Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 2351 Zweck: Handel mit Waren aller Art. Betrieb eines Lagergeschäfts und Vornahme aller damit zusammen- hängender und verwandter Geschäfte. Kapital: 125 000 RM in 25 Vorz.-Akt. zu 100 RM. 10 Vorz.-Akt. zu 1000 RM, 225 St.-Akt. zu 100 RM und 90 St.-Akt. zu 1000 RM. Die Vorz.-Akt. haben sfaches Stimmrecht. Urspr. 100 Mill. M, davon 10 Mill. Vorz.-Akt. u. 00 Mill. M St.-Akt. in Aktien zu je 100 000 M. übern, von den Gründern zu pari. –— Die 29./11. 1924 be- schloß, das A.-K. von 100 Mill. M auf 125 000 RM (800: 1) umzustellen. Aktien in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.- Akt. = 8 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Speicher: Gr. Krahngasse 186 200, Speicher: Sattlergasse 30 30 130, Maschinen u. Inventar 92 245, Schälanlage 17 160, Effekten 7507, Hyp. 13 527, Waren 751 473, Debitoren 246 481, Darlehn an Grünbaum/ Nadel 370 244, Wechsel u. Schecks 9152, Kasse, Postscheck, Reichsbank 14 971, (Bürgschaft 526 500), Verlust 1932 148 607. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. I 124 453, R.-F. II 698 344, Kredi- toren 233 384, Bankschulden 666 515, Delkredere 40 000, (Bürgschaft 526 500). Sa. 1 887 696 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab- schreib. 21 521, Betriebsunkosten 350 493, Steuern 83 096, allgemeine Unkosten 327 761, verlorene Debitoren 3921. –— Kredit: Gewinn an Waren 638 185, Verlust 1932 148 607. Sa. 786 792 RM. Dividenden 192 7–1932: ?, ?, ?, ?, ?, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Samlandbahn-Aktiengesellschaft. Sitz in Königsberg i. Pr., Steindammer Kirchenplatz 5. vorstand: Reg.-Baumeister a. D. Erwin Münz (Dir. der Ostdeutschen Eisenbahn-Ges.). Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Dr. Lübbert, sommerswalde; Stellv.: Dir. Carl Stoephasius, Berlin; Graf Dr. Manfred Lehndorff, Preyl; Reg.-Baumeister a. D. Noack, Reg.-Baumeister a. D. Hübner, Reg.-Bau- meister a. D. Scheibe, Verkehrs-Dir. Kabisch, Berlin. Gegründet: 13./4. mit Nachtrag vom 31./5. 1899; handelsger. eingetr. 3./6. 1899. Konz. vom 15./5. 1899 auf 99 Jahre nach Betriebseröffnung. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Königsberg i. Pr. über Dellgienen, Neu- kuhren u. Rauschen nach Warnicken in Verbindung mit der Fischhausener Kreisbahn-Akt.-Ges. Länge 47 km. Den Betrieb führt die Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. in Königsberg. Verbände: Die Ges. ist Mitglied der Straßen- u. Kleinbahn-Berufsgenossenschaft, Berlin, der Pensions- kasse für Beamte Deutscher Privateisenbahnen, Berlin, des Versicherungsverbandes Deutscher Eisenbahnen u. Kleinbahnen, Berlin, der Vereinigung zur gemeinschaft- lichen Tragung von Schäden, Berlin, sowie des Reichs- verbandes Deutscher Verkehrsverwaltungen E. V., Ber- lin. Mit diesen Mitgliedschaften sind gewisse Haftungs- verhältnisse gegeben, die sich in einem für Verkehrs- unternehmen nach Art der Ges. allgemein gültigen Rahmen bewegen. Statistik: Beförderte Personen 1926/27–1931/32: 1096 000, 1 157 085, 1 211 713, 1 116 852, 1 111 808, 1023 115; Güter 105 443, 110 586, 120 705, 92 810, 81 936, 49 399 f. Kapital: 2 000 000 RM in 2000 Akt. zu 1000 RM. 1 Urepr. 1 500 000 M. erhöht lt. G.-V.-B, v. 4./8. 1900 um 0 000 M in 500 St.-Akt., div.-ber. ab 1./10. 1900, begeben Pärl. —– Lt. G.