2334 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn-Ges. Sitz in Gernrode. – Verwaltung in Dessau, Kaiserplatz 24. vorstand: Eisenbahn-Dir. Reg.-Baumeister a. D. G. Uflacker, Dessau. Aufsichtsrat: (9) Vors.: Staatsminister Dr. Dr. Knorr, Stellv. Finanzdirektionspräs. Frohn, Dessau; Kreis-Dir. Geh. Reg.-Rat Pietscher, Ballenstedt; Justiz- rat Dr. jur. Brecht, Quedlinburg; Oberbürgermeister Dr. Baller, Nordhausen; Konsul Bank-Dir. a. D. Bomke, Magdeburg; Kreis-Dir. Min.-Rat Dedekind, Blanken- burg a. H.; Oberst a. D. Gruson, Quedlinburg; Baurat Hesse, Braunschweig. Gegründet: 8./1. 1887 mit Sitz in Ballenstedt, lt. G.V. „. 38./12 1904 nach Gernrode verlegt — Herzogl.-Anhaltische Konzern 14./10. 1886, 21./9. 1888, 24./7. 1891, Braunschweigische Konz. für Güntersberge- Hasselfelde v. 10./8. 1891. Preuß. Konz. für Stiege- Eisfelder Thalmühle v. 21./11. 1904. Zweck: Bau und Betrieb von Eisenbahnen usw., insbesondere einer Nebenbahn von Gernrode über Alexisbad nach Harzgerode, von Alexisbad über Stiege nach Hasselfelde und von Stiege nach Eisfelder Tal- mühle. Bahnlänge 52,1 km, Spurweite 1 m. Betriebs- eröffnung bis Harzgerode 7./8. 1887, bis Hasselfelde 1./5. 1892. Die Verbindungsbahn (Länge 8.6 km) von Stiege nach Eisfelder Thalmühle (Station der Nord- hausen-Wernigeroder Bahn) wurde 1904/05 gebaut; Er- öffnung 15./7. 1905. Im Jahre 1920/21 Zusammenschluß der in Anhalt gelegenen Privatbahnunternehm. zu einer Anhaltischen Landes-Eisenbahngemeinschaft, der vom anhaltischen Staatsrat die Rechte einer Korporation verliehen wurden. Sitz der Landes-Eisenbahngemeinschaft, die die gesamte Betriebs- und Wirtschaftsführung der Ges. übernommen hat, ab 1./1. 1921 in Dessau. Die gesamte Verwaltungs-, Betriebs- und Wirtschaftsführung der Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn ist der Anhaltischen Landes -Eisenbahngemeinschaft gegen eine Geld- entschädigung übertragen. Die Vorstandsgeschäfte der A.-G. werden durch die Direktionsmitglieder der Anhaltischen Landes - Eisenbahngemeinschaft wahr- genommen. Statistik: 1927–1932: Beförd. Personen: 167 335, 185 893, 194 740, 163 059, 128 928, 102 922. – Beförderte Güter: 86 371, 86 225, 89 193, 86 430, 64 926, 50 806 t. Kapital: 1 000 000 RM in 600 Prior.-Akt. (Lit. A Nr. 1–300 und Nr. 901–1200) und 1300 Akt. (Lit. B Nr. 301–900, 1201–1900) zu 500 RM und 1 Nam.-Akt. zu 50 000 RM. Die Prior.-Akt. genießen ein Vorzugs- recht bis 4% % Div. (ohne Nachzahl.-Anspruch) und auf das Vermögen der Ges. im Falle einer Liquid. Vorkriegskapital: 1 900 000 M. Urspr. A.-K. 1 600 000. 1903 Erhöh. um 300 000 M in 300 St.-Akt. Lit. B zu 1000 M zu pari. Lt. G.-V. . 27./1. 1922 erhöht um 100 000 M, die als Nam.-Akt. Lit. C mit 10fachem St.-Recht vom Anhalt. Staat über- nommen wurden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1./11. 1924 von 2 000 000 M auf 1 000 000 RM derart, daß der Nennwert der Aktien von bisher 1000 M bzw. 100 000 Mark auf 500 RM bzw. 50 000 RM ermäßigt wurde. Großaktionäre: Das gesamte A.-K. wurde seiner Zeit wie folgt aufgebracht: 47.28 % durch die beiden Staaten Anhalt und Braunschweig, 11.78 % durch die 0 interessierten Kreise, Städte, Gemeinden und 40.94 durch Interessenten im Bahnbereich. Zurzeit hat 3 Anhalt. Staat die absolute Mehrheit in der G.-V. Von Hand, 33.5 % in Privatbesitz. dem gesamten A.-K. befinden sich 66.5 % in öffentlicher Anleihe: Die G.-V. vom 29./6. 1931 beschloß die Aufnahme einer langfristigen Amortisationsanleihe imn Betrage von 338 000 RM. Im Umlauf ult. 1932 327 708 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 27./5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nach Ab- zug aller Unkosten und Lasten sowie der Ern.-F. und 5 % an R.