2314 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Kapital: 6000 RM in 300 Aktien zu 20 RM. Urspr. 300 000 M. Umgestellt lt. G.-V. v. 24./10. 1924 im Verh. 50: 1 von 300 000 M auf 6000 RM durch Zu- sammenlegung der Akt. 5: 1 und Ermäßigung des Nenn- wertes von 1000 M auf 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 20./5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 987, Devisen 229, Bankguthaben 8662, Debitoren 60 672, Fahrkarten 12 741, Drucksachen 224, Inventar 9581, Einrichtung 712, Verlustvortrag aus 1931 570, Verlust 1932 1509. – Passiva: A.-K. 6000, Kreditoren 89 887. Sa. 95 887 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag aus 1931 570, Unkosten 13 732, Steuern 731, Ab- schreibungen 1713. – Kredit: Einnahm. 14 667, Verlust 9079. Sa. 16 746 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Teltower Eisenbahn Akt.-Ges. Sitz in Berlin W 62, Kurfürstenstraße 87. Vorstand: Baurat Carl Griebel, Reg.-Baumeister Erich Kabitz, Berlin; Eisenbahndir. Carl Stoephasius, Bln.-Spandau. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Max Dräger, Rit- tergut „Der Kohlhof* Post Hohennauen; Dir. Dr. Willy Gerschel, Berlin; Bürgermeister Max Oberreich, Tel- tow; Baumeister Leo Nauenberg, Berlin; Dir. Ernst Kurt Loesche, Teltow; Eisenbahndir. Dr. Erich Stephan, Berlin-Zehlendorf; Dir. Eduard Andreae, Reg.-Baumstr. a. D. Walter Hübner, Verkehrsdir. Rob. Kabisch, Reg.- Baumeister a. D. Karl Pischel, Berlin. Gegründet: 14./12. 1922, 3./3. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Zweck: Bau und Betrieb von Bahnunternehmungen, insbesondere solcher, die, im Kreise Teltow konzessio- niert sind, Erwerb und Verwertung von Aktien oder Anteilen solcher Unternehmungen, sowie Abschluß von Geschäften, welche diesen Zwecken zu dienen geeig- net sind. Die Ges. übernahm 1928 durch Fusion die Teltower Industriebahn G. m. b. H. Die Teltower Bahn ver- bindet eine Reihe von industriellen Unternehmungen in der Nähe der Stadt Teltow mit dem dortigen Staats- bahnhof und mit dem Teltower Hafen am Teltowkanal. Länge etwa 8 km. Statistik: Güterbeförderung 1928–1932; 158 435, 132 711, 33 740, 24 221 t. Kapital: 600 000 RM in 6000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 45 Mill. M in Akt. zu 10 000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1923 um 15 Mill. M in 1500 Akt. zu 10 000 M begeb. zu 250 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. von 60 Mill. M auf 600 000 RM durch Abstempel. der Aktien von 10 000 M auf 100 RM. Großaktionäre: A.-G. Berlin. % Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 25./4. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bahn- anlagen 645 557, Haus Wohnweg 7 10 790, Vorräte 8584, Wertpapiere –, Verlust 12 851. – Passiva: Aktien 600 000, Schatz für gesetzl. Rücklagen 703, Schatz für Erneuerungen 51 972, Schatz für Betriebsrücklagen 633, laufende Rechnung 24 473. Sa. 677 782 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsverlust 14 536 RM. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 1684, Vortrag auf neue Rechnung 12 851. Sa. 14 536 RM. Dividenden 1927–1932: Je 0 %. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank. 61 233, für Verkehrswesen, Trachenberg-Militscher Kreisbahn-Actien-Gesellschaft. Sitz in Berlin W 62, Kurfürstenstraße 87. Vorstand: Regierungsbaumeister Erich Kabitz, Berlin; Eisenbahn-Dir. Carl Stoephasius, Berlin-Spandau. