2336 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. = = Vercharterung der beiden Dampfer an eine insolvente Charterfirma in Oslo 1924 unter der früheren Ver- waltung entstanden waren. Nach den vorliegenden Teilentscheidungen und den sehr sorgfältigen Gut- achten der beteiligten Juristen ist die Aussicht der Prozesse bzw. einzelner derselben in dem vorgeschlage- nen Rahmen immerhin so günstig, daß nicht zu ver- antworten wäre, sie aufzugeben. Die Verwaltung hat rechtzeitig mit der die Ges. finanzierenden Gläubigerin einen Garantievertrag geschlossen, wonach die Zahlung der Verbindlichkeiten der Ges. auch im Falle eines un- gunstigen Ausganges der Prozesse gewährleistet ist. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. jur. B. J. Wilckens, Bremen; Rittergutsbes. Kulenkampff, Klein-Kussewitz Kaufm. H. A. Vrieling, Amsterdam. Kapital: 260 000 RM in 2600 Akt. zu 100 RM. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 159 Mobilien 1, Forderung im Prozeß befindlich 100 000, Garantiekonto 36 439, Verlust 259 840. – Passiva: A.K 260 000, Spezialverlust-R.-F. 100 000, Kreditoren 36 439. Sa. 396 439 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag laut Liquidationseröffnungsbilanz am 8./4. 1932 259 791, Zinsen 2714, sonst. Aufwend. 853. – Kredit: Uebertrag a. Garantiekonto 3492, Steuerrückvergütung 25, Kursgewinn 1, Verlust 259 840. Sa. 263 358 RM. Deutsche Blaufriesveem, Transport- u. Lagerhaus-Akt.-Ges. Sitz in Hamburg, Fischertwiete 2. Vorstand: J. K. F. W. Müller, W. G. F. Pauls. Aufsichtsrat: Johann Martin Staab, Rotterdam; D. P. Dirk Fabius, Amsterdam; W. A. van Tienhoven, Rechtsanw. Dr. H. J. Onnes. Gegründet: 19./9. 1925; eingetragen 1./10. 1925. Zweck: Uebernahme und Fortführung des Trans- port- und Lagerhausbetriebes der „Deutsche Blaufries- veem G. m. b. H.“ Kapital: 100 000 RM in 100 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Lager- inventar 2690, Kontorinventar 2420, Auto 8584, Beteilig. 15 003, Wertp. 203, Hyp. 6400, Forderungen auf Grund von Leistungen 48 442, Forderungen an abhängige Ges. u. Konzern-Ges. 63 876, Wechsel 2986, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 2336, Bankguthaben 4094, Depot 100, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 436, Verlustvortrag 1931 16 179, Verlust 1932 9822, (Bürg- schaften 781 000). – Passiva: A.-K. 100 000, Verbind- lichkeiten auf Grund von Leistungen 7206, Verbindlich- keiten gegenüber abhängigen und Konzern-Ges. 75 711, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 654, (Bürg- schaften 781 000). Sa. 183 571 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Ver- lustvortrag 1931 16 179, Löhne u. Gehälter 125 164, so. ziale Abgaben 9273, Abschreib. 7477, Zinsen 770, Besitz- steuern 1200, alle übrigen Aufwendungen 33 028. —– Kredit: Bruttobetriebsüberschuß 166 298, außerordentl. Erträge 792, Verlust (Verlustvortrag 1931 16 179 Ver. lust 1932 9822) 26 001. Sa. 193 091 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrische Kleinbahn Altrahlstedt-Volksdorf Aktiengesellschaft. Sitz in Hamburg-Volksdorf. Vorstand: Ch. D. Liez. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Friedrich Stanik, Chef- Ing. Carl Dencker, Ober-Ing. Carl Wolff. Gegründet: 14./12. 1912; eingetragen 2./1. 1913. Geh. Komm.-Rat Berthold Körting in Hannover brachte in die Ges. ein die früher von ihm betrieb. Kleinbahn von Alt-Rahlstedt nach Wohldorf mit allen ihm zusteh. Rechten. Zweck: Betrieb einer elektr. Kleinbahn zwischen Alt-Rahlstedt-Volksdorf-Wohldorf für den Gütertrans- port für eigene Rechnung, sowie bis auf weiteres: Per- sonenverkehr zwischen Ohlstedt (Endstation der Wald- dörferbahn) u. Wohldorf für Rechnung des Hamburg. Staates. Die Ges. ist auch berechtigt, den Bahnbetrieb auf andere Strecken auszudehnen. Kapital: 427 000 RM in 427 Aktien zu 1000 RM. Urspr. 1 540 000 M (Vorkriegskapital) in 770 Vorz.-Akt. und 770 St.-Akt. von den Gründern zu pari übernommen. 1922 erhöht um 7 000 000 M in 7000 Aktien zu 1000 M. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von 8 540 000 M auf 427 000 RM (20: 1) in 8540 Akt. zu 50 RM. Stückelung später geändert in 427 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Spätestens im Juni. . Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anhagen u. Grundst. 305 138, Lagerbestände 18 549, Schuldner 505 406, Wertpapiere 5488, Bankguthaben u. Kasser. bestand 7245. – Passiva: A.-K. 427 000, Gläubiger 119 761, Erneuer.-F. 167 916, Amort.-F. 22 360, Haft- pflicht-F. 37 000, Spez.-Res.-F. 33 874, gesetzl. R.-. 33 222, Reingewinn 693. Sa. 841 826 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Rück- stell. f. Erneuer.-F. 14 000, do. für Amortisationsfonds 4000, Reingewinn 693. – Kredit: Vortrag aus 1031 1662, Zs. 11 682, Betriebsüberschuß 5349. Sa. 18 693 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Export- und Lagerhaus-Gesellschaft. Sitz in Hamburg, Steinwärder-Nordersand 1/2. Vorstand: R. A. Cords, G. Wendler. Prokuristen: C. Sösemann, E. Schaefer. Aufsichtsrat: Vors.: Wilhelm Schröder; Stellv.: E. W. van Tent, Bürgermstr. Dr. C. Aug. Schröder, Hamburg; J. K. Michie, London. Gegründet: 1./7. 1888; errichtet 1853. Zweck: Lagerungsgeschäft, Besorgung von Lom- bard, Erteilung belehnbarer Lagerscheine. Die Ges. übernahm von J. Ferd. Nagel dessen Fabriketablisse- ment. Besitztum: Das Areal der Ges. auf Steinwärder- Nordersand umfaßt 40 017 qm (alleiniges Eigentum im Hamburger Freihafen). In Betrieb sind: Speicher Neptun, Fortuna, Jupiter, Hermes u. außerdem noch 13 massive Speicher. Kapital: 975 000 RM in 650 Akt. zu 1500 RM. Vorkriegskapital: 650 000 M. Urspr. 3 500 000 M, ermäßigt 1894 auf 63 000 M; ferner wurden 2 500 000 M Prior.-Akt. ausgegeben. 1895 dann noch 3937 Akt. zu 1000 M begeben. Das A.-K. trug danach Ende 1899 6 500 000 M. Auf die Vorzuss rechte der Prior.-Akt. haben die Besitzer 1895 verachh 1899 Herabsetz. des A.-K. von 6 500 000 M auf 650 9 – Lt. G.-V. v. 30./1. 1924 Umstell. des A.-K. von 6 Mark auf 975 000 RM durch Heraufsetzung des Akt.-Ne wertes von 1000 M auf 1500 RM.