2332 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Konzernges. 6969, Akzepte 1 950 000, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 10 057, (Bürgschaften 17 000), Reingewinn 431. Sa. 2 449 971 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 115 061, soz. Abgaben 10 493, Abschreib. auf Anlagen 21 962, andere Abschreib. 4460, Zinsen 3990, Besitzsteuern 16 108, sonst. Aufwend. 40 968, Bein. gewinn 431. – Kredit: Bruttobetriebsgewinne 185 362 Kapitalerträge 9461, außerordentliche Erträge 18 650. Sa. 213 473 RM. Dividenden 1927–1932: 4. 4, 4, 0, 0, 0 %, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ems-Lots-Gesellschaft. Sitz in Emden, Am Delft. Vorstand: Lüppo Cramer. Aufsichtsrat: Vors.: Joh. Schulte jr., stellv. Vors. Franz Thiele, Wilh. Nübel, Ernst F. Stoll, Dr. Lübbers, Emden; Hajo Bruns, Joh. Russell, Leer; Komm.-Rat Jos. Dieckhaus, Franz Jos. Meyer, Papen- burg. Gegründet: Neue Statuten vom 16./11. 1903 mit Aenderung vom 28./9. 1910 und vom 3./9. 1924. Zweck: Durchführung des Lotsenwesens auf der Ems nach Maßgabe der gesetzl. Bestimmungen und der Lotsenordn. vom 29./11. 1922 unter Oberaufsicht des Reichsverkehrsministeriums. Kapital: 45 000 RM in 150 Inh.-Akt. zu 300 RM. Vorkriegskapital: 45 000 M. Zschipkau-Finsterwalder Eisenhahn-Gesellschaft. 7 Urspr. 45 000 M. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. G.-V.: 22./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1933: Aktiva: Mobilien 3100, Debitoren 271 687. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 1933 am 216 000, Aktionäre 1800, Vortrag auf neue Rechnung 11 987. Sa. 274 787 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bebet: Vor- trag aus dem Vorjahre 49 079, persönliche Unkosten 345 773, sachliche Unkosten 96 813, Aktionäre 1800, Vor- trag auf neue Rechnung 11 987. Sa. 505 454 RM. - Kredit: Lotsgeldeinnahme 505 454 RM. Dividenden 192 7–1932: 4, 4, 4, 4, 4, 2 %, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sitz in Finsterwalde N.-L., Wilhelmstr. 2. Verwaltung: Direktion: Gen.-Dir. Hermann Maennel, Eisen- bahn-Dir. Georg Wünsch (beide in Finsterwalde). Aufsichtsrat: Vors.: Kommerz.-R. Dr.-Ing. e. h. Max Koswig (i. Fa. F. F. Koswig), Finsterwalde; Stellv.: Dr. Curt Goldschmidt, Berlin; sonst. Mitgl.: Bankier Kurt Landsberg (J. Dreyfus & Co.), Berlin; Geh.-Rat Dr. Felix Wach, Oberlößnitz b. Radebeul; Gen.-Dir. Dr. Karl Büren (Bubiag), Berlin; Landes- baurat Johannes Kluge, Berlin; Kammerpräsident Kurt von Kleefeld, Feldafing (Oberbayern). Entwicklung: Gegründet: 16./12. 1885 lIt. Konzession zum Bau der Eisenbahn Zschipkau—Finsterwalde als Eisenbahn untergeordneter Bedeutung. Die Genehmigung zur Um- wandlung der Kleinbahn Sallgast–Lauchhammer in eine Nebenbahn mit Anschluß an den Staatsbahnhof Lauch- hammer ist der Ges. durch Konzess.-Urk. vom 28./6. 1901 erteilt worden. Die Stammbahn Zschipkau-Finsterwalde (20.16 km) ist am 20./9. 1887, die Zweigbahn Sallgast–Lauchhammer (12.86 km) am 16./12. 1887 d. Verkehr übergeb. worden. Der im Interesse der Braunkohlen- u. Brikett-Industrie A.-G., Berlin, neuverlegte Streckenabschnitt Kostebrau— Lauchhammer (4.4 km) wurde am 9./5. 