2304 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Breslau-Trebnitz-Prausnitzer Kleinbahn-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin W 62, Kurfürstenstraße 87. Vorstand: Baurat Carl Griebel, Berlin; Reg.- Baumeister Erich Kabitz, B.-Charlottenburg; Eisenbahn- Dir. Carl Stoephasius, B.-Spandau. Prokuristen: Richard Gärtner, Johannes Gauger, Walter Hübner, Karl-Otto Klingender. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Max Dräger, Rit- tergut „Der Kohlhof'', Post Hohennauen; Dir. Eduard Andreae, Verkehrsdir. Robert Kabisch, Reg.-Baumeister a. D. Hermann Scheibe, Berlin; Dir. Dr. Erich Stephan, B.-Zehlendorf; Reg.-Rat Dr. Felix Steinfeld, Trebnitz. Gegründet: 3. bzw. 9./7. 1897. Konz. 25./6. 1897 auf 99 Jahre. Zweck: Betrieb der Kleinbahn Breslau-Trebnitz— Prausnitz evtl. auch and. Kleinbahnen u. Anschluß- linien; in Prausnitz Anschl. an die Trachenberg-Milit- scher Kreisbahn; Bahnlänge 37,2 km in 0,75 m Spur- weite. Die Betriebseröffnung erfolgte folgenweise ab 1./7. 1898 bis 5./1. 1899. Der Betrieb der Bahn wird für Rechnung der Ges. von der Allg. Deutschen Eisenbahn-Betriebsges. m. b. H. geleitet. Statistik: Beförderte Personen 1928–1932: 422 502, 253 003, 281 138, 240 065, 221 358. – Beförderte Güter: 72 134, 74 772 78 717 34 339 .. Kapital: 2 745 000 RM in 2745 Akt. zu 1000 RM. Urspr. A.-K. 2 745 000 M (Vorkriegskapital), G. V. v. 16./5, 1924 in voller Hehe au gestellt. eichsmark um.- Großaktionär: Akt.-Ges. für Verkehrswesen Berlin. n, Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 8 Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie 98 61 Gewinn-Verteilung: KHückl. u. etwaige vertrags mäßige Tant. an Vorst., 4 % Div., bis 3 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bis 1 %. Weiterer Ueberschuß wird zur Abtrag. der dem Bahnunternehmer gewährten Provinzialbeihilfe nach Maßgabe des provinziellen Reglements, sowie zur Deckung der von dem Landkreis Breslau zu dem Unternehmen geleisteten Beihilfe ver- wendet. Etwa noch verfügbarer Rest weitere Super- Div. bzw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bahn- einheit 2 930 624, Vorräte 2598, laufende Rechnung 84 115. – Passiva: A.-K. 2 745 000, Schatz für ge- setzl. Rücklagen 99 954, Schatz f. Erneuerungen 169 382, Schatz für Betriebsrückl. 3001. Sa. 3 017 337 RM. Gewinn- u. Verlustrechnung: bDebet: Schatz für Erneuerungen 16 751, Schatz für Betriebsrücklagen 300. Sa. 17 051 RM. – Kredit: Betriebsüberschuß 17 051 Reichsmark. Dividenden 1927–1932: 0.9, 1.9, 0.8, ?, 0, 0 %. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank. Deschita Deutschland-Schweiz-Italien Reise- und Transport-A.-G. in Lidu. Sitz in Berlin. Durch Beschluß der G.-V. v. 25./8. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Schiffahrtsvertreter Dr. Silvio Cappellari, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Guido Contesso, Com. te Ezio Bonfanti, Genua; Otto Eduard Eichmann, Hamburg. Kapital: 100 000 RM in 100 Akt. zu 1000 RM. Liquidations - Eröffnungsbilanz aAlm 2 5. August 1932: Aktiva: Kassen 1981, Banken 4519, Postscheck 656, Mobilien u. Einrichtung 52 537, Travellers' Cheques-Bestand 4330, Italia, Genua 77, De- bitoren 2342, transit. Posten 84 822, Verluste vorhergeh. Geschäftsjahre 5294, Verlust per 25./8. 1932 933. —– Passiva: A.-K. 100 000, Betriebskonten 2065, Travellers Cheques (B. C. J.) 4330, N. G. J., Genua 23 089, Kredi- toren 28 008. Sa. 157 492 RM. Deutsche Luftfahrt- und Handels-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 68, Lindenstraße 55. vVorstand: Rudolf Heinemann, Ministerialrat Dr. Walter Panzeram. Prokurist: Dr. Wilhelm Hergesell. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Ober-Reg.-Rat Rud. Schulze; Stellv.: Ministerialrat Max Koch, Ministe- rialrat Mühlig-Hofmann, Ministerialrat Josef Mayer, Ministerialrat Dr. Panzeram, Berlin. Gegründet: 23./2. 1923; eingetr. 3./3. 1923. Sitz der Ges. bis 1924 in Dessau-Ziebigk. – Firma bis 28./2. 1932: Junkers Luftverkehr Aktiengesellschaft. Zweck: Vornahme von Handelsgeschäften aller Art auf dem Gebiete der Luftfahrt und verwandten Ge- bieten, insbes. die Uebernahme u. Durchführung von Treuhandschaften, Verwaltungen und kaufmännischen, finanziellen oder betriebswirtschaftl. Ueberwachungen. Kapital: 2 000 000 RM in 10 000 Akt. zu 200 RM. Urspr. 10 Mill. M. in Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 4./7. u. 7./8. 1924 durch Zusammenleg. im Verh. 5:1 von 10 MNill. * auf 2 Mill. RM in 10 000 Akt. zu 200 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V:: 28./2. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Inventar- bestand 250, Beteilig. 1, Kasse u. Bankguthaben Forderungen 89 343, Aktienabwicklungskonto transitorische Posten 500. – Passiva: A.-K. 200660 Rückstellungen 36 630, Gewinnvortrag aus 1931 Abwicklungsüberschuß per 1932 206. Sa. 2 059 577 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: V waltungskosten 10 197, Gewinnvortrag aus 1931 2 3 Abwicklungsüberschuß per 1932 206. – „„ winnvortr. a. 1931 22 741, Erfolge 10 403. 68, 33 14 E4k. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1933 am Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft. Sitz in Berlin W 8, Voßstraße 35. Verwaltung: Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. Julius Dorpmüller; ständiger Stellv. des Gen.-Dir.: Dr. jur. Wilhelm Wei- rauch; Direktoren der Deutschen Reichsbahn.-Ges. Jo- hannes Vogt, Verkehrs- und Tarifabteil.; Dr.-Ing. Ri- abteilung; Dr. jur. et. rer. pol. 1 1 Ver- chard Anger, maschinentech. Abteil.; Paul Weiff z waltungsabteil.; Dr.-Ing. Gustav Hammer, Ei 1 Ludwig Homberger, Anton Löhr, Gruppenverwa Finanz- u. Rechtsabteil., en Max Leibbrand. Betriebs- un tung Bayern; Dr.-Ing. Bauabteilung.