Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 2321 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Seeschiffe 2 017 000, &rund u Gebäude: Haus Hochkamp in Ham- burg 20 000, Effekten 0,50, Beteiligungen 0,50, Hyp. 1, Forderungen an Konzernges. 105 084. – Passiva: A.-K. 1 208 000, gesetzl. Rückl. 120 000, Reparatur- u. Erneu- erungsrückl. 142 786, Bankverpflichtungen 421 300, Hyp. 150 000, Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen Ges. 100 000. Sa. 2 142 086 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag aus 1931 23 638, Gehälter 16 830, Handlungs- unkosten 14 561, soziale Abgaben 1000, Steuern 31 366, Zs. 41 248, Abschreib. auf Anlagen 322 951, Uebertrag a. Reparatur- u. Erneuerungskonto 436. Kredit: Be- triebserträgnis 300 480, außerordentl Erträge 151 590. Sa. 452 070 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Bremer Lagerhaus-Gesellschaft. Sitz in Bremen, Am Hafen. vVorstand: Carl Krüger, Heinrich Wendt. Prokuristen: Ernst Schoene, Friedrich Thoke, Karl Mehnert, Wilhelm Pieper. Aufsichtsrat: Vors.: Eduard A. Achelis; Stellv.: P. F. Lentz, Ernst Glässel, Hellmuth Maass, Dir. Herm. Helms jun., Dr. Franziskus Eggers, Carl Bollmeyer, Carl-Heinrich Struck. Gegründet: 1877. Zweck: Beschaffung und Nutzbarmachung von Lagerräumen aller Art in Bremen, Bremerhaven und anderen Hafenplätzen an der Weser durch Miete, An- kauf oder Erbauung; Vermietung solcher Lagerräume u. Aufbewahrung von Waren aller Art; Uebernahme aller mit der Einlagerung, Aufbewahrung u. Beförde- rung von Waren verbundenen Geschäfte, insbes. Küper- arbeiten; Besorg. von Feuerversicher: für bei der Ges. gelagerte Waren; Ausgabe von Lagerscheinen; Vor- nahme u. Vermittl. von Verkäufen von Waren zur Ausübung der durch Lagerscheine oder Lagermiete, Unkosten usw. entstandenen Pfandrechte; alle sonst. mit dem Verkehr der Lagerscheine in Verbindung stehenden kaufmännischen Geschäfte. Die Verkehrsanstalten u. Lagereinricht. der Ges. wurden am Hohentorshafen in Bremen hergestellt und sind 1888 durch Verkauf an den Bremer Staat über- gegangen. Seit OÖOkt. 1888 betreibt die Ges. auf Grund eines mit dem Bremer Staate abgeschloss. Betriebsüber. lassungsvertrages sowohl die vorgenannten Anlagen ale auch die vom Bremer Staat neu errichteten Verkehrs- u. Lager-Anstalten am Hafen I u. II (Zollausschluß- gebiet) und die Getreideverkehrsanlage am Hafen III (Zollinland) zu Bremen. Im Kajebetrieb 30 Kaje- schuppen mit 263 372 qm Lagerfläche u. 222 Uferhebe- zeugen, 2 Schwimmkrane, 1 Dampfkran, im Lager- betrieb 25 Speicher und Lagerschuppen mit 186 261 qm Lagerfläche und 23 Speicherhebezeugen, an der Ge- treideverkehrsanlage 2 Piers mit 4 Schiffsliegeplätzen u. 11 Saugluft-Hebern, 1 Schwimmheber, Gesamtleistungs- fähigkeit rd. 5000 t in 8 Std., 1 Lagerspeicher von Dampfschifffahrts-Gesellschaft „Neptun“. (Börsenname: Neptun Dampfschiffahrt.) Sitz in Bremen, Langenstraße 98–99. Verwaltung: Vorstand: Franz Stickan, Bremen. Prokuristen: W. Richter, K. Lührs, Böttcher. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Herm. Helms sen. D. D.-G. Hansa); Stellv.: Everhard Gruner; sonstige Mitglieder: Geheimrat Dr. H. F. Albert (Nordd. Lloyd), Dir. A. Brötje, Dir. Herm. Bultmann, Dir. Dr. Johannes Kulenkampff, P. F. Lentz (i. Fa. Lentz & Hirschfeld), sämtl. in Bremen. . Entwicklung: * Die Ges. ist am 1./4. 