-F., bis 4% % Div. an die Prior.-St.-Akt. (Lit. A); vom Ueberschuß bis 5 % Div. an die St.-Akt. Lit. B, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Wenn der Reinertrag mehr als 4 % des A.-K. betrügt, erhält der A.-R. von diesem Mehrertrage 10 % Tant. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bahn- anlage 2 242 589, Grundstück 26 636, Betriebsmaterialien 33 621, Materialien des Erneuerungsfonds 16 587, Spar- kassenguthaben 58 083, Bankguthaben 345 361, Kassen- bestand der Hauptkasse 27 267, Hypothekenforderungen 3500, Beteiligungen 5000, Kontokorrent 4353, Kleider- kassenschuld der Beamten 228, Schuld der H. K. O. 1000, (Bürgschaftsscheine und Sparbücher 4283), Verlust 27 880. – Passiva: Stammaktien Lit. A 300 000, Stamm- aktien Lit. B 650 000, 1 Namensaktie Lit. C 50 000, Bilanzreservefonds 26 702, Erneuerungsfonds 129 115, Spezialreservefonds 318 785, Goldmark-Umstellungs-Re- serve 203 194, Anleihe (hypothekarisch auf Bahneinheit gesichert) 327 708, Kontokorrent gerechnete Verkehrseinnahmen 52 364, noch nicht ab- 15 336, Sußbsidiarhaft gegenüber der Pensionskasse 191 782, hinterlegte Bürg- schaften a) in barem Gelde 612, (Bürgschaftsscheinen und Sparbüchern 4283), Bankschulden 523 240, nicht ab- gehobene Div. 3267. Sa. 2 792 105 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsausgaben 371 219, Anleihezinsen 20 993, Abführung an den Erneuerungsfonds: Erlös aus dem Verkauf von Altmaterial 1279. – Kredit: Betriebseinnahmen 341 779, Erlös aus dem Verkauf von Altmaterial 1279, erlassene Beförderungssteuer 22 553, Verlust 27 880. Sa. 393 491 Reichsmark. In der von der Aktienges. an die Anhaltische Landes- Eisenbahngemeinschaft gezahlten Geldentschädig. sind an- teilige Bezüge der Direktions-Mitgl. von 8740 RM ent- halten. Dem A.-R. der Ges. sind besondere Entschädigun- gen für seine Tätigkeit nicht gezahlt worden. Die Mitel. des A.-R. erhielten neben den baren Fahrtkosten u. Tage- geldern für die Sitzungstage keine Bezüge. Dividenden 1927–1932: Prior.-Akt. Lit. 4. 3, 0, 3, 0, 0, 0 %. St.-Akt. Lit. B: 0 %. Zahlstellen: Dessau: Anhaltische Landes-Eisen- bahngemeinschaft, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Städt. Kreissparkasse Dessau, Anhalt-Dessauische Lan- desbank. Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. und Filialen. Greifenberger Kleinbahnen-Aktiengesellschaft. Sitz in Greifenberg in Pomm. Vorstand: Max Drawe, Greifenberg. Betriebsleitung: Obere Betriebsleitung: Dir. Rüss, Betriebsdirektion d. Vereinig. hinterpommerscher Kleinbahnen, Stettin; örtlicher Betriebsleiter: Eisen- bahnamtmann Holsten, Greifenberg i. P. Aufsichtsrat: Vors.: Landrat von Holstein, Greifenberg i. Pomm.; Stellv.: Erster Landesrat Dr. Schultze-Plotzius, Stettin; Landesbaurat Ohlendorf, Reg.-Rat Engel, Reichsbahnoberrat Reichert, Stettin; Dir. Jaeckel, Zarnglaff i. Pom.; Landrat a. D. von der Marwitz, Rütznow; Landrat Schuster, Cammin i. Pom. Gegründet: 30./4. 1895. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen sowie der Betrieb von Kraftwagenlinien in den Kreisen Greifenberg u. Cammin u. benachbarten Kreisen, Ver- kehr für Personen u. Güter. Betriebsführerin: Be triebsdirektion der Vereinigung hinterpommerscher Kleinbahnen in Stettin. Angestellte u. Arbeiter (am 30./9. 1931): 108 u. 121. Linien: Greifenberg-Horst, Länge 36 km (eröffnet am 1./7. 1896), Greifenberg-Dargislaff (eröffnef . 5./10. 1898), Länge 20 km, Greifenberg-Gülzov 3 öffnet am 17./8. 1901), Länge 21 km, Gülzow==Step nitz, Länge 38 km (eröffnet am 1./12. 1903): Gülzou Schnatow, Länge 11 km (eröffnet 5./10. 1905) Dargls laff–Treptow a. R. (eröffnet am 1./11. 1907), Länge 16 km, Treptow a. R.Deep, Länge 30./6. 1912), Treptow-Horst, Länge 17 km (er röffnet „„ öffnet