Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Gewinn- und Verlust- Rechnungen 31./12. 1928 31./12. 1929 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12.1939 Debet RM RMI RM RM 1 Beßriebs app 4 936 964 5 002 463 4 877 994 4 397 523 3 542 867 Daflehnzttttt 100 880 124 097 113 562 175 267 165 393 Tilgungs- und Erneuerungsfonds... 345 650 375 525 376 809 194 103 133 226 Re . 478 510 470 712 475 074 393 954 380 083 Summa 5 857 006 5 972 799 5 843 439 5 160 849 4221 570 Kredit Vortragggggggg 43 622 45 349 42 777 46 792 122 936 Personen-Beförderuunes 5 019 737 4977 434 4796 843 4 172 349 3 290 345 Güter Pefofäsrunvgvgvg 180 586 176 767 141 337 91 050 650 300 Einsen ünd Mietfen 15 834 16 569 14 517 43 193 37 059 Verschiedene Einnahnmen..... 597 225 756 677 847 962 807 463 9 640 Bachtertras der Rekae *. 28 8 705 328 Summa 5 857 006 5 972 799 5 843 439 5 160 849 4 221 570 Beamte und Arbeiter Ende 1932: 1172. Tant. 16 666, Vortrag 42 777). – 1930: Gewinn Gesamteinnahmen 1927–1932: 5 338 241, 475 074 RM (R.-F. 21 614, Div. 390 000, Tant. 16 666, 5 813 384, 5 927 450, 5 800 661, 5 114 056, 4 098 634 RM. Gewinn-Verteilung: 1928: Gewinn 473 510 RM (R.-F. 21 494, Div. 390 000, Tant. 16 666, Vortrag 45 349). – 1929: Gewinn 470 712 RM (R.-F. 21 268, Div. 390 000, Vortrag 46 792). – 1931: Gewinn 393 954 RM (R.F. 17 358, Div. 240 000, Tant. 13 659, Vortrag 122 936). – 1932: Gewinn 380 083 RM (R.-F. 12 857, Div. 240 000, Vortrag 127 226). Altonaer QOuai- und Lagerhaus-Gesellschaft. Sitz in Altona, Ör. Elbstraße 268. Vorstand: Friedr. Jüch. Aufsichtsrat: Vors.: Bürgermeister Dr. Dehning; Stellv.: Senator Schmidt; Stadtverordneter Hartwig, Stadtverordneter Boge, Stadtverordneter von Stünzner, Altona. Gegründet: 22./2. 1889. Zweck: Betriebsübernahme der Altonaer u. Neu- mühlener Quais, Einricht. u. Verwertung von Schuppen und Lagerhäusern und Betreibung damit in Verbin- dung stehender Geschäfte. Die Stadt Altona hat der Ges. zu ihren Baulichkeiten das Terrain vollständig zur Bebauung fertig mit Straßen u. Eisenbahnanlagen überlassen. Kapital: 1 250 0600 RM in 2500 Akt. zu 500 RM. Vorkriegskapital: 2 500 000 M. Urspr. 2 500 000 M in 2500 Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloß die Umstell. des A.-K. auf Gola- mark-Basis im Verh. 2: 1, so daß die bisherigen Aktien nunmehr einen Nennwert von 500 RM haben. Großaktionäre: Sämtl. Akt. befinden Besitze der Stadt Altona. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Jan.-April. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. sich im Gewinn-Verteilung: Infolge UGebernahme sämtl. Aktien fließt das gesamte Geschäftserträgnis der Stadt Altona zu. Der A.-R. erhält keine Vergütung. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 6710, Bankguthaben 12 649, Postscheckguthaben 8776, Wert— papiere 31 174, verschiedene Schuldner 302 584, Immobi- lien am Ost- und Westkai 530 000, Kräne am Ost- und Westkai 140 000, Utensilien am Ost- und Westkai 5000, Mobilien am Ost- und Westkai 1, 40 Tonnen Wippkran 120 000, 15 Tonnen Wippkran 130 000, Immobilien am Kohlenkai 450 000, Reserveteile am Kohlenkai 10 000, Utensilien am Kohlenkai 10 000, Mobilien am Kohlen- kai 1, Vorräte an Betriebsmitteln 1000. — Passiva: A.-K. 1 250 000, versch. Gläubiger 133 548, Erneuerungs.- fonds 20 000, R.-F. 103 926, Delkrederekonto 15 000, Pel.- sionsfonds 166 504, Reingewinn 68 923. Sa. 1 757 901 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All. Abschreibungen 98 310, gemeine Unkosten 9959 172, R.-F. 3596, Gewinn 68 923 (davon zum Pensionsfonds 3496, Div. 62 500, Vortrag 2927). – Kredit: Gewinn. vortrag von 1931 602, Kursgewinn auf Wertpapiere 5708, Betriebs-, Miete- u. sonstige Einnahmen 1 123 691. Sa. 1 130 001 RM. Dividenden 1927–1932: 10, 10, 10, 10, 5, 5 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Drahtseilbahn Augustusburg Akt.-Ges. Sitz in Augustusburg i. Erzgeb. Vorstand: Georg Röder. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrik-Dir. Otto Linke, Chemnitz; Stellv.: Ministerialrat Dr. Rudolf Meutzner, Dresden; Dir. Paul Weidner, Klotzsche bei Dresden; Bürgermeister Rudolf Knoll, Augustusburg. Gegründet: 24./7. 1910; eingetragen 28./7. 1910. Zweck: Betrieb einer Drahtseilbahn von Erd- mannsdorf nach Augustusburg zur Personen- u. Güter- beförderung. Betriebseröffnung am 24./6. 1911. Kapital: 104 000 RM in 125 Akt. zu 80 RM, 70 zu 200 RM, 70 zu 400 RM und 1 zu 52 000 RM. Urspr. A.-K. 130 000 M (Vorkriegskapital) in 125 Akt. Lit. A zu 200 M, 70 Akt. Lit. B zu 500 M, 70 Akt. Lit. C zu 1000 M. Umgest. lt. G.-V. v. 10./10. 1924 auf 52 000 RM (5 2) in 125 Akt. Lit. A zu 80 RM, 70 Lit. B zu 200 RM u. 70 Lit. C zu 400 RM. Lt. G.-V. v. 14./11. 1924 erhöht um 52 000 RM in 1 Aktie zu 52 000 RM, übern. vom Sächs. Staate. Großaktionäre: Der Sächsische Staat. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 24./4. – Stimmrecht: Je 40 RM = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundet. 12 000, Betriebsgebäude 25 179, Betriebsanlagen 92 445, Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 1325 Be- triebsstoffe 80, Kasse 156, Bankguthaben 2788, zahlungen 200. – Passiva: A.-K. 104 000, gesetzl. Rück- lage 8800, Erneuerungsrücklage 18 058, nicht erhob. Div. 516, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer, ü. Leistungen 2600, Gewinn 200. Sa. 134 175 EM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: triebsausgaben 9656, Löhne u. Gehälter 16 893, Abgaben 1143, Besitzsteuern 1925, Abschreib. auf Betriebs- u. Geschäftsinventar 410, Zuweisung 3 f 3 Kredit: z. Erneuerungsrücklage 3014, Gewinn 200. – 136. Betriebseinnahmen 33 079, Zinsen 26, verfall. Div. 180 Sa. 33 241 RM. 04 Dividenden 1927–1932: 6., 6, 6, 3, 0, 0 6. Zahlstelle: Ges.-Kasse.