Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. Mathies Reederei Aktien-Gesellschaft. Sitz in Hamburg, Grimm 27. Vorstand: Carl Ph. H. Puck, Friedrich Franz Mathies. Aufsichtsrat: Anton Brötje, Hermann Bultmann, Hermann Helms sr., Dr. Johannes Kulenkampff, Peter F. Lenz, Bremen; Ludwig Mathies, Hamburg. Gegründet: 2./2. 1928 mit Wirkung ab 1./2. 1928; eingetr, 3./3. 1928. Zweck: Uebernahme u. Fortführung des Reederei- unternehmens, welches bisher in der Reedereiabteilung der Firma „L. F. Mathies & Co.' geführt wurde und die Linienschiffahrt nach Schweden, Libau u. Memel umfaßt, sowie der Betrieb des Reedereigeschäftes und aller mit dem Schiffahrtsgewerbe zusammenhängender Geschäfte u. ferner die Beteiligung an Reedereiunter- nehmen oder mit diesen zusammenhängenden Unter- nehmen. Zur Durchführ. dieses Zweckes wird das ganze, ein selbständiges in sich geschlossenes Reederei- unternehmen darstellendes Reedereigeschäft der Firma L. F. Mathies & Co., Hamburg, übernommen. Die Ausführung aller Geschäfte der Ges. erfolgt lediglich auf Anweisung und für Rechnung des Nord- deutschen Lloyd AG. in Bremen, gegen Erstattung der Aufwendungen. Die Ges. bezweckt nicht die Erzielung von eigenen Gewinnen. Kapital: 100 000 RM in 200 Aktien zu 500 RM, übern. von den Gründern zu pari. Anleihe: 1 550 000 RM. Geschiäftsjahr: Kalenderjahr. —– G.-V.; 1933 am 5./5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Seeschiffe 1 071 000, Mobiliar 1, Hilfs- und Betriebsstoffe 18 464 Forderungen auf Grund von Leistungen 213 508, Bane guthaben 46 582. Kasse und Postscheck 11 074, Posten die der Rechnungsabgrenzung dienen 123 592 (avale 2 087 500). – Passiva: Kapital 100 000, Rückstellungen; Reparaturen und Erneuerungen 68 134, zuzüglich Rück. stellung 1932 82, Verbindlichkeiten: auf Grund von Leistungen 153 634, gegenüber Konzerngesellschaften 952 979, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 209 392, (Avale 2 087 500). Sa. 1 484 221 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- halt für Vorstand 13 735, Gehalt für Angestellte 29 275, Handlungsunkosten 34 533, soziale Abgaben (Land- angestellte) 2567, Steuern: Kapitalverkehrssteuern gur Gründung, nachträglich veranlagt) 74 000, Vermögens- steuer 1932 425, Aufbringungsumlage 1931 247, Zinsen 83 563, erledigte Havarien 9762, Kursverluste 5009, Ab- schreibung. auf Dampfer 156 257, Abschreibungen auf Kontoreinrichtung 4744, Rückstellung auf Reparaturen und Erneuerungen 82. — Kredit: Betriebserträgnis (erledigte Reisen) 410 941, ao. Erträgnisse: Auflösung Selbstversicherung 2989, zurückgezahlte Gewerbe- ertragssteuer 1930/31 270. Sa. 414 200 RM. Dividenden 1928–1932: 0, 6, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oldenburg-Portugiesische Dampfschiffs-Rhederei. Sitz in Hamburg, Mönckebergstraße 27. Vorstand: Dr. jur. Jul. Schultze, Hans Heitmann. Aufsichtsrat: Vors.: K. Jaspers, Oldenburg; Arnold Amsinck. Hamburg; Gen.-Dir. Dr. h. c. J. Wel- ker, Duisburg-Ruhrort; Dr. Alfred Haniel, Düsseldorf; Dr. P. Reusch, Oberhausen; Werner Carp, Düsseldorf. Gegründet: 28./10. 1882. Sitz der Ges. bis 31./3. 1915 in Oldenburg i. Gr. Vom 1./4. 