1873 gegründet worden u. nahm den erkehr mit Skandinavien zunächst mit 5 Schiffen auf. 1874 Ausdehnung des Verkehrs mit Holland, 1885 Rsss, spanischen u. portugiesischen Häfen. – 1889 1 fn. der Linie Bremen–RotterdamKöln. —– 1914 I die Ges. 76 Dampfer. Durch Kriegsverluste, Ab- un Verkäufe verminderte sich die Tonnage ein Drittel. – 1920 Gründung der Zweig- a Köln unter Ankauf eines Kontorhauses und icher Pachtung eines Ufergeländes. – 1930 Um- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1983, II. 77 000 t Fassung; ferner rd. 63 357 qm Lagerplätze im Freien. Der Vertrag mit dem Bremer Staat ist ab 1./10. 1926 erneuert. – Am 1./4. 1929 übernahm die Ges. die bisher vom Staat betriebenen Anlagen am Weser- bahnhof u. der Tiefer. Kapital: 140 000 RM in 200 Aktien zu 700 RM. Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr, 1 000 000 M in 200 Nam.-Akt. zu 5000 M, wo- von 50 % = 2500 M eingezahlt waren. Lt. G.-V. v. 20./6. 1924 umgest. von 1 Mill. M auf 140 000 RM durch Her- absetz. des Akt.-Nennwertes von 5000 M auf 700 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. G.-V.: 1933 am 21./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., dann 2½ % Spez.-R.-F., 1626 % Tant. an A.-R., Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Forderung an den Betrieb für die als Betriebskapital hergegebe- nen 150 000, Wertpapiere 6462, Bank- u. Sparkassen- guthaben 33 616, Darlehnsforder. 17 941, Barbestand 1482, Anteil am Betriebsüberschuß 28 854. – Passiva: Grundkapital 140 000, Rücklagen: gesetzl. Rücklage 14 000, Sonderrücklage 7000; Rückstellungen: Darlehn- fonds 22 000, Unterstützungsfonds 21 576, Gewinn- u. Verlustkonto: Gewinnvortrag aus 1931 15 837, Rein- gewinn 17 942. Sa. 238 356 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- sitzsteuern 10 403, alle übrigen Aufwend. mit Ausnahme der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 3423, Gewinn (Vortrag a. 1931 15 837 – Gewinn 1932 17 942) 33 779 (davon: Div. 14 000, Tant. an den A.-R. 5000, Unterstützungsfonds 1000, Vortrag auf 1933 13 779). – Kredit: Vortrag aus 1931 15 837, Erträge nach Abzug der Aufwend. für Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 28 854 Zinsen 2914. Sa. 47 606 RM. Dividenden 192 7–1932: 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank, Norddeutsche Kredit- bank. // tauschangebot des Norddeutschen Lloyd in Bremen. Für je 100 RM Aktien der Dampfschiffahrts-Ges. „Neptun“ wurden je 100 RM Aktien des Norddeutschen Lloyd so- wie 10 RM bar gegeben. – 1932 Sanierung, erzwungen durch die Entwertung der Schiffe u. den Jahresverlust. Aus dem Buchgewinn von 4 000 000 RM u. unter teil- weiser Heranzieh. des R.-F. wurden der Bilanzverlust von 755 156 RM u. Abschreib. im Betrage von 3 537 833 RM gedeckt. Zweck: Schiffahrtsbetrieb, besond. Dampfschiffahrt u. alle diesem Zwecke förderl. Geschäfte. Besitztum: 65 Frachtdampfer, 5 Motorschiffe u. 2 Leichter mit ca. 72 800 Br.-Reg.-Tons, womit der europäische Küsten- dienst von Bremen, Hamburg, Emden, Antwerpen, Köln und Rotterdam aus betrieben wird. Die Ges. besitzt in Bremen, Langenstraße 98/99, ein mit ihrem Verwaltungsgebäude bebautes Grundstück von 397.3 qm Größe sowie ferner in Köln, Bayenstr. 81, ein 242 qm großes Grundstück, auf welchem ein 146