1927 in Betrieb genommen. Außerdem wird der Fahrbetrieb für die ge- mischten Züge auf der 7.7 km langen Reichsbahnstrecke Zschipkau—Senftenberg geführt. –— Die Entwicklung der Eisenbahn ist mit der Entwickl. der mitteldeutschen Braunkohlen-Industrie eng verknüpft. Zweck: Bau u. Betrieb einer Nebeneisenbahn von Zschipkau nach Finsterwalde mit einer Abzweigung in Sallgast nach Lauchhammer; doch kann das Unternehmen auf den zeitweiligen Betrieb von Kleinbahnunternehmungen der Kreise Luckau u. Calau für deren Rechnung, so- fern diese Kleinbahnen an die Zschipkau—insterwalder Eisenbahn Anschluß haben, ausgedehnt werden. Die Genehmigung zur Umwandlung der Kleinbahn Sall- gast–Lauchhammer in eine Nebenbahn mit Anschluß an den Staatsbahnhof Lauchhammer ist durch Konzess. vom 28./6. 1901 erteilt. Rückkaufsrecht: Nach den Konzessionsbestimm. des Eisenbahngesetzes 1838 ist die Ges. verpflichtet, den Betrieb der Stammbahn Zschipkau—Finsterwalde der Verwalt. einer anschließ. Bahn gegen Gewähr. einer jährl. Rente, welche den im Durchschnitt der letzten fünf Jahre erzielten Reineinnahmen gleichkommt u. mind. jährl. 4 % ihres Anlagekapitals beträgt, au überlassen, falls der Minister der öffentlichen Arbeiten diese Betriebsüberlassung im öffentlichen Verkehrs- interesse für erforderlich erachtet. – Für die Zweig- bahn Sallgast–Lauchhammer ist die Ges. unbeschadet des gesetzl. Erwerbsrechtes verpflichtet, die Nebenbahn von Sallgast nach Lauchhammer (Staatsbahnhof) gegen Erstattung der von ihr hierfür aus eigenen Mitten aufgewendeten notwendigen u. nützlichen Anlagekosten nach Ablauf von 5 Iahren seit der Inbetriebnahme dieser Nebeneisenbahn jederzeit schulden- u. lastenfrei an die Staatsregierung auf deren Erfordern abzutreten An Stelle des Ministers der öffentlichen Arbeiten 18 durch Reichsgesetz das Reichsverkehrsministerium ge. treten. Die Klage des Deutschen Reiches wegen Au. kaufs der Bahn am 1./9. 1925 ist durch das Urteil des Reichsgerichts v. 9./7. 1929 zurückgewiesen worden. Besitztum: Betriebsmittel: 12 Lokomotiven, 1 Triebwagel, 24 Personen-, Post- u. Gepäckwagen, 16 bedeckte u. 294 offene Güterwagen. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderjahr seit 1/1 1928, vorher April-März. – G.-V. 1933 am 1./6.; je 100 RM = 1 St. – Vom Reingewinn wird dem R.-F. 4 der zwanzigste Teil so lange überwiesen, aufkommenden Zinsen fließen dem Fonds zu. Der R.-F. B dient zur Bestreitung der außerord. Aufwendungen. Nach Dotierung des R.-F. u. des Ern.-F. kommen von dem eine 4½ % Verzins. des A.-K. übersteigenden 56. trage als Tant. 10 % an den A.-R. (außerdem feste jährl. Vergüt. von 500 RM für jedes Mitgl., für den Vors.); der Rest ist Div. Zahlstellen: Finsterwalde: Hauptkasse der Ges Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt Zweigstelle Finster walde; Berlin: Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl. Dar lehnskasse. Statistische Angaben: Aktienkapital: 3 400 000 RM in 3000 Akten je 1000 RM (Nr. 1–3000), 4000 Aktien zu le 100 R. (Nr. 1–4000). Vorkriegskapital: 2 000 000 M. als er de zehnten Teil des Grundkapitals nicht überschreitet die 1000 RII **