Plantagen- und Kolonialgesellschaften. 2295 en Lage auf dem Bleimarkt auch keine Aussicht be- sand, daß die Gesamtanlage zwecks Weiterführung des Betriebes in absehbarer Zeit veräußert werden kann, vurde auf dem Gewerkentage in Mies am 21./4. 1932 beschlossen, den gesamten Besitz einschl. des Haupt- sammes des Gewerkschaftsvermögens in Einzelteilen bestnöglich zu veräußern. Bis Ende 1932 war der röbte Teil veräußert. Die Erlöse sind laufend pro vata verteilt worden. Die Forderung an die Gewerk- schaften steht noch mit 7399 RM zu Buch, worauf 1933 veitere 1353 RM eingegangen sind. Die Kuxe sind un- verändert mit 1 RM bewertet. 1933 dürfte die Abwick- lung in Mies zu Ende geführt werden. Kapital: 1 750 000 RM in 3500 Aktien zu 500 RM. Urspr. 4 500 000 M (Vorkriegskapital) in 4500 St.-Akt. 1000 RM. Erhöht 1923 um 500 000 M in Nam.-Vorz.- Ikt. Die am 25./8. 1924 genehmigte Goldmark-Bilanz u. beschlossene Umstell. (St.-Akt. 10: 1. Vorz.-Akt. 100 : 1) war wegen eines Formfehlers ungültig und wurde daher im Handelsregister gelöscht. Nach Auszahl. des Liquid.- Erlöses (s. a. oben) erfolgte dann die Kapital-Umstell. I. G.-V. v. 5./8. 1925 von 5 000 000 M auf 2 255 000 RM lerart, daß der Nennwert der St.-Akt. von 1000 M im Verh. 2: 1 auf 500 RM und der der Vorz.-Akt. von 1000 Mark im Verh. 100: 1 auf 10 RM ermäßigt wurde. Die G.-V. v. 25./2. 1931 (Mitt. gemäß § 240 HGB.) beschloß Herabsetz. des Kap. von 2 255 000 RM um 2 080 000 RM auf 175 000 RM zwecks Beseitig. einer Unterbilanz durch Einzieh. von der Ges. zur Verfüg. stehenden 500 000 RM St.-Akt. u. 5000 RM Vorz.-Akt. sowie durch Zusammen- legung der restl. nom. 750 000 RM ÖtAßt i9g 10 ,' – Die G.-V. v. 20./6. 1932 beschloß Aufhebung des nicht durchgeführten Beschlusses der G.-V. am 25./2. 1931 betr. Rerabsetz. des Grundkapitals von 2 255 000 RM auf 175 000 RM sowie Kapitalherabsetz. in erleichterter Form gemäß Verordnung des Reichspräsidenten vom 6./10. 4931 von 2 255 000 RM auf 1 750 000 RM durch Einzieh. der der Ges. zur Verfügung stehenden 500 000 RM St.- Aktien und 5000 RM Vorz.-Aktien. Großaktionäre: Nordd. Lloyd, Bremen; Tellus- Akt.-Ges. für Berg- u. Hütten-Industrie, Frankf. a. M.; Dresdner Bank, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. — G.-V.: 1933 am 12./6. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 1710 d. A.-K.), etwaige ao. Abschreib. u. Rückstell., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. RBilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Büro-Ein- richtung 1, Beteiligung 1, Hyp. 13 000, Debitoren 9937, Bankguthab. 25 458, Verlust-Vortrag aus 1931 1 742 967, Verlust 1932 2418. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Kredi- toren 1800, Bankschuld. 41 982, (Eventualschuld 60 000). Sa. 1 793 782 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter 2700, Besitzsteuern 600, Handlungsunkosten 2054. – Kredit: Zinsen 2936, Verlust 1932 2418. Sa. 5354 RM. Die Gesamtbezüge des Vorstandes betrugen für 1982 1200 RM, die des Aufsichtsrates 1500 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Bremen: Dresdner Bank. Guatemala Plantagen-Gesellschaft in Hamburg. Sitz in Hamburg, Lange Mühren Nr. 9. Verwaltung: vorstand: H. Haß, J. v. Engelbrechten, beide in Hamburg. Betriebsleiter: Carl Woermann, Likomba. Aufsichtsrat: Vors.: E. H. Ringel (i. Fa. Eduard ingel & Co.); Stellv.: Baron Rud. von Schröder Iir- (i. Fa. Schröder Gebr. & Co.); sonst. Mitgl.: George Dehrens (i. Fa. L. Behrens & Söhne), Arthur Lindener (i. Fa. Arthur Lindener), Dir. Max Gutschke, sämtlich in Hamburg. Entwicklung: Gegründet: 25./5. 