen 20 035, Dortm. Union Brauerei 500, Steuerrückstände Stadt Rheydt 9000, Städt. Sparkasse Rheydt, Schuld 251. Sa. 286 945 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1931 46 485, Ausgaben und Reparaturen 2539, Gehälter 600, Zinsen 7382, Steuer Stadt Rheydt 8826. – Kredit: Pacht 10 214, Einnahmen: Steuererstatt. Disk. und Zinsen 1211, Verlust Ende 1932 54 407. Sa. 65 832 RM. Dividenden 1927–1932: 0 . Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rheydt: Gustav Beckers. Bankhaus C. Bad Rippoldsau, Aktiengesellschaft. Sitz in Bad Rippoldsau. Vorstand: Ferd. Huse. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Karl Kaufmann, Bank- Dir. Dr. Friedrich David, Dr. Eugen Siegel, Mannheim. Gegründet: 20./3. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 11./5. 1908. Firma bis 1910: Goeringers Mine- ral- u. Moorbad Rippolds-Au Akt.-Ges. Zweck: Betrieb des früher von Otto Goeringer be- triebenen Mineral- und Moorbades Rippolds-Au sowie Hotelbetrieb und Mineralwasser-Versand. Kapital: 75 000 RM in 100 Akt. zu 750 RM. Urspr. 1 Mill. M in 1000 St.-Aktien. – Die G.-V. vom 2 6 1925 beschloß Umstell. von 582 000 M auf 436 500 RM in 582 Akt. zu 750 RM. – 1933 Herabsetz. des A.-K. auf 75 000 RM durch Einziehung von 361 500 RM eigenen Akt. Anleihe: 5 % Teilschuldverschreib. von 1910. Der Ges,. wurde für ihre Teilschuldverschreib. in der Weise Zahlungsfrist gewährt, daß sie den gesamten, nach ihrer Eingabe vom 28./12. 1931 noch laufenden Betrag von 4440 RM auf 1./7. 1932 zurückzuzahlen hat. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 564 000, Anlagen 254 000, Inventar u. Ein- richtungen 180 001, Vorräte 11 453, Außenstände 18 112, Kasse 74, Bankguthaben 41, Verlust per 30. Nov. 1931 202. – Passiva: A.-K., 75 000, Hyp. 161 078, Oblig. 10 050, Akzepte 2555, Gläubiger 44 656, Banken 734 544. Sa. 1 027 883 RM. Gewinn- u. Verlust-Reehnung: Debet: Ver- lustvortrag 1930 273 774, Löhne u. Gehälter 27 421, Un- kosten u. Zinsen 152 199, Steuern 2560, Abschreibungen 179 117. – Kredit: Einnahmen 36 285, Gläubigernachl. 237 084, Gewinn aus Aktieneinziehung 361 500, Verlust per 30. Nov. 1931 202. Sa. 635 071 RM. Dividenden 1926/2 7–1930/31: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Rosengarten Akt.-Ges. Sitz in Stuttgart, Hohenheimer Straße 70. Vorstand: Dr. Ludwig Ottenheimer. Aufsichtsrat: Walter Rammenstein, Willy Waleker, Stuttgart; Gust. Henckell, Lenzburg (Schweiz); Gegründet: 15./6. 1922; eingetr. 24./6. 1922. Zweck: Erwerb und wirtschaftl. Ausnutz. des An- Vesens Café-Restaurant zum Rosengarten in Stuttgart, Hohenheimer Straße 76. Kapital: 45 000 RM in 150 Aktien zu 300 RM. 4 Urspr. 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 M, übern. von en Gründern zu 100 %. — Lt. G.-V. v. 30./7. 1924 ist das 300 000 M betragende A.-K. auf 45 000 RM, eingeteilt in 150 Akt. zu 300 RM. umgestellt worden. Die Umstell. erfolgte in der Weise, daß je 2 Aktien zu 1000 M in eine zu 300 RM zusammengelegt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Immobilien 43 231, Kasse 4451. – Passiva: A.-K. 45 000, 5 % Divi- dende 2250, Reservekonto 432. Sa. 47 682 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Aus- 5595, Abschreibung aus Immobilien 217, Ge- gaben winn 1878. – Kredit: Einnahmen 7690. Sa. 7690 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 9, 5, , 5 5 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus-Verwaltungs-Aktiengesellschaft Herzogstr. 6 D in Stuttgart in Liqu. Sitz in Stuttgart. 0 Die vom 26. 2. 1932 beschloß Auflösung der bter Ernst Letz, Stuttgart, Bismarckstraße Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, II. Aufsichtsrat: Vors.: W. Hilzinger, Fr. Kunz, Adolf Balt, Albert Grüninger, Dr. Oskar Rühle, Klemm. Architekt Ernst Liedecke. 144