2352 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. nach Rarfin (19.50 km); einschließl. der von der Kreis- eisenbahn Schlawe gepachteten Strecke Natzlaff-Jatzin- gen-Pollnow mit 11.90 km beträgt die Betriebslänge aller Strecken zus. 129.52 km. Ferner betreibt die Ges. die Kraftfahrlinien Pollnow=—Köslin (37 km), Bublitz— Köslin (40 km), Kratzig–—Köslin (26 km), Jamund— Köslin (7 km). –— 1932; 79 Angestellte und Arbeiter. Betriebsmittel: 8 Lokomotiven, 15 Personen- wagen, 6 Packwagen, 160 Güterwagen, 1 Kesselwagen, 26 Paar Holztrucks, 12 Kleinwagen (Bahnmeisterwag.), 1 VMotordraisine, 1 Schienen-Motorrad; 2 Schneepflüge, 2 normalspurige Güterwagen; ferner 3 Omnibusse mit 26 Sitzen, 1 Omnibus mit 21 Sitzen. Statistik: 1928–1932: Personenbeförderung im Bahnbetrieb: 95 837, 93 814, 76 326, 71 634, 81 161, do. im Kraftwagenbetrieb: 20 295, 11 622, 21 617, 46 080, 39 993, Güterbeförderung: 65437, 75 898, 94 501, 67 002, 46 335 t. Kapital: 1 129 800 RM in 3766 Akt. zu 300 RM. Vorkriegskapital: 3 608 000 M. Urspr. 737 000 M, erhöht von 1900 bis 1909 auf 3 608 000 M u. 1921 auf 3 766 000 M. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 3 766 000 M auf 1 129 800 RM in 3766 Akt. zu 300 RM umgestellt. Großaktionäre: Am A.-K. sind beteiligt: Der Preuß. Staat mit 472 800 RM, die Provinz Pommern mit 313 500 KM, der Kreis Köslin mit 164 700 RII der Kreis Belgard mit 116 700 RM, die Stadt Belgard wi 4500 RM, 24 Privatinteressenten mit 576 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 12./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Eisenbahn 3 844 380, Effekten 11 868, Erneuerungsfondseffekten 13 772, Spezialreservefondseffekten 1713, Kreisspar- kasse Köslin 4343, Reichsbank 100, Postscheck 43, De. bitoren 20 029, Kassa 1144, Materialien 9456, Kraftwagen 66 771, Kraftwagenmaterialien 1001, Verlust 129 996.—– Passiva: A.-K. 1 129 800, Betriebsdarlehn 52 000, Hypo. theken 21 103, Erneuerungsfonds 119 677, Abschreib. Fonds 21 553, Spezialreservefonds 1713, Dispositions. konto 3459, Steuerstundung 27 444, Wertberichtigungs- konto 2 660 701, Kraftwagenanleihe 48 029, Kraftwagen. abschreibungsfonds 19 137. Sa. 4 104 616 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag aus 1931 92 489. Erneuerungsfonds 18 855, Ab. schreibungsfonds 1973, Kleinbahnbetriebskonto 649), Zinsen 457, Steuerstundung 9898, Kraftwagenabschrei- bungsfonds 7139. – Kredit: Effekten 1622, Kraftwagen. betrieb 4691, Kraftwagenmaterialien 1001, Verlust 129 996. Sa. 137 310 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Krefelder Verkehrs-Aktiengesellschaft (Krevag). Sitz in Krefeld, Kronprinzenstraße 192. Vorstand: Beigeordneter Oberbaurat Ludwig Lub- szynski, Krefeld; Beigeordneter Dr. Helm. Prokuristen: Syndikus Dr. Ewald Röser, Dir. Josef Straßburger. Aufsichtsrat: Vors.: Oberbürgermeister Heinrich Hüpper; Stellv.: Bürgermeister Dr. Paul Witten, die Bezirksverordneten: Wilhelm Becker, Dr. Everhardt, Wilhelm Flitsch, Dr. Huenges, Eugen Keußen, Heinz Krappen, Kurt Meyer, Dr. Meyer, Eduard Mommertz, Josef Radermacher, Franz Schneller, Josef Wehler, Krefeld. Gegründet: 21./11. 1910 mit Wirkung ab 1./10. 1910. Firma bis 20./3. 1926: Bahn- u. Gelände-Akt.- Ges. Krefeld Süd; bis 31./8. 1931: Bahn- und Gelände- Akt.-Ges. Lt. G.-V. vom 30./5. 1931 der Krefelder Straßen- bahn A.-G. wurde deren gesamtes Vermögen auf die Bahn- u. Gelände-A-G. übertragen. Die Krefelder Stra- benbahn A.-G. wurde gegründet am 25./2. 1884 (einge- tragen 14./3. 1884) unter der Firma „Crefeld-Uerdin- ger Localbahn'“'; Firma geändert lt. G.-V. vom 3./4. 1900 in „Crefelder Straßenbahn A.-G.