Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 2349 Reisebüro Karlsruhe Akt.-Ges. Sitz in Karlsruhe, Kaiserstraße 2209. vorstand: Willy Thomas. Aufsichtsrat: Kaufm. Heinrich Hansen, gart; Friedrich Lang, Heinrich v. d. Heydt, firektor Walter QOver, Karlsruhe. Gegründet: 4./6. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Zweck: Betrieb eines Reisebüros. Kapital: 5 000 RM in 250 Akt. zu 20 RM. Urspr. 25 Mill. M in Akt. zu 50 000 M, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 24./1 1. 1924 wurde das A.-K. von 25 Mill. M auf 5000 RM umgestellt. Stutt- Hotel- Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 19./4. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 3196, Bank 104, Sparkasse 1 432, Postscheck 95, Außen- stände 300, Wertpapiere 1, Bücher 210, Büroeinricht. 1, Verlust (Verlustvortrag 1566 und Verlust 1932 57) 1 623. – Passiva: Kapital 5 000, Reserve 1 500, Ver- pflichtungen 462. Sa. 6 962 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter u. Löhne 17 172, Unkosten 8 230, Verlust a. Wert- papiere 249. – Kredit: M. E. R. Ueberschuß 15 753, Passagen 1 474, Verschiedenes 869, Zinsen u. Provis. 1 321, Gebühren 2 493, Autofahrten 32, Bücher 859, Telefon u. Porti 166, Auflös. Reserve 1 500, Auflös. d. Umbaurücklage 1 127, Verlust 57. Sa. 25 651 RM. Dividenden 1927–1932: 0, 20, ?, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Dampfer-Compagnie. Sitz in Kiel, Hafenstraße 17. Vorstand: Konsul Aug. Seibel. Prokurist: H. Seibel. Aufsichtsrat: Konsul Georg Howaldt, Hamburg; justizrat Ad. Stobbe, Dr. h. c. H. Diederichsen, Fried- rich Weisshun, Kiel. Gegründet: 1887. Zweck: Passagier- und Schleppschiffahrt auf der Kieler Förde, dem Kaiser-Wilhelm-Kanal u. der Ost- u. Nordsee. Bergungen u. Hilfeleistungen zur See. 1931 Eröffnung einer Passagier- u. Frachtlinie Kiel-Kappeln. Die Ges. besitzt 7 Personen-Dampfer, 6 Personen- Motorschiffe. Die Personendampfer haben ein Fassungs- vermögen von rd. 5000 Personen. Die Umgestaltung der mit Dampf betriebenen Schiffe in Motorschiffe wird sukzessive durchgeführt. Kapital: 900 000 RM in 3000 Akt. zu 150 RM und 300 Akt. zu 1500 RM. Vorkriegskapital: 1 500 000 M. Urspr. 1 Mill. M, erhöht 1907 um 500 000 M, dann bis 1923 erhöht auf 6 000 000 M. Umgestellt lt. G.-V. 29./3. 1924 von 6 Mill. M im Verh. 5 : 1 auf 1 200 000 Reichsmark durch Umwertung des Akt.-Nennbetrags von 1000 M bzw. 5000 M auf 200 RM bzw. 1000 RM. –— Die G.V. v. 16./4. 1932 beschloß Herabsetzung des A.-K. von 1200 000 RM auf 900 000 RM in erleichterter Form auf Grund der Notverordnung v. 6./10. 1931 zum Zwecke der Wertberichtigung auf Schiffskonto. Die Kapitalvermin- derung findet statt durch Herabsetzung des Nennbetrags der Aktien von 200 RM auf 150 RM und Gewährung einer neuen Aktie von 1500 RM, für zwei Aktien zu je 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 24./6. – Stimmrecht: Je 150 RM Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., evtl. Sonderrückl., dann bis 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (neben 3000 M fester Vergüt.), vom Rest 10 % an die Schiffsangestellten, Ueberrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Schiffe 1 102 730, Brücken 33 302, Inventar u. Reserveteile 1940, Kontor-Einrichtung 1800, Bergungs-Utensilien 375, Ma- terialien 4451, Wertpapier 37 774, Grundschuld 3500, div. Debitoren 12 269, Kassa u. Bankguthaben 2106, transit. Posten 1532. – Passiva: A.