1889. Die Ges. besaß u. betrieb die in Guatemala geleg. Plantage (Hacienda) „El Porvenir'. 1905 Ankauf der Zuckerrohrplantage „La Esperanza-. Die Plantagen vurden Ende Juni 1921 wieder freigegeben. 1922 wurde das Grundeigentum der Ges. in Guatemala mit Zubehör an die Central-American Plantations-Corporation ver- muft u. der Kaufpreis in Shares dieser Corporation den Aktionären im Verh. von 10 Shares von nom. je 100 8 der Corporation zu einer Aktie der Guatemala Plantagen-Ges. von nom. je 5000 M gegen Zahlung von 7500 M zur Verfügung gestellt. — Die Ges. hat ire koloniale Tätigkeit am 26./3. 1925 durch Ueber- nahme der Pflanz. Likomba im britischen Mandatsgebiet von Kamerun wieder aufnehmen können. Sofort nach Vebernahme der Pflanz. ist mit dem Wiederaufbau be- gonnen worden. Angebaut werden Bananen, Kakao u. elpalmen. –Die G.-V. v. 25./7. 1929 genehmigte einen Fusionsvertrag mit der Osuna-Rochela Plantagen-Ges. in Hamburg, wonach das Vermögen der Osuna als . ohne Liqu. auf die Guatemala-Ges. übergeht. Auf nom. 480 RM Osuna-Akt. entfiel 1 Akt. zu 500 RM der Guatemala Plantagen-Ges. Zweck: Betrieb von Plantagen u. Handelsgeschäften aller Art. Besitztum: Die Pflanzung Likomba im britischen Mandatsgebiet on Kamerun, ein Teil der früh. Pflanzung der Familie erstreckt sich vom Ombefluß im Westen bis Rn 80 iffbaren Mungofluß im Osten. Die Größe der 15 zs beträgt rd. 6000 ha. Sie liegt fast ausschl. er fruchtbaren Tiko-Ebene am Fuße des Kamerun- berges. Die Pflanzung besteht fast durchweg aus tief- gründigem, vulkanischem Schwemmboden, der außer- ordentlich fruchtbar ist. Eine Eisenbahn in Länge von etwa 8 km verbindet den Haupthof von Likomba mit dem Tiko-Pier, an dem Seeschiffe bis zu 6000 t anlegen können, u. nach dem ein regelmäßiger Schiffsdienst besteht. Likomba ist durch gute Autostraßen mit dem Seehafen Wictoria, sowie mit der Gebirgsstadt Buea ver- bunden. Angebaut werden Bananen, Kakao u. Oel- palmen. Der zur Pflanzung gehörige Urwald (etwa 5000 ha) enthält sehr große Bestände an wertvollen Nutzhölzern. Zu der Pflanzung gehört außerdem ein moderner Sägewerkbetrieb, eine Palmölfabrik und Trockenhäuser für Bananen u. Kakao. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im I. Geschäftshalbj.; jede Aktie = 1 St. – Vom Rein- gewinn 5 % z. R.-F.; vertragsm. Tant. an Vorst,. u. Beamte; bis 4 % Div.; 5 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch 1000 RM pro Mitgl.), Rest Super-Div. bzw. nach G.- V.-B. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 024 800 RM in Akt. zu 900 RM u. 300 RM. Urspr. 2 000 000 M (Vorkriegskapital) in 400 Akt. zu 5000 M. lt. G.-V. v. 25./9. 1924 Umstell. auf 600 000 RM. Die G.-V. v. 3./6. 1927 beschloß Erhöh. um 1 400 000 RM in Akt. zu 500 RM. Ferner beschloß die G.-V., die alten Aktionäre aufzufordern, ihre alten Aktien im Nennwerte von 1500 RM in je 3 Akt. zu je 500 RM umzutauschen. — Lt. G.-V. v. 28./6. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleichter- ter Form von nom. 2 000 000 RM auf nom. 1 024 800 RM durch Einziehung von nom. 292 000 RM im eigenen Besitz der Ges. befindlichen Aktien u. durch Herabsetz. des Nenn- werts der verbleibenden 1 708 000 RM Akt. im Verhältnis Großaktionär: Dresdner Bank. Angestellte und Arbeiter: Die Zahl der euro- päischen Angestellten auf Likomba betrug im Jahre 1932: 12; die Zahl der farbigen Arbeiter im Durch- schnitt 659. Ernte-Ergebnisse: Bananen 1929–1932: 180 137, 244 473, 384 447, 337 968 Bündel; 1930–1931: Palmöl 48½, 63, 122.8 t, Palmkerne 52, 43½, 81.8 t, Kakao 8.8, 7.25, 6.71 t, Planten 29 917, 41 705, 14 824 Bündel. –—