Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 2311 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kassa 938, Bankguthaben 12 571, Inventar 1746, Beteiligung 3800, Vachnahmen 5259, Kontokorrentdebitoren 43 192, Wert- papiere 81. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrentkredi- toren 10 016, Nachnahmen der Absender 3654, R.-F. 1245, Gewinn 2672. Sa. 67 587 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ge- hälter 35 457, allgemeine Unkosten 17 135, Steuern 891, Abschreibung von Inventar 194, gesetzliche Rücklage 136, 5 % Dividende 2500, Vortrag 172. – Kredit: Ge- winnvortrag 1931 208, Speditionskonto 56 196, außer- ordentliche Erträge 81. Sa. 56 485 RM. Dividenden 192 7–1932: 7, 6½, 7, 67, 6, 5 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Germanischer Lloyd. Sitz in Berlin NW 40, Alsenstraße 12. Vorstand: Fritz Buttermann, Prof Lass Aufsichtsrat: (5–12) Vors.: Bürgermeister Dr. jur. Buff, Bremen; Stellv.: Geh. Kommerz.-R. Dr. h. c. F, Gribel, Stettin; Rud. Blohm (i. Fa. Blohm & Voss), Dr.-Ing. e. h. K. Deters, Prof. H. Dieckhoff, Hamburg; E. Glässel, Bremen; F. Küppers, Stettin; O. Plate, W. Schierenbeck, Bremen; W. Schües, Senator F. H. Witt- hoefft, Hamburg. Gegründet: 1867. Zweck: Klassifizierung von Schiffen und Luft- fahrzeugen, Herausgabe von Registern u. Vorschriften für Schiffe u. Luftfahrzeuge, Hebung der Sicherheit in der Schiff- u. Luftfahrt sowie Vornahme u. Förde- rung von dahingehenden Versuchen u. Forschungsarbei ten, deren Ergebnisse der Allgemeinheit zugute kom- men. 1927 hat die Ges. mit dem American Bureau of Shipping, der British Corporation, dem Bureau Veritas, Norske Veritas, Registro Italiano u. der Imperial Ja- panese Corporation eine Vereinigung zur Ueberwachung der nichtmilitärischen Luftfahrzeuge jeder Art u. zur Veröffentlichung eines „Internationalen Luftfahrzeug- Registers“ gebildet. Kapital: 240 000 RM in 800 Nam.-Akt. zu 300 RM. Die Akt. sind nur mit Zustimmung des A.-R. übertrag- bar. Im Falle der Auflösung der Ges. erhalten die Aktionäre nach Befriedigung der Gläubiger der Ges. ihre Einlagen nur bis zur Hälfte zurückerstattet. Ein dann noch verbleibender Liqu.-Erlös ist ausschl. für gemeinnützige Zwecke, insbesondere für die Förderung der Schiffahrt u. der Luftfahrt zu verwenden. Vorkriegskapital: 800 000 M. Urspr. 800 000 M in 800 Nam.-Akt. (Nr. 1–800) zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 wurde das A.-K. von M auf 240 000 RM in 800 Akt. zu 300 RM um- gestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 28./4. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), bis 5 % Div. auf das eingezahlte A.-K., Rest zur Ver- fügung der G.-V. nur für Betriebszwecke oder für die Förderung der Schiffahrt und der Luftfahrt. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 756 000, Betriebs- und Geschäftsinventar 1, Kassenbestand einschließlich Reichsbank- u. Postscheck- guthaben 8037, andere Bankguthaben 132 478, Wertp. 136 468, eigene Akt. 1500, Hyp.-Darlehen 30 338, Wechsel 19 655; Schuldner: Geleistete Anzahlung für Druck- schriften 7877, Gebührenforderungen an die Besichtiger des Germanischen Lloyd 63 105, verschiedene Schuldner 14 747, Uebergangsposten 5387 Verlust 21 780. – Passiva: A.-K. 240 000, Reserve 24 000, Sonderrücklage 369 500, Hyp.