Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 2335 1/. 1913), Koldemanz–Trieglaff, Länge 4 km (er- öfinet 11./10. 1913), Spurweite 1 m. Betriebslänge der eigenen Hauptgleise 168.93 km u. der von der Kol berger Kleinbahnen-Aktiengesellschaft gepachteten Strecke Mühlenbruch–Dummadel 15.85 km. I45j 1./10. 1927 Kraftverkehr auf den Linien: Greifen- berg – Rottnow – Pinnow, Greifenberg – Dorphagen Cammin. Betriebsmittel am 30./9. 1931: 16 Lokomotiven, 1 Triebwagen, 42 Personenwagen, 8 Post- u. Gepäck- wagen, 86 gedeckte Güterwagen, 4 vierachsige Platt- formwagen für Holzverlad. (15 000 kg Ladegewicht), 171 offene Güterwagen, 42 Kalkdeckelwagen, 4 Schnee- pflüge, 11 Bahnmeisterwagen, 5 Paar Rollböcke, 4 Bahn- meisterfahrräder, 2 Motorstreckenräder, 1 Motor- draisine. – 1 Omnibus mit 27 Sitzplätzen u. 1 Omni- bus mit 15 Sitzplätzen. Statistik 1930/31–1931/32: Kleinbahn: Beförderte personen: 210 198, 177 600; beförderte Güter: 154 962, 127 922 t. – Kraftverkehr: Beförderte Personen: 16 570, 12 461. Kapital: 1 510 000 RM in 2300 Vorz.-Akt. u. 5250 St.-Akt. zu 200 RM. Vorkriegskapital: 5 137 000 M. Urspr. A.-K. 750 000 M, bis 1913 erhöht auf 5 187 000 Mark. 1920 Herabsetz. des A.-K. von 5 1837 000 M um 518 000 M (Zusammenleg. 10: 9) u. gleichz. Erhöh. um 2 961 000 M, nämlich 2 300 000 M Vorz.-Akt. u. 661 000 M St.-Akt. – Die G.-V. vom 26./3. 1924 beschloß Umstell. von 7 580 000 M auf 1 510 000 RM in 2300 Vorz.-Akt. u. 5250 St.-Akt. zu 200 RM. Großaktionäre: Von dem A.-K. besitzt der Kreis Greifenberg 376 200 RM, Kreis Cammin 23 600 RM, Provinz Pommern 574 600 RM, der Preußische Staat einschl. Forstfiskus u. Domänenfiskus 423 800 RM, Städte: Greifenberg 7600 RM, Treptow 36 000 RM, 2 Landgemeinden je 1800 RM und die Ges. selbst 64 600 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 30./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die nötigen Rücklagen in Ern.-F.; 4 % Vorrechtsdiv., dann St.-Akt. bis 4 % Div., der weitere Ueberschuß wird gleichmäßig verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Eisenbahn 7 293 129, Erneuerungsfondsanlage 112 330, Bestände 86 289, Girokonto 809, Beteilig. 115, Aufwertungsaus- gleich 5000, Debitoren 2450, Vorschuß 992, Verlust 222 770. – Passiva: A.-K. 1 510 000, Erneuerungsfonds 271 127, Abschreib. 66 823, Hypoth. 11 674, Darlehen 341 972, Gewerberückstellung 4000, Wertberichtigungs- konto 5 518 288. Sa. 7 723 884 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lust des Vorjahrs 182 701, Unkosten 14 322, Steuern 11 685, Betriebsführung 26 364, Betriebskonto B 468, Zinsen 13 905, Aufwertungsausgleich 1000, Erneue- rungsfonds u. Abschreib. 53 170, Kraftverkehrsbetrieb 453. – Kredit: Eisenbahnbetrieb 73 315, Pacht 1776, Steuerstundung 6207, Verlust 222 770. Sa. 304 068 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: St.-Akt. 0 %; Vorz.-Akt. 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stepenitzer Dampfschiffsgesellschaft Aktien-Gesellschaft. Sitz in Groß-Stepenitz i. Pomm. Vorstand: Max Kähler, Gr. Stepenitz. Aufsichtsrat: Vors.: Mühlenbes. Gottfried Pust, Stepenitz; Stellv.: Kleinbahn-Dir. Max Drawe, Greifen- berg; Orts- u. Amtsvorsteher Johannes Hoffmann, Kauf- mann Hans Bieback, Stepenitz. Gegründet: 18./1. 