Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 2329 Elblagerhaus Akt.-Ges. Sitz in Dresden, Magdeburger Straße 58. vorstand: Paul Rich. Bürger, Wilh. E. Gaerdt. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. C. H. Kersten, Stellv.: Major a. D. Moriz Groß, Bank-Dir. Dr. Curt Zumpe, Dresden; Bergwerks-Dir. Johannes Tietz, Anna- e. 24./1. mit Wirkung ab 1./1. 1906; ein- getragen 7./3. 1906. Zweck: Betrieb der Speicherei, Spedition und Kom- mission sowie die Lombardierung von und der Handel nit Waren aller Art. Die 4 in Dresden belegenen Speicher und Gebäude umfassen eine Grundfläche von ca. 7500 am und ca. 25 000 am Lagerfläche. Vorhanden jst ein Elevator und 4 elektrisch betriebene Aufzüge. Kapital: 600 000 RM in 600 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 600 000 M (Vorkriegskapital) in 600 Akt. zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 3/5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gebäude 362 001, Elevatorkonto 3300, Gleisanlage 1300, Betriebs- mittel 800, Lastenaufzüge 20 000, Säcke 800, Kontor- éinrichtung 1, Wertp. 27 897, Steuergutscheine 280, Kassa 1434, Bankguthaben u. Außenstände 239 463, be- zahlte Auslagen 103. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 20 200, Rückstellungen für Vergütungen usw. 6753, Ver- bindlichkeiten 3565, Gewinn (Rohgewinn 53 309, ab Ab- schreib. 26 448) 26 861. Sa. 657 379 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. 26 448, Geschäftsunkosten 19 293, gesetzl. Ab- gaben und Steuern 11 551, Aufbringungssteuer 5052, Körperschaftssteuer 9186, Vermögenssteuer 1948, Ge- werbesteuer 2657, Grundsteuern 2403, Gehälter u. Löhne 82 506, Mieten 13 925, Betriebsunkosten 1415, Gebäude- unterhaltungskosten 1171, soziale Lasten 5937, Rein- gewinn 26 861. – Kredit: Saldovortrag 605, Kursgewinn 938, Betriebsüberschuß 197 164, Zinsgewinn 11 646. Sa. 210 353 RM. Dividenden 1927–1932: 8, 8, 7½, 7, 4, 4 % (Div.-Schein 27). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Dürener Dampfstrassenbahn, Aktiengesellschaft. Sitz in Düren, Adolf-Hitler-Straße 60a. Vorstand: Gerold Schüll, Alfred Schoeller. Betriebsleitung: Betriebsdir. Ing. B. Müller. Aufsichtsrat: (3–7) Dir. Wilh. Bender, Franz Keller, Oberbürgermeister Dr. Ernst Overhues, Dir. Dr. H. Koch, Herbert Schoeller, Düren; Bürgermeister Goerz, Inden. Gegründet: 31./3. 1892. Betriebseröffnung 1./6. 1894. Konz. v. 2./12. 1891, Dauer bis 31./12. 1936. Zweck: Bau und Betrieb einer Dampfstraßenbahn für Personen- und Güterverkehr. – Linie: Bahnhofs- rampe in Düren über Birkesdorf-Hoven-Merken bis Bahnhof Pier, 1927 verlängert bis nach Inden. Länge einschl. Nebengleise ca. 17 km. – Der Wagenpark be- steht aus 3 Lokomotiven zu 20 t, 7 zu 16 t, 8 Motor- Vagen sowie 6 Anhängewagen, 95 Rollwagen und 17 Güterwagen usw.; Spurweite 1 m; Personenbetrieb elektr., Güterbetrieb Dampf. Statistik: 1928–1932: Beförderte Güter 261 045, 262718, 222 892, 178 679, 168 358 t; beförderte Pers:: 1.345, 1.394, 1.140, 0.937, 0.762 Mill. Kapital: 900 000 RM in 3000 Akt. zu 300 RM. – Vorkriegskapital: 1 000 000 M. Urspr. 230 000 M, 1899 Erhöhung um 270 000 M. 1910 Erhöh. um 500 000 M, 1922 um 1 500 000 M (auf 2 500 000). 3 CG.