1915 in Hamburg. Zweck: Regelmäßiger Verkehr mittels Dampf- schiffen zwischen Hamburg, Bremen, Rotterdam nach Portugal und Spanien, und von Hamburg, Bremen, Rotterdam und Antwerpen nach Marokko, rückkehrend auch von den Kanarischen Inseln (Bananen und To- maten); die Ges. beschäftigt ihre Schiffe auch auf an- deren Reisen. Die Flotte bestand am 1./1. 1932 aus 17 Dampfern mit 34 969 Br.-Reg.-To. und 53 240 t Trag- fähigkeit. Kapital: 4 800 000 RM in 1200 Akt. zu 100 RM und 23 400 Akt. zu 200 RM. Vorkriegskapital: 4 000 000 M. Urspr. 800 000 M, erhöht 1899–1913 bis auf 12 000 000 Mark. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von 12 Mill. M auf 2 400 000 RM (5: 1) in 1200 Aktien zu 100 RM u. 11 400 Akt. zu 200 RM. Die G.-V. v. 7./6. 1926 beschloß Erhöh. um 1 200 000 RM in 6000 Akt. zu 200 RM. Ut. . 292929 Erhöh um 690 000 BPIf auf 4 800 000 RM durch Ausgabe von 6000 Aktien zu 200 RM. Auf je 600 RM alte Aktien wurde eine neue Aktie zu 200 RM zum Kurse von 106 % zuzüglich Börsenumsatz- steuer gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 1./6. – Stimmrecht: Je 100 RM Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. EBilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Fahrzeuge u. Geschäftsinventar 6 209 154, Beteiligungen 199 909, Ausrüstungsbestände einschl. Kohlen 19 596, Hyp.-For- derung 8500, Forderungen aus Leistungen 128 129, do. aus Havarien 22 594, Devisenschecks 11 236, Kasse und Postscheckkonto 8189, Bankguth. 178 427, unerledigte Reisen 98 345, (Treuhandkonto D. „Tanger“' 26 797). – Passiva: A.-K. 4 800 000, gesetzl. Rücklagen 480 000, andere Rücklagen 283 822, Rückstellungen 708 493, Bau- darlehen 251 925, Warenliefer. u. Leistungen 271 207, Havarie-Einschüsse 20 775, noch abzuführende Steuern 2887, Div., Rest 1929/30: 12, unerledigte Reisen 43 107, Rechn.-Abgrenz. 15 428, (Havarie-Einschüsse D. „Tan. ger“ 26 797), Vortrag aus 1931: 4502, Gewinn 1932: 1921. Sa. 6 884 079 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne, Gehälter, Heuern u. Pensionen 1 006 682, Invalidenver- sicherung 9300, Beamtenversicher. 26 422, Arbeitslosen- versicher. 17 606, Unfallversicher. 47 031, Seekranken- kasse 12 109, Abschreib. auf Fahrzeuge 479 850, do. aut Beteiligungen 8784, Zinsen 13 382, Besitzsteuern 32 227 andere Aufwendungen 51 120, Gewinnvortrag auf 1933. 6423. – Kredit: Vortrag aus 1931: 4502, Rohbetriebe- ergebnisse nach Abzug der Aufwendungen für Be- triebsstoffe, Reparaturen, Verpflegung, Prämien sowie der Hafen- und Ladungskosten 1 674 571, Erträge aus Beteiligungen 690, ao. Erträge aus freigewordenen Rückstellungen 31 176. Sa. 1 710 939 RM. Die Aufwendungen für Vorstand und Aufsichtsrat füt 1932 betrugen 82 700 RM. Dividenden 1927–1932: 8, 8, 8, 6, 0, 0 % Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Bremen, Ham- burg, Duisburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Olde burg i. 0. und Brake: Oldenb. Spar- u. Leib-Bunk: Duisburg-Ruhrort: Franz Haniel G. m. b. H.; 0portb: Burmester & Cia. Schlesische Dampfer-Compagnie – Berliner Lloyd 0 Aktien-Gesellschaft. Sitz in Hamburg (Billhafen, Billwärder Neuedeich 64–118). Verwaltung: Vorstand: Eduard Cords-(Hamburg); Stellv.: Karl Meye, Hans Kreuschner. Aufsichtsrat: Vors.: Karl Deters Hfün Amerika-Linie] (Hamburg); Stellv.: Ober-Reg. R. Edgar Landauer Reichskredit-Ges.) (Berlin); s0n