2296 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Forstwirtschaft u. Sägewerk: 1931 bzw. 1932 wurden verarbeitet 1891 bzw. 1050 fm Rundholz. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Likomba Pflanzung: Pflanz. u. unbebaute Ländereien 1 430 000, Gebäude 140 000, Maschinen u. Ersatzteile 135 000, Feld- bahn u. Brücken 145 000, Trockenanlagen 74 000, In- ventar 13 500, Materialien, Utensilien, Hospital u. Ar- beiterverpflegungsvorräte 13 935, Waren-, Produkten- u. Holzbestände einschl. schwimmender Posten 49 491, Wertpapiere 6635, Forderungen auf Grund von Waren- lieferungen u. Leistungen 25 665, Kassenbestand in Hamburg u. Likomba 868, Bankguthaben in Hamburg u. Likomba 44 059, Uebergangsposten 3256, Mobilien 1. – Passiva: A.-K. 1 024 800, R.-F. 102 480, Verbindlich- keiten auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen 69 227, Verbindlichkeiten gegenüber Banken, langfristig 868 459, nicht eingelöste Div. 756, nicht eingel. Osuna- Rochela-Aktien 3307, Uebergangsposten 11 321, Vortrag auf neue Rechnung 1061. Sa. 2 081 411 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebskosten in Likomba 225 127, Abschreibungen auf Anlagen in Likomba 44 124, Abschreibungen auf Wert papiere 3918, Zinsen 51 581, Löhne und Gehälter in Hamburg 22 440, soziale Abgaben 526, Körperschafts. steuer, Handlungsunkosten usw. 13 945, Besitzsteuer der Ges. 2085, Vortrag auf neue Rechnung 1061. — Kredit: Produktenerlöse 359 359, verschiedene Einnahmen 5093 Steuerrückvergütung 356. Sa. 364 808 RM. Bezüge von Vorst. u. Reichsmark. Kurs ult. 192 7–1931: 100, 100, 45, 62, – Notierte bis 1931 in Hamburg. 3 Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstellen: Hamburg: L. Behrens & Soöhne, Schröder Gebrüder & Co.; Berlin u. Hamburg: Dresdner Bank. A.-R. betrugen insges. 20 900 Plantagengesellschaft Clementina. Sitz in Hamburg, Brodschrangen 35. Vorstand: Adolph Rob. Boehm. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Rud. Freih. von Schröder sen.; Stellv.: Bankier Percy Hamberg, Ham- burg; E. Dorn y de Alsua, Paris; Bankdir. Marcus Wallenberg jr., Dir. L. Larsson, Stockholm. Gegründet: 13./5. 1898. Zweck: Erwerb. u. Betrieb von Plantagen, insbes. der früher dem Dr. Sixto Liborio Duran Borrero ge- hörenden, in der Republik Ecuador, Provinz los Rios, belegenen „Clementina“' und „San Clemente“ (zus. 12 500 ha), die im Mai 1898 von L. Behrens & Söhne und Schröder Gebrüder & Co. gekauft sind, sowie Ver- kauf der Plantagenprodukte, vorwiegend Kakao, dann auch Kaffee u. Reis. Santa Clemencia. Durch starke Ausdehn. der Kakao-Pest gingen 1925 bis 1932 große Teile der Ernte verloren, so daß die Betriebskosten nicht gedeckt wurden. – Angestellte und Arbeiter: 220. Statistik: Geerntet wurden 1927–1932: 1269, 4621, 2050, 4318, 2929, 2938 QÖtls. Kakao. – 1929–1932: 1311, 5348, 1464, 1344 Quintales Reis. – 1930–1932: 176, 58, 475 Quintales Kaffee. Kapital: 1 050 000 RM in 1500 Akt. zu 700 RM. Urspr. A.-K. 1 500 000 M (Vorkriegskapital). Laut G.-V. v. 11./6. 1924 in voller Höhe auf Reichsmark um- gestellt. Die G.-V. v. 15./5. 1931. beschloß Herabsetz. des A.-K. um 450 000 RM auf 1 050 000 RM durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von 1000 RM auf 700 RM. Der dadurch frei werdende Betrag von 450 000 RM wurde dem Plantagenrückstellungs-K. zugeführt. 1911 Uebernahme der Hacienda Geschäftsjahr: Kalenderj. — 16./6. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.R., Ueberrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Plantagen- Konto 1 509 425, Pflanzer-Vorschuß-Konto 7264, Ar- beiter-Vorschuß-Konto 779, Plantagen-Kassa-Konto 665, Steuer-Konto 968, Auslands-Guthaben (angenommen mit 4.20 per $ und 14.– per £) 147 068, Valuta-Ent- wertung 35 304, Bank-Guthaben 362, Verlust 68 487. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Plantagenrückstellung. 699 602, Pflanzer-Vorschuß-Rückstellungen 7265, Arbeiter-Vor- schuß-Rückstellungen 779, Plantagen-Betriebs-Konto 1500, Vortrag für noch zu zahlende Unkosten 4750, Kreditoren 6426. Sa. 1 770 322 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag von 1931 65 195, Plantagen-Betrieb 91 187, Un- kosten 6373, Steuern 1672, Kursverlust 5266, Arbeiter- Vorschuß-Konto, Rückstellung 101, Pflanzer-Vorschuß- Konto, Rückstellung 24. – Kredit: Plantagen-Produkte 96 033, Pacht 2903, Zinsen 2192, Steuer-Rückvergütung 203, Verlust-Vortrag von 1931 65 195, Verlust in 1932 G.-V.: 1933 am 3292, Sa, 169 818 RM. 3 Eine Vergütung an den A.-R. für 1932 ist nicht er- folgt. Für den Vorst. sind 3150 RM vorgesehen. Dividenden 1927–1932: 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Hamburg: L. Behrens & Söhne, Schröder Gebrüder & Co. Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Aachener Kleinbahn-Gesellschaft. 0 Sitz in Aachen, Adalbertsteinweg 59. Verwaltung: Vorstand: Ing. J. Siméon, Dipl.-Ing. M. Cremer- Chapée (beide in Aachen). Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister Dr. Wil- helm Rombach (Aachen); Stellv.: Fabrikbes. Alb. Heusch (Aachen); sonst. Mitgl.: Fabrikbes. u. Stadt- verordn. Franz Bündgeus (Aachen), Fabrikbes. Max Erckens (Aachen), Reg.-Vizepräs. a. D. Robert von Goerschen (Aachen), Stadtverordn. Fabrikbes. Adolf Heucken (Aachen), Syndikus Dr. Carl Hunschseidt (Aachen), Geh. Kommerz.-R. Dr. Georg Talbot (Aachen), Landrat Erwin Classen (Aachen), Bank-Dir. Dr. Hans Simon (Aachen). Entwicklung: * 0 Gegründet: 25./9. 1880. Konz.-Dauer zunächs 35 1893 verlängert bis 1937, 1899 bis 1928 bis 1955. – Die Konz. für die Bahnen = 3 kreise Aachen zur Verbindung der Städte Stolberg 8 Eschweiler mit Aachen und mit „ a1 Kohlengruben des Wurmreviers wurde der 0 13 50 Jahre vom Tage der Betriebseröffnung 38 3 den Jahren 1906–1911 erfolgte ein weiterer Au 9 der Landlinien im Kreise Aachen mit Aue 8 den Kreis Eupen in einer Gesamtlänge von „ 24.77 km wurden 1923 durch den belgischen *„ Ges. entzogen. Die Konzession dieser unter