Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 2325 Ermessen des Aufsichtsrats damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: 300 000 RM in 300 Akt. zu 1000 RM. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 12/4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Schuppen, Iuventar, Maschinenkonto 434 365, Kassakonto 43, Debi- bdoren 40 262, Bankguthaben 170. – Passiva: Aktien- kapital 300 000, Bauanleihe 137 808, Reseverfonds 30 000, Kreditoren 7032. Sa. 474 840 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Un- kosten 33 930, Steuern 17 699, Löhne u. Gehälter 136 160, soziale Abgaben 12 598, Zinsen 16 200, Abschreibungen 78 523. – Kredit: Gewinnvortrag 1931 3225, Betriebs- einnahmen 291 885. Sa. 295 109 RM. Dividenden 1929–1932: 6, 6, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Breslauer Lagerhaus A.-G. Sitz in Breslau, Jahnstraße 2–160. vorstand: Edmund Okoniewski, Rob. Ketelhohn. Aufsichtsrat (3–6): Vors.: Dr. jur. Ed. v. Eich- born, Breslau; Stellv.: Dir. Curt Schiller, Berlin; Stadtrat Georg Cohn, Breslau. Gegründet: 1./4. 1877. Zweck: Uebernahme von Gütern zur Lagerung u. Aufbewahrung in den eigenen Speichern der Ges. u. in anderen, von ihr gemieteten Räumlichkeiten gegen Ausgabe von Lagerscheinen, sowie die Vermietung solcher Räume an andere. Lokalitäten der Ges.: 4 Kontore, 17 Keller, 30 Re- misen, 37 Böden. Kapital: 510 000 RM in 1700 Aktien zu 300 RM. Urspr. 1 000 000 M. 1906 infolge Verkaufs des Grund- stücks Holteistr. 21 Herabsetz. des A.-K. um 150 000 M durch Rückkauf von Aktien. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloß Umstell. von 850 000 M auf 510 000 RM in 1700 Aktien zu 300 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 10./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 120 000, Lagergebäude 399 500, Wertpapiere 1, Forde- rungen auf Grund von Leistungen 2327, Kasse u. Post- scheckguthaben 399, Bankguthaben 64 960. – Passiva: A.-K. 510 000, R.-F. 51 000, Rücklage für Instandsetz. 5000, nicht abgehob. Div. 40, Posten, die der Rech- nungsabgrenz. dienen 10 256, Gewinn (Gewinnvortrag aus 1931 12 482 abzügl. Verlust in 1932 1591) 10 891. Sa. 587 187 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter u. Löhne 8663, soz. Abgaben 633, Abschreib. auf Gebäude 6500, Besitzsteuern 27 361, sonst. Steuern u. Abgaben 3858, Grundstücksunterhalt. (Reparaturen) 2608, Grundstücksunkosten und Versicherungen 4226, Verwaltungsunkosten 5135, Gewinn 10 891. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 12 483, Grundstücksertrag 55 031, Zinsen 2267, verjährte Div. 94. Sa. 69 875 RM. Die Gesamtbezüge des Vorstandes und Aufsichtsrats für 1932 betrugen 8790 RM. Kurs ult. 192 7–1932: 35, 40, 40, 35, –, 23 %. Dividenden 192 7–1932: 2½, 21, 2%, 2½, 0. 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Eichborn & Co., Commerz- u. Privat- Bank. Cranzer Fischdampfer Aktiengesellschaft. Sitz in Cranz a. d. E. – Stadtkontor: Altona-Fischereihafen. Vorstand: Korrespondentreeder Otto Bröhan, Cranz a. d. Elbe; Kapitän Jacob Hinrichs, Altona. Aufsichtsrat: Vors.: Herm. Vathje, Hamburg; Stellv. Willy Bartels, Cranz a. d. Elbe; Heinr. Cols- man, Langenberg (Rhld.); Gust. Hoddick, Krefeld; Ernst * Hubert, Altona-Hochkamp; W. Lohmann, Harburg; Hinr. Meyer, Jork; Nic. Witt, Neuenfelde. Gegründet: 16./9. 1927; eingetragen 23./11. 1927. Zweck: Betrieb der Hochseefischerei, Ankauf, Ver- kauf u. Beförderung von Fischen, Verrichtung von Schlepp- u. Hilfsdiensten, Vercharterung sowie Beteil. am anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Die Flotte der Ges. besteht aus 7 Fischdampfern. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Nam.-Aktien zu 1000 RM. 1 Urspr. 180 000 RM in 180 Nam.-Aktien zu 1000 RM, fbeit von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 20./12. 1 beschloß Erhöh. um 620 000 RM auf 800 000 RM. Die 10 dienten zur Bezahlung der Sachwerte der als . eederei betriebenen Interessengemeinschaft mit Mlafzaszahdampfer-Recderei Otto Bröhan. – Zwecks Be- Erhöh ug eines Neubaues beschloß die G.-V. v. 1./3. 1930 Thoh. des A.-K. um 200 000 RM in 200 Akt. zu 1000 RM, füiv.-ber. ab 1./1. 1930. AGeschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am . — Stimmrecht: Je 100 RMX . fasée)rinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zur ge- etalich vorgeschriebenen Höhe, 4 % Div., 10 % Tant. A.-R. (außerdem 300 RM jährl., der Vors. das Dop- belte) Rest nach G.-V.-B. Musflang am 31. Dez. 1932: Aktiva; Fisch- 000, Schiffshypotheken 14 000, Echolot- 8000, Inventar 290, Materiallager 4159, Beteilig. Kassa 243, Bank 197, Sparkasse 22 251, Schles- wig-Holsteinische Bank: Dividendenkonto 425, Debitoren 6295, Verlustvortrag 1931 14 148, Verlust 1932 37 206. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 25 444, Kreditoren 53 245, Rückstellung für noch zu zahlende Dividende 425. Sa. 1 079 114 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 1931 14 148, Betriebsunkosten 738 362, Hand- lungsunkosten 54 201, Abschreibungen 64 886. – Kredit: Fischerei 813 281, Zinsen 4931, Effekten 2031, Verlust 51 354. Sa. 871 597 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 4, 8, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altona: Schleswig-Hol- steinische Bank A.-G.; Jork: Spar- und Leihkasse des Altenlandes. Aus dem Geschäftsbericht 1932: Von unserer Flotte verkauften wir im März unseren seit Anfang des Jahres aufgelegten ältesten Dampfer „Neuenfelde“ zu einem angemessenen Preise, der den Buchwert deckt. Die Fischerei wurde im Berichtsjahre also mit 7 Schiffen, die sich sämtlich in einem guten betriebsfähigen Zu- stande befinden, betrieben. Der Geschäftsgang unseres Unternehmens wurde durch die allgemeine Wirtschafts- krise stark beeinflußt und zwang, abgesehen von der Heringssaison, zur Auflegung einer Anzahl Dampfer bis zu 50 % der Tonnage. Wenn auch die Fangergeb- nisse, trotz der Verringerung unserer Flotte, die des Vorjahres bedeutend übertroffen haben, so war jedoch andererseits der erzielte Durchschnittsauktionspreis er- heblich geringer als 1931, so daß das Fischereiergebnis des Jahres 1932 nicht den erwarteten Gewinn brachte. Der innere gesunde Status unseres Unternehmens ist durch vorsichtige Geschäftsgrundsätze und größtmög- lichste Sparsamkeit im Betriebe erhalten.