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Max Dräger, Rittergut „Der Kohlhof' Post Hohennauen; General- landschafts-Dir. Siegfr. von Grolman, Breslau; Dir. Dr. Ing. Erich Stephan, Fürst von Hatzfeld, Herzog zu Trachenberg; Reg.-Baumeister a. D. Georg Noack, Reg.- Baumeister a. D. Karl Pischel, Dipl.-Ing. Bernhard Schillmöller, Berlin; Bürgermeister Theodor Schmidt, Trachenberg. Gegründet: 16./8. 1894. Konz. v. 3./8. 1894 auf 99 Jahre. Betriebseröffnung der Teilstrecke Trachen- berg-Prausnitz am 8./12. 1894, der ganzen Strecke am 1./10. 1895. Sitz der Ges. früher in Posen, 1898 nach Berlin verlegt. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Trachenberg über Militsch nach Sulmierschütz mit Ab- zweigung von Przittkowitz nach Prausnitz für Per- sonen- und Güterbeförderung mittels Dampfkraft. Bahn- länge 67.65 km, davon auf preuß. Gebiet 66.53 km u. auf polnischem 1.12 km. Die in Polen liegende Strecke ist seit 1920 nicht mehr im Betrieb. Spurweite 0,75 m. Die Bahn besitzt 5 Bahnhöfe und 22 Haltestellen. An Betriebsmitteln sind vorhanden: 3 Lokomotiven von 17 t, 1 do. von 12,5 t, 1 do. von 15 t, 6 Personenwagen II./III. und III. Kl., 3 Post- und Gepäckwagen, 22 ge- schlossene Güterwagen, 91 offene do., 34 Langholz- wagen, 4 Rollblöcke, 5 Bahnmeisterwagen. Die Werk- staft befindet sich in Trachenberg. Der Betrieb wird ab 1./1. 1900 von der Allg. Deut- schen Eisenbahn-Betriebsges. m. b. H. zu Berlin ge- führt. Statistik: Beförderte Personen 1928–1932: 72 723, 69 714, 61 319, 52 217, 38 156. – Beförderte Güter: 60 233, 78 156, 81 420, 55 130, 32 169 t. Kapital: 1 620 000 RM in 720 St.-Akt. und 900 Prior.-Akt. zu 1000 RM. Die Prior.-St.-Akt. sind zu 4 % Vorz.-Div. berechtigt; für 700 000 RM St.-Akt. hat der Kreis Militsch-Trachenberg und für 20 000 RM der- selben der Kreis Adelnau 4 % Div. vom Tage der Be- triebscröffnung an garantiert. Der Kreis Adelnau ist mit der Zahlung der Div.-Garantie seit dem Jahre 1919 im Rückstande, weil die 1.12 km lange Strecke nicht in Betrieb ist. Wegen Zahl. der Dividendengarantie seitens des Kreises Militsch schwebt ein Prozeß. Die von der Ges. angestrengte Klage ist in erster Instanz zu ihren Gunsten entschieden worden und schwebt zur Zeit in zweiter Instanz. Vorkriegskapital: 1 620 000 M. Urspr. 1,6 Mill. M: erhöht 1897 um 20 000 M. Umstell. lt. G.-V. v. 17./6. 1924 in voller Höhe auf Reichsmark. Großaktionäre: A.- G. für Verkehrswesen, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 25./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung von Fonds, 4 % Div. an die Prior.-St.-Akt., dann 4 % Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bahn- einheit 1 868 981, Vorräte 3968, Wertpapiere –—, lust 38 204. – Passiva: A.-K. 1 620 000, Schatz für 99 setzl. Rücklagen 18 722, Schatz für Erneuerungen 10 Schatz für verfügbare Beträge 113 723, Bahnpfapdk a 37 039, laufende Rechnung 120 196. Sa. 1 911 153 Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Pet trag aus dem Vorjahre 26 590, Betriebsverlust 4 96 Zinsen 1862. – Kredit: Besondere Einnahmen 15 15 Verlustvortrag auf neue Rechnung 38 204. Sa. 6 Reichsmark. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank. an die St.-Akt.,