-V. v. 18./12, 1924 Umstellung von 2 500 000 M auf 3 000 RM in 2500 Akt. zu 300 RM. Lt. G.-V. v. 28./4. 1 Erhöhung um 150 000 RM in 500 Akt. zu 300 RM, iv.-Ber. ab 1./7. 1927. Davon wurden 75 000 RM Akt. verschiedenen Interessenten in Inden angeboten, die restl. üs den alten Aktion. im Verh. 10: 1 zu 105 % zum lraße angeboten. Die Erhöh. erfolgte zum Bau der cke Pier-Inden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 28,/14. —– Stimmrecht: 1 Aktie -I1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an R.-F., Rest, voweit nicht Tant. an Vorst. oder Beamte zu berichti- sen sind, nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund- eigentum 95 050, Gebäude 186 456, Bahnkörper, Gleise und elektr. Anlagen 337 226, Maschinen, Fahrzeuge und Geräte 128 128, Reserveteile 35 683, Betriebsmaterialien 9482, Wertpapiere 14 458, Kasse 2378, Forderungen 247 114. – Passiva: A.-K. 900 000, Reservefonds 90 000, Sonder-Rücklage 18 180, Gläubiger 38 670, Gewinn-Vor- trag aus 1931 2179, Gewinn 1932 6946. Sa. 1 055 976 Reichsmark. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsunkosten 328 474, Abschreibungen 26 623, Gewinn 9125. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1931 2179, Be- triebs-Einnahmen: Personen-, Gepäck- und Post-Ver- kehr 118 978, Güter-Verkehr 227 971, Zinsen 6022, Mie- ten und Pachten 9072. Sa. 364 223 RM. Erläuterungen zur Bilanz. Aktiva: Unter den Wert- papieren befinden sich 24 900 RM eigene Aktien, die mit 13 965 RM zu Buch stehen. – Die Forderungen setzen sich zusammen aus Guthaben bei Banken von 154 866 RM, Guthaben bei Anschlußbesitzern und kleinen Vorschüssen von 75 378 RM sowie einem Tilgungs-Darlehen von 16 870 RM. – Passiva: Bei den Gläubigern erscheint die Frachtenschuld aus der zweiten Dezember-Hälfte mit 29 083 RM, während der Rest von 9587 RM sich aus Schulden an Lieferanten, wie Stromkosten usw. zusammen- setzt. – Unter den in der Gewinn- und Verlust-Rechnung aufgeführten Betriebs-Unkosten sind 40 348 RM für be- zahlte Steuern, 176 777 RM für Löhne und Gehälter und 12 658 RM für soziale Abgaben enthalten. – Vergütungen wurden weder an die Vorstandsmitglieder noch an die itglieder des Aufsichtsrats gezahlt; die sämtlichen Posten werden ehrenamtlich ausgeübt. Dividenden 192 7–1932: 6, 71½, 612, 52, 2 – (Bonus) 1, 1 – (Bonus) 2 %. Der Bonus für 1931 wurde aus der Entschädigung gewährt, die die Ges. für Ver- luste aus der Besatzungszeit erhalten hat. % Ges.-Kasse; Düren: Dürener Volks- ank. Lehnkering & Cie. Aktiengesellschaft. Sitz in Duisburg, 1 Vorstand: Dir, J. L. Neuhäuser; Stellv.: R. Loose, Wagner. Rlekrokuristen: H. Gantenberg, O. Fischer, C. van nüfufsichtsraf: (Mind. 5) Gen.-Dir. Wilh. Brau- Dil 5 Justizrat Dr. Julius Schultz, Duisburg; Bank- di GBecker, Essen; Komm.-Rat Ernst Schwecken- eck, Dortmund; Dir. H. W. HEumme . . Schwanentor 21. Merton, Frankfurt a. M.; Hüttendir. J. Fromme. Gf7.- Ilsede; Gen.-Dir. H. Bramfeldt, Duisburg. Gegründet: 23./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 11./6. 1907. – Zweigniederlass. in Mannheim, Emden, Münster i. W., Dortmund, Hagen i. W., Let- mathe i. W., Rotterdam u. Antwerpen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Lehnkering & Cie. zu Duisburg geführten Han-