1927; eingetr. 18./3. 1927. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Stepenitzer Dampf- schiffsges. G. m. b. H., Stepenitz. Zweck: Unterhaltung einer regelmäßigen Fracht- schlepp- u. Personenfahrt zwischen Stettin u. Stepenitz u. darüber hinaus sowie die Ausführung von Sonder- fährten auf See durch Dampfschiffe u. sonstige Fahr- zeuge. Kapital: 250 000 RM in 250 Namen-Aktien zu 1000 RM, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse u. Bank 4715, Wertpapiere 2628, Debitoren 11 315, Inventar 229, Anlagekapital 237 490, Brücken 3200, Grundstücke u. Gebäude 10 970, vorausbez. Steuern 1800. – Passiva: A.-K. 250 000, Reserve 7676, Kreditoren 13 241, noch zu zohlende Steuern 200, Reingewinn 1230. Sa. 272 347 RM. Gewinn- und Verlust-Rechnung: Debet: Unkosten 36 511, Abschreibungen 18 587, Zins. 848, noch zu zahlende Steuer 200, Reingewinn 1230. – Kredit: Vortrag aus 1931 1093, Dampfer ,Stepenitz' 15 065, Dampfer „Fortschritt'' 11 399, Dampfer „Bad Stepenitz“ 25 744, außerordentl. Erträgnisse 4075. Sa. 57 377 RM. Dividenden 192 7–1932: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Continent-Reederei Aktien-Gesellschaft in Liqu. Sitz in Hamburg 36, Neuerwall 70. Lt. G.-V.-B. vom 29./4. 1933 wurde die Ges. auf- gelöst. Liquidator: Dir. Max Mörck. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Kurt Clement Wilhelm von Sydow, Rechtsanwalt Dr. Alfred Otto Stammann, Albert Carl Engelhardt Schröder, Hamburg. Gegründet: 25./4. 1929; eingetr. 8./5. 1929. Kapital: 50 000 RM in 50 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. 1 Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Dampfer 460 000, Betriebsstoffe 4571, Forderungen auf Grund von Leistungen 58 439, Kasse und Postscheckguthaben 144, Bankguthaben 4728, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen, 1678, Verlust (Verlustvortrag von 1931 5267, Jahresverlust 1932 7118) 12 386. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 1 400 000, Verbindlichk. auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 105 926, Posten, die der Rechnungsabgr. dienen, 6020. Sa. 1 561 946 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag von 1931 5267, Löhne 42 150, soz. Abgaben 6309, Zs. 4197, Besitzsteuern der Ges. 158, sonstige Aufwendungen 127 299. – Kredit: Frachteinnahmen, vermindert um die Aufwendungen für Betriebsstoffe, 149 787, ao. Ertr. 23 208, Verlust 12 386. Sa. 185 380 RM. Dampfschiffahrtsgesellschaft Visurgis Akt.-Ges., in Liqu. Sitz in Hamburg, Ferdinandstraße 29–355. 9 Die G. V. v. 23./3. 1932 beschloß die Liduidation r Ges. Liquidator: Adelbert Christian Georg Freese, Hamburg. Mit Rücksicht auf die ungünstige Lage der Reederei at die Verwaltung der Ges. die beiden Dampfer ver- kauft. Das einzige unrealisierte Aktivum sind die ausstehenden Forderungen, welche bestehen in An- sprüchen auf Ersatz von Schäden, die durch eine 1924 in Buenos Aires erfolgte ungerechtfertigte Beschlag- nahme eines der beiden Dampfer der Ges. und durch