-V. v. 31./8. 1925 Umstell. des A.-K. in unveränderter Höhe auf Reichsmarkwährung. Anleihen: I. 4½ % von 1900; II. 4 % von 1905; II. 4% % von 1914. Der Ges. wurde für den noch umlaufenden Teil- betrag ihrer Anleihen vom Jahre 1900, 1905 u. 1914 von 55 350 RM Stundung bis zum 31./12. 1934 mit der Maß- gabe bewilligt, daß bis zum 31./12. 1932 15 350 RM, bis zum 31./12. 1933 weitere 20 000 RM u. bis zum 31./12. 1934 die restlichen 20 000 RM auf Grund einer Auslos. zu zahlen sind. Altbesitzgenußrechte waren ult. Sept. 1932 im Um- lauf: 23 400 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – 6./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Erneur.-F. u. 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., ferner erhalten die Mitgl. des A.-R. außer einer zu Lasten des Un- kosten-Kontos zu verbuchenden festen jährl. Vergütung von 2000 RM für alle Mitglieder insgesamt, von dem Reingewinn eine Tant. von 4 % des über den Betrag von 4 % auf das gesamte A.-K. zur Verteil. kommenden Reingewinnes. Ueber die weiteren Ueberschüsse kann die G.-V. dahin verfügen, daß Vorst. u. Beamte außer- gewöhnliche Zuwendungen erhalten. Rest wird auf sämtliche St.-Akt. gleichmäßig verteilt. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Eisen- bahnanlage 5 797 569, Wertpapiere u. Beteilig. 202 535, Altmaterial 5942, Spezial-R.-F.-Effekten 2680, Schuldner 1404. – Passiva: A.-K. 2 000 000, gesetzl. R.-F. 1 549 392, Spezial-R.-F. 2680, Wertberichtigungs-F. 920 911. Auf- wertungsverpflichtung 52 835, Gläubiger 1 483 799, Ge- winn 513. Sa. 6 010 130 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Zin- sen 123 712, Fischhausener Kreisbahn, Zuschuß 11 415, Empfangsgebäude Königsberg (Pr.), Nordbahnhof, G. m. b. H., Zuschuß 5800, Reingewinn 513. — Kredit: Ge- winnyortrag 6594, Eisenbahnbetricb 134 846. Sa. 141 440 Reichsmark. Dividenden 192 6/2 7–1931/32: 4, 4, 4, 3, 0, 0 Zahlstellen: Königsberg i. Pr.: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; Berlin: Berliner Handels-Ges. G.-V.: 1933 am Köslin-Bublitz-Belgarder Kleinbahn A.-G. Sitz in Köslin. Vorstand: Kreisbaumeister Westmann. Küskufsichtsrats Vors.: Landrat Dr. Beckhaus, Stellv.: Landrat Dr. Braun, Bublitz; Landrat Ends Graf V. Kleist-Retzow, Gr.-Tychow; Erster forf Dr. Schultze-Plotzius, Landesbaurat Ohlen- Me tettin; Rittergutsbes. von Heydebreck, Neu- .; Reichsbahnoberrat Klammt, Stettin, RKitter- Schmidtsdorff, Manow; Reg.-Dir. Schneider, öslin. 8 Mssseründet: 17.2. 1898- Pirma pis 1./9,1900 N. 93 ahn Köslin-Natzlaff, bis 12./4. 1933: Aktiengesell- Bubhit der Vereinigten Kleinbahnen der Kreise Köslin-- ublitz–Belgard. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Köslin nach Natzlaff, von Manow über Schwellin nach Bublitz und über Schwellin nach Belgard sowie Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Belgard nach Rarfin, dieser nach Maßgabe der von der zuständigen Behörde auszustellenden Genehmigungsurkunde und des durch die genehmigende Behörde auszustellenden Bauplans. — Kleinbahn von Köslin nach Natzlaff: Bahnlänge: 32.20 km, Spurweite 0.75 m. Die Bahn wurde am 1./11. 1898 er- öffnet. Die G.-V. v. 20./7. 1904 beschloß Erweiter. des Unternehmens durch den Bau von neuen Bahnlinien, u. zwar von Manow nach Bublitz (33.88 km), von Schwel- lin nach Belgard (32.04 km) u. 1908/09 von Belgard