Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 2343 Vitgl.: Dr. Felix Theusner Deutsche Bank u. Disc.- Ges.] (Breslau), Bankier Max Warburg (Hamburg), Dir. A. Hübbe Dresdner Bank] (Hamburg), Marius Böger Hamburg-Amerika-Linie) (Hamburg), Otto Krug (llamburg), Karl Berveé (Berlin). Entwicklung: Die Ges. übernahm bei ihrer Gründ. am 14./12. 1887 die Chr. Priefertsche Reederei Breslau unter dem Na- men „Schlesische Dampfer-Compagnie. 1889 Erwerb der Reederei, der Packhofs- u. Bollwerksanlagen von M. J. Caro & Sohn in Breslau. 1906 Fusion mit der Breslauer Schiffahrts-Ges. u. im Zus. hang hiermit Erhöhung des A.-K. auf 3 520 000 M. Den Aktionären der Bresl. Gchiff.-A.-G. wurden für je 5000 M ihrer Aktien 4000 Meigene neu ausgegebene Aktien u. 50 M bar-ge- währt. Die Breslauer Schiffahrts-A.-G. übernahm bei der Gründ. 1902 die Aktiva aus der Konkursmasse der Rhederei Vereinigter Schiffer in Breslau (darunter 25 Dampfer, 58 eiserne u. hölzerne Kähne). 1914 Fusion mit der Fraukfurter Gütereisenbahn-Ges. in Breslau, wodurch deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluß der Liqu. auf die Schles. Dampfer-Comp. überging. Nicht übernommen wurde der Eisenbahnbetrieb, der an die Stadt Frankfurt überging. 1917 Fusion mit der Berliner Lloyd A.-G. auf der Grundlage, daß den Aktio- nären der Berl. Lloyd-Ges. für 4 ihrer Aktien zu 1000 M 5 Aktien der Schles. Dampfer-Comp. gewährt wurden, u. Aenderung der Firma. 1921 Erwerbung der Reederei- Firma Fr. Andreae in Magdeburg. 1924 Ausbau der An- lagen in Hamburg, Breslau, Fürstenberg u. Magdeburg. In den folgenden Jahren Vergrößerung des Schiffs- parks u. Ergänzung der durch die Tonnageablieferun- gen auf Grund des Versailler Friedensdiktats erlittenen Verluste. 1926 wurde der Sitz der Ges. von Breslau nach Hamburg verlegt. 1929 Gründung der „Saale“ Mitteldeutsche Speditions- u. Schiffahrts-Ges. m. b. H. in Halle, deren Anteile sich im Besitz der Schles. Dampfer- Comp. befinden, ferner Ankauf der Ladestrecke an der Oder, eines größeren Lösch- u. Ladeplatzes am Hafen u. eines Ladeplatzes an der Bahn in Maltsch a. d. O., sowie je eines Grundstücks in Havelberg u. Magde- burg. 1930 Uebernahme des gesamten Schiffahrtsbe- triebes der Dampfschiffs-Rhederei Emanuel Friedlän- der & Co. in Berlin (13 Schleppdampfer, 1 Barkasse, 2 Motorfrachtschiffe, 87 Frachtkähne, 3 Prähme, 1 Mo- torboot, 1 Bagger) u. der Werft- u. Kohlenumschlags- anlage in Zarkau b. Glogau. Der Kaufpreis ist in 10 Jahren abzutragen. – Wegen des Mangels genügen- der Abschreib. in den Jahren 1929–1931 u. der Umstel- jung des Betriebes vom Dampf- zum Motorenantrieb, sowie der gesunkenen Bau-. u. Materialpreise mußten 1032 die Anjagewerte herabgesetzt werden, was mit der Herabsetz. des St.-A.-Kapitals (s. w. u.) erfolgt ist. Zweck: Betrieb der Fluß- u. Kanalschiffahrt u. der damit verbundenen Speditions- u. sonst. kaufmänn. Geschäfte aller Art. Besitztum: 5 Die Grundst. in Breslau an der Langegasse 11, 13, 15, 17, 19, 21/23 u. hinter der Langegasse 35, 37, 39, zus. 53 387 qm Areal, das in einer Länge von rund 550 m an der schiffbaren Oder liegt. Auf den Grundst. befinden sich 3 Wohnhäuser, Lagerspeicher u. offene Lagerschuppen sowie eine Schiffswerft. Die Grundst. dienen dem Speichereij- und Bollwerk-Betrieb. Das ade- u. Löschgeschäft wird auf einem 350 m langen Pollwerk durch 2 elektr. u. 5 Dampfkräne bewirkt. Weiter besitzt die Ges. in Breslau- Pöpelwitz eine lufenanlage mit einem Areal von 98 687 qm, die dem Unschlag vom Wasser zur Bahn u. umgekehrt dient . ist ausgestattet mit 4 großen Lagerspeichern, einer adehalle, Reparaturwerkstatt, einem Kohlenkipper mit vei Lokomotiven u. offenen u. gedeckten Güterwagen, elektr. Kränen mit Greiferanlagen für Erz- u. Kohlen- as u. einem Dampfkran, einer Waggon- u. einer uhrwerkswaage. Die von der Berliner Lloyd A.