2328 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 400 000, Vergütung an A.-R. 12 840, Vortrag 18 217). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 56 995, Straßenbahn: Betriebseinnahmen a) aus dem Personen- und Gepäck- verkehr 1 693 728, b) aus dem Güterverkehr 9496, c) sonstige Einnahmen 22 565, Elektrizitätswerk: Ein- nahmen nach Abzug der Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 4 383 095, Gaswerke: Ein- nahmen nach Abzug der Aufwendungen für Roh- Hilfs- und Betriebsstoffe 32 262. Sa. 6 198 141 RM. Bezüge des A.-R. u. Vorst. stellen sich für zusammen 57 710 RM. n sich für 1992 aut 10 „. 1927–1932: 10, 10, 10, 10, 10, 0. Zahlstelle: Für Div.: Nur Ges.-Kasse. Dessau-Wörlitzer Eisenbahn-Gesellschaft. Sitz in Dessau. Vorstand: Eisenbahn-Dir. Reg.-Baumstr. a. D. G. Uflacker, Oberbaurat Bruno Heck, Dessau. Aufsichtsrat: (8) Vors.: Staatsminister a. D. Dr. Dr. Knorr, Dessau; Stellv.: Landrat Evers, Köthen; sonst. Mitgl.: Landtagsabgeordn. Leidenroth, Dessau; Landtagsabgeordn. Selig, Oranienbaum; kommiss. Ober- bürgermeister Sander, Dipl.-Ing. Renke, Dessau. Gegründet: 9./10. 1893. Betriebseröffnung 22./9. 1894 und der Neubaustrecke Wörlitz-Anhaltische Lan- desgrenze 1932. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebeneisenbahn von Dessau über Oranienbaum bis zur Anhaltischen Landes- grenze bei Gohrau-Rehsen. Länge 18.7 km. Die Ges. gehört seit 1921 der Anhaltischen Landes- Eisenbahngemeinschaft (Körperschaft des öffentlichen Rechts) an, der auch die Betriebsführung übertragemn ist. Statistik: 1927–1932: Personenbeförder.: 285 191, 294 770, 304 716, 281 642, 215 408, 158 070. Güterbeförde- rung: 214 692, 211 513, 191 473, 152 101, 122 167, 91 316 t. Kapital: 1 110 200 RM in 300 Vorz.-Akt. und 1286 St.-Akt. zu 700 RM. Urspr. 1 120 000 M (Vorkriegskapital) in 300 Vorz.- Akt. u. 820 St.-Akt. zu 1000 M. Die Vorz.-Akt. haben Vorzugsrecht auf 4 % Div. vor den St.-Akt., aber ohne Nachzahl.-Anspruch. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von 1 120 000 M auf 784 000 RM durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von 1000 M auf 700 RM. Die G.-V. v. 25./4. 1927 beschloß Erhöh. um 326 200 RM durch Ausgabe von 466 Akt. zu 700 RM. Die Erhöh. wurde erst im Jahre 1937 durchgeführt. Anleihen: l. 400 000 M in 334 % Prior.-Oblig., tilg- bar vom 3. Betriebsjahre an mit % % und ersparten Zs. Noch im Umlauf ult. 1932 aufgewertet 39 600 RM. II. 90 000 RM. Noch im Umlauf ult. 1932: 75 844 RM. III. 200 000 RM von 1931, hypoth. auf Bahneinheit gesichert. Noch im Umlauf ult. 1932 193 910 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 30./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotierung des Ern.-F. u. Spez.- (Unfall-) R.-F., bis 4 % Gewinnant. an Beamte, 4 % Div. an Vorz.- u. St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bahn- anlage 1 400 660, noch nicht abgerechnete Neubauten: Bahnbau Wörlitz–Rehsen 520 896, Materialienvorräte 27 883, Bankguthaben 641 387, eig. Wertpapiere 18 660, Kasse 30 288, ausstehende Forderungen: à) Kleider- kassenschuld der Beamten 133, b) Baukosten für ein Privatanschlußgleis 5747, c) Kontokorrent 14 658, (Bürg- schaftscheine u. Sparbücher 8830), Verlust 10 389, — Passiva: St.-Akt. Lit. A 210 000, St.-Akt. Lit. B 900 200, Ern.