-Schulden 525 000, noch nicht erhobene Ge- winnanteile 184; Gläubiger: Gebührenanteile der Be- sichtiger des Germanischen Lloyd und befreundeter Schiffsklassifikationsgesellschaften 10 449, verschiedene Gläubiger 29, Uebergangsposten 28 211. Sa. 1 197 373 Reichsmark. Gewinn u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter u. Löhne 276 584, soziale Abgaben 12 118, Steuern u. Abgaben 58 891, Register u. Bauvorschriften 11 329, Klassifikation von Luftfahrzeugen 5626, allgemeine Un- kosten 160 064. – Kredit: Vortrag aus 1931 3303; Ge- bühren: (Inland 322 857, Ausland 77 930) 400 787; Zs., Aufwertungen u. Mieten 83 559, in 1931 zuviel gezahlte Steuern 15 183, Verlust 21 780 (aus Sonderrücklage ge- deckt). Sa. 524 612 RM. Dividenden 1927–1932: 5, 5, 5, 5, 2, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Luisen-Garage Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Berlin SW 19, Wallstraße 21–25. Durch Beschluß der G.-V. v. 14./7. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Die bisherigen Vorstandsmitgl. Richard Cahen und Fritz Rump. In der G.-V. v. 9./1. 1933 erfolgte Vorlage der Liqu.-Eröffn.-Bilanz. Aufsichtsrat: Vors.: Dipl.-Kaufm. Dr. Heinrich Gremmler; Stellv.: Hans-Günther Cahen, Frau Selma Kulisch, Berlin. Gegründet: 1./4. 1922. Tattersall, Akt.-Ges. Kapital: 300 000 RM in 600 Aktien zu 500 RM. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 300 000, Kaution 100, Kassa, Bankguthaben 25 263, Dar- lehen an Aktionäre 655 050, festes Darlehen an Gara- genbau-Betr.-G. m. b. H. unter Bürgschaft E. Kulisch und Zinsen 10 443, Debitoren 7270, Verlustausgleich 0 — Passiva: A.-K. 300 000, Hypotheken 700 000, . 1 3975, do. II 84, nicht abgehobene Dividende 339, Bütfelelluns für tote Hand 2500, strittige Schuldver- indlichkeit gegenüber der Garagenbau-Betr. G. m. b. H. einschl. Zinsen 2781. Sa. 1 009 729 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Varf rag 1929 27 922, Gesamtunkosten 24 887. – Kredit: rlragskonto 40 000, Zinsen 1206, Verlustausgleich 11 603. Sa. 52 809 RM. Ibrbalanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Bankguth. 76, Kaution 100, Garagenbau u. Betriebsges. m. Firma bis 1922: Berliner b. H. 11 043, Hypotheken 130 000. – Passiva: A.-K. (300 000, ab Rückzahlung 127 051) 172 949, R.-F. I 3975, do. II 84, Rückstellung für Steuern 121 443, do. für tote Hand 2500, Kreditoren 4987, strittige Schuld- verbindlichkeit gegenüber der Garagenbau- und Be- triebsges. m. b. H. 2781. Sa. 308 719 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag aus dem Jahr 1930 11 603, Unkosten 9334, Ver- mögenssteuern 6745, Aufbringungsumlagen 11 733, Kör- perschaftssteuern 8063, Provision Liebert wegen Grund- stücksverk. 38 000, Rückstellung für Steuern 110 000, Abschreibung auf Hypothek 120 000, Ausschüttung an Aktionäre 527 999. – Kredit: Pachteinnahmen 40 000, Zinsen 3477, Grundstückskonto 800 000. Sa. 843 477 RM. Liqu.-Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1932: Aktiva: Bankguthaben 167 576, Kaution 100, Garagen- bau- u. Betriebsges. m. b. H. 11 043, Hypotheken 130 000. – Passiva: A.-K. (300 000, ab bereits zurück- gezahlt 127 051) 172 949, R.-F. I und II 4059, Rückstel- lung für Steuern 121 443, Kreditoren 4987, Rückstellung tote Hand 2500, strittige Schuldverbindlichkeit gegen- über der Garagenbau- u. Betriebsges. m. b. H. 2781. Sa. 303 719 RM. Liqu.-Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bankguthaben 54 567, Kaution 100, Garagenbau- und Betriebsges. m. b. H. 16 143, Hypotheken 130 000. –