-G. ein- Umschlagsanlage in Fürstenberg mit einer . von 115 679 qm ist mit allen modernen Einrich- 1 . für den Lade- u. Umschlagsverkehr ausgerüstet, at direkten Bahnanschluß an die Reichsbahn, eine massive Ufermauer von 210 m Länge mit 3 Portal- kränen für den Lade- u. Löschverkehr usw., Speicher u. Beamtenwohnhäuser. In Hamburg, Billwärder, Neue- deich 64/108 u. 110, 112 am Billhafen besitzt die Ges. für das Lade- u. Löschgeschäft ein Grundst. von u1d. 9500 qm Fläche bei etwa 180 m Uferlänge. Die darauf befindlichen Anlagen sind zu einer neuzeitlichen um- fangreichen Güterumschlagstelle mit Lagereibetrieb ausgebaut. In Magdeburg, Gr.-Werder u. Kl.-Werder befinden sich Hausgrundstücke in Größe von 8249 qm, die zu beiden Seiten der Zoll-Elbe liegen u. für den Lade- u. Löschverkehr, sowie für die Lagerung von Gütern u. die Landspedition eingerichtet sind. Außer- dem besitzt die Ges. in Berlin, Kronprinzenufer 29, u. Stettin, Klosterstr. 4, je ein Hausgrundst., in Cosel- Oderhafen einen Lagerspeicher am Hafen, Büro u. Bahnumschlagsanlage; in Tschicherzig a. Oder (ca. 20 000 qm Grundbesitz) Speicher, Bürogebäude, Wohn- häuser, Bollwerk mit Kränen, Bahngleise u. Straßen- zufuhr, Kohlenplatz mit Krananlage; in Maltsch a. Oder Speicher, Büro, Lösch- u. Ladeplatz am Hafen, Bahn- umschlagsanlage; in Havelberg Kaianlage, Speicher, Büro, Wohnhaus, Bahnumschlag, Kohlenlager, elektr. Kran. — Der Schiffspark bestand Ende 1932 aus 50 Schleppdampfern und 12 Motorschleppern, 29 Eil- frachtdampfern, 36 Eilmotorschiffen, 12 Motorfahrzeu- gen, 333 Frachtkähnen, 144 Hilfsfahrzeugen, zus. 616 Einheiten. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V. in Hamburg oder Berlin (1933 am 10./5.); jede St.-A. = 1 St., jede Vorz.-A. = 5 St., in 3 Fällen = 10 St. – Vom Reingewinn mindestens 5 % zum festen R. -F. (Gr. 10 %); dann etwaige Extrarückl. u. vertragsmäßige Tant. des Vorst.; 6 % Div. auf Vorz.-A. us Rückstände, 4% Div. auf St.-A., vom übri- gen 10 % Tant. dem A.-R., der außerdem eine als Handl.- Unk. zu verbuchende feste Vergüt. von je 1000 u. 2000 RM für den Vors. erhält; Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. kann, wenn er mehr als 5 % Div. gibt, vom Ueberschuß bis zu 20% einem freien R.-F. zuführen, aus welchem die Div. evtl. bis auf 6% ergänzt werden kann. Zahlstellen: Berlin: Reichskredit-Ges., Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Berl. Handels-Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank; Breslau: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, M. M. Warburg, Deutsche Bank u. Disc.- Ges., Dresdner Bank. Beteiligungen: „Saale“ Mitteldeutsche Speditions- gesellschaft m. b. H., Halle. gung 100 %. Transport-A.-G. (vorm. J. Hevecke), Hamburg. A.-K.: 1 000 000 RM, Beteilig. 56½ %. Div. 1929–1932: 0 %. Oppelner Hafen A.-G., Oppeln. A.-K.: 600 000 RM, Beteilig. 25 %. Div. 1929–1932: 0 %. Statistische Angaben: Aktienkapital: 2 540 000 RM in 24 000 St.-A. zu 100 RM u. 1400 Vorz.-A. zu 100 RM. Die Vorz.-A. er- halten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-R. u. sind ab 15,./1. 1925 zu 115 % amortisierbar. Vorkriegskapital: 5 235 000 M. Urspr. 1 000 000 M; von 1890–1914 auf 5 235 000 M, von 1917–1923 auf 42 000 000 M erhöht. – Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Kap.-Umstell. von 28 Mill. M St.-A. auf 4 200 000 GM durch Herabsetz. der St.-A. von 1000 M auf 150 GM u. der Vorz.-A. von 14 Mill. M auf 140 000 Goldmark . G.V. „. 286/3. 925 HEfhöpbüng ud 1.800 000 RM St.-A. zu je 300 RM, von Warburg, Kretzschmar u. der Reichskreditges. zu 103 % mit der Verpflicht. des Angebots zu 109 % an die Aktionäre (1: 3) übernommen. – Ut. G.-V. v. 26./9. 1928 Erhöh. um 1 200 000 RM auf 7 340 000 RM durch Ausgabe von 4000 St.-A. zu 300 RM zur Abdeckung von Bauschulden, den Aktionären (1:3) zu 108 % angeboten. – Zwecks Deckung von Verlusten u. zum Ausgleich von Wert- minderungen im Vermögen der Ges. für die Bilanz per 31. Dez. 1931 beschloß die G.-V. v. 19./8. 1932 Herab- setzung des Grundkapitals in erleichterter Form von 7 340 000 RM auf 2 540 000 RM durch Herabsetzung des u. Schiffahrts- Kap.: 100 000 RM, Beteili-