“ Zweck: 1. Die Erwerbung, der Bau und Betrieb von Kleinbahnen für Personen- und Güterförderung, die Einrichtung und der Betrieb von Kraftwagenyer- kehr, sowie die gewerbsmäßige Erzeugung und Ver- wertung elektr. Stromes u. die Beteiligung an gleich- artigen Unternehmungen in Krefeld-Verdingen und Umgebung. 2. Der Erwerb, die Verwaltung und die Verwertung von Grundstücken, welche sich zu indu- striellen Anlagen eignen. 3. Der Betrieb und weitere Ausbau einer Anschlußbahn im Sinne des Gesetzes vom 28./7. 1892 vom Güterbahnhof Krefeld zum Fü- tingsweg innerhalb der Gemeinde Krefeld-Lerdingen. 4. Die Beteiligung an geschäftlichen Unternehmungen irgendwelcher Art, sowie Erwerb, Anpachtung und Be- triebsführung solcher Unternehmungen. 5. Die Ges, ist berechtigt, alle Geschäfte abzuschließen, welche un- mittelbar oder mittelbar zur Erreichung der vorge- dachten Zwecke dienlich erscheinen, namentlich ist sie befugt, Darlehen zu nehmen und zu gewähren, Grund- stücke zu zerteilen und anbaufähig zu machen, Straßen und Plätze anzulegen, Bauten für eigene Rechnung aus- zuführen oder ausführen zu lassen. Betriebsgemeinschaft: Der A.-R. beschloß eine Betriebsgemeinschaft mit der Krefelder Eisenbahn- Gesellschaft Krefeld herzustellen. Die Leitung der Be- triebsgemeinschaft soll der Krefelder Eisenbahn-Gesell- schaft übertragen werden. Der Aufsichtsrat beauftragte den Vorsitzenden, die hiermit zusammenhängenden er- forderlichen Maßnahmen zu treffen. Kapital: 105 000 RM in 350 Aktien zu 300 RM. Urspr. 700 000 M (Vorkriegskapital) in 350 Aktien zu 2000 M, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. „. 26./4. 1923 erhöht um 1 400 000 M in 140 Akt. zu 10 000 Mark. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von 2 100 000 M auf 490 000 RM in 350 Aktien zu 1400 RM. Lt. G.-V. v. 20./8. 1926 Herabsetz. des A.-K. von 490 000 RM auf 105 000 RM in 350 Aktien zu 300 RM. Großaktionäre: Sämtliche Aktien besitzt die Stadt Krefeld. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlage- vermögen: Grundstücke, Gebäude: a) Verwaltungs- u. Betriebsgrundstücke 708 394, b) Wohngebäude 117 512, Gleisanlagen 2 667 033, Stromzuführungsanlagen 529 172, Fahrzeuge 1 160 614, Werkstattmaschinen 34 104, Ge- schäfts- und Werkstätteneinrichtungen 36 322, Krall. wagen und Einrichtungen hierfür 100 008, Dienstklei- dung und Ausrüstung 1; Beteiligungen 1556; Umlauf- vermögen: Stoffvorräte 99 538, Wertpapiere 20 421, Forderungen auf Grund von Lieferungen und Leistum. gen 31 385, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Noten. banken und beim Postscheckamt 9714, andere Bankgut: haben 1 312 720, sonstige Forderungen 11 532; Posfem die der Rechnungsabgrenzung dienen 10 879, (Bürg- schaften und Sicherheiten Dritter zugunsten der Ges 5 012 617), Verlust in 1932 108 447. – Passiva: Grund- kapital 105 000, gesetzlicher R.-F. 10 500, sonstige R.. Rückstellungen und Wertberichtigungsposten: Rück- lage II 128 324, Haftpflichtrücklage 257 055, Erneue. rungsrücklage 1 394 369; Betriebskapital Stadt Krefeld 1 520 000; Verbindlichkeiten: Anleihen 2 450 518, leil schuldverschreibungen 4500, Genußscheine 22 500, Hy- potheken 21 614, Verbindlichkeiten auf Grund ferungen und Leistungen 1 013 819, Anzahlung 2000, Wechselverbindlichkeiten 3000, sonst. Verbindlichkeiten 656, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 31 497, (Bürgschaften und Sicherheiten Dritter zugu sten der Ges. 5 012 617). Sa. 6 965 352 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: waltungs- und Handlungsunkosten: a) B Löhne und sonstige Bezüge 79 645, p) verschie 65 Handlungsunkosten 59 779; Betriebsunkosten: a) soldungen, Löhne und sonstige Bezüge 907 156, b) 3 schiedene Betriebsunkosten 34 762; Afu 413 691, Unterhaltungskosten einschl. der auf die Unte