-F. 58 588, Unfall-R.-F. 106 800, GM-Umstell.-Res 160 104, Oblig.-Anleihe 39 600, Anleihe I 75 845, An. leihe II (hyp. auf Bahneinheit gesichert) 193 910, Ab. schlagszahlungen auf die Reichs- u. Landesdarlehen aus Mitteln der produkt. Erwerbslosenfürsorge u. Darlehen von dritter Seite zum Bahnbau Wörlitz–Rehsen 141 733, Konfokorrent 60 574, noch nicht abgerechn. Verkehrs- einnahmen 1306, Subsidiarhaft gegenüber der Pensions- kasse 112 750, hinterlegte Bürgschaften in barem Gelde 500, (Bürgschaftsscheine u. Sparbücher 8830), Bank. schulden 608 801. Sa. 2 670 701 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Be- triebsausgaben 228 805, Obligationszinsen 2003, Dar- lehnszinsen 17 761, Tilgung der Anleihen 9543, Ab- führung an den Ern.-F.: a) Zinsen vom Bestande des Fonds (4 % v. 64 361 RM) 2574, b) Erlös auf dem Ver- kauf von Altmaterial 627. – Kredit: Betriebseinnahmen 228 374, Erlös aus dem Verkauf von Altmaterial 627, erlassene Beförderungssteuer 14 529, Kursgewinne aus eigenen Wertpap. 7394, Verlust 10 389. Sa. 261 313 Rll. In der von der Aktiengesellschaft an die Anhaltische Landes-Eisenbahngemeinschaft gezahlten Geldentschädi- gung sind anteilige Bezüge der Direktionsmitglieder von 6855 RM enthalten. Dem Aufsichtsrat der Gesellschaft sind besondere Entschädigungen für seine Tätigkeit nicht gezahlt worden. Die Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten neben den baren Fahrtkosten und Tagegeldern für die Sitzungstage keine Bezüge. Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 0 %; Vorz.- Akt.: 0 %. Zahlstelle: Dessau: Hauptkasse der Anhaltischen Landes-Eisenbahngemeinschaft. Aktiengesellschaft für Land- und See-Transporte in Liqu. Sitz in Dresden. Lt. G.-V. vom 6./5. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dir. Paul Posselt, Dresden, Stollestraße 64. Lt. amtlicher Bekanntmachung vom 21./6. 1929 sollte die Ges. von Amts wegen als nichtig gelöscht werden. Nach einer amtlichen Bekanntmachung vom 23./5. 1933 ist die Liquidation beendet und die Firma erloschen. Geschäfte wurden während der Jahre 1927–1930 nicht getätigt. Wie aus der Schlußbilanz hervorgeht, sind die Schulden bis auf einen kleinen Teil bezahlt. — Das Speichergebäude ist ebenfalls verwertet. Wegen der restlichen in der Schlußbilanz ausgewiesenen Kre- ditoren hat der Liquidator sich verpflichtet, diese zu befriedigen, sofern diese noch Ansprüche geltend machen und insofern und insoweit die Ansprüche für begründet erklärt werden. – Die endgültige Löschung der Firma im Handelsregister ist lt. Registerauszug al 23./5. 1933 in das Handelsregister eingetragen worden. Liqu.-Zwischenbilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Inventar 100, Speichergebäude 114 000, 24 840. – Passiva: Kreditoren I 18 810, Kreditoren 96 000, Rückstell. für nicht einbringliche Torderunsen Kosten, Zs. und zu erwartenden Verlust bei Verkau des Speichers usw. 24 130. Sa. 138 940 RM. 2 Liqu.-Zwischenbilanz am 31. Dez. 193 Die Liqu.-Zwischenbilanz für den 31./12. 1932 mit der vorstehenden Bilanz überein. Geschäfte wurden im Jahre 1932 nicht getätigt, Debitoreneingänge wafen nicht zu verzeichnen. 3 3 Lidqu.-Schlußßbilanz am 25. April 9 Aktiva: Inventar 100, Debitoren 11 921. Sa. 12 021 H. – Passiva: Kreditoren 12 021 RM.