-K. 900 000, gesetzl. Rücklage 63 130, Versich.-Rückl. 60 000, div. Kreditoren 4333, Rückstellung für Verbindlichkeiten 8000, Bank- schulden 101 620, transit. Posten 7733, Gewinn 56 963 (davon Zuweisung an d. gesetzl. Rücklage 26 870, 3 % Div. 27 000, Vortrag auf 1933 3093). Sa. 1 201 779 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Heuer, Löhne u. Gehälter 203 613, soziale Abgaben 12 018, Ab- schreibungen 82 542, Zinsen 8253, Steuern 13 848, allg. Unkosten 46 067, Brücken-Instandhaltung 4081, Gewinn aus 1932 56 963. – Kredit: Betriebsüberschuß 383 334, Gewinn aus ausgelost. Wertpapieren 2714, Gewinn aus Grundstücksverkauf 1337, Entnahme aus der Versich.- Rücklage 40 000. Sa. 427 385 RM. Die Gesamtbezüge des A.-R. und Vorstandes beliefen sich für 1932 auf 15 300 RM. Dividenden 192 7–1932: 5, 0, 0, 0, 0, 3 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kiel: Vereinsbank. Koblenzer Straßenbahn-Gesellschaft. Sitz in Koblenz, and: Gen.-Dir. H. E. Hoff, Dir. Dr.-Ing. Lühr. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr.-Ing. e. h. Rich. Wolkes, Berlin; Stellv.: Dir. Erik Sommerfeldt, Berlin; Landesbaurat Carl Anderl, München; Landrat Rich. collet, Montabaur; Dir. Otto Credner, Leipzig; Stadt- rat a. D. Dr. jur. Karl Mattes, Stuttgart; Rechtsanwalt Dr. Franz Maur, Koblenz; Dir. Dr.-Ing. e. h. O. Oliven, Berlin; Dir. Richard Pilz, Eßlingen; Reichsminister 0. D. Hans von Raumer, Berlin; Oberbürgermeister Dr. Posendahl, Koblenz; Baurat Erwin Schwartzkopff. Rävaz Tirol; Ober-Reg.-Rat Werner Ulrici, Landrat r. Gerhard Weil, Koblenz; Diez, Lahn. Gegründet: 30./9. 1886; eingetragen 4./10. 1886. 6 aweok: Errichtung, Erwerbung und Betrieb von enbahnen für Personen- und Güterbeförderung 3 gewerbsmäßige Erzeugung und Ausnutzung 7. Stromes. 1998–1900 Umwandlung vom Pferde- u elektrischen Betrieb. Jetzige Linien: Rhein-Schützen- 0.-Oberwerth; Goebenplatz-Schützenhof; Schützenhof- Schützenstraße 82. Kapellen mit Anschluß Bergbahn Laubach-Rittersturz (Seilbahn); Plan-Neuendorf; Plan-Metternich; Herz- Jesu-Kirche-Gülser Fähre; Hauptbahnhof-Ehrenbreit- stein; Ehrenbreitstein-Vallendar-Bendorf-Sayn; Ehren- breitstein-Arenberg; Stadthalle-Niederlahnstein; Vallen- dar-Höhr-Grenzhausen. Umfang des Bahnnetzes Ende 1932: 62 404 km. Die Ges. gibt elektr. Licht und Kraft an Private ab. Außer der Stadt Koblenz werden mit ihren Vororten 7 Städte und 272 Ortschaften von der Ges. mit Strom für Licht- und Kraftzwecke versorgt. Wagenpark: 84 Motorwagen, 4 Motorgüterwagen, 28 An- hängewagen, 13 Güterwagen und verschiedene Arbeits- wagen usw. Beteiligungen: Von dem 6 000 000 RM betragen- den A.-K. der Elektr.-Werk Westerwald A.-G. Marien- berg besitzt die Gesellschaft 140 000 RM. Kapital: 12 000 000 RM in 12 000 Akt. zu 1000 RM. – Vorkriegskapital: 7 500 000 M. Urspr. 125 000 M. 1900 Erhöhung um 2 375 000 M, noch- malige Erhöhung 1905 um 500 000 M. 1908 Erhöhung um