Alten, Haseleu; Erster Landesrat Dr. Sclultze-Plotzius, Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 2353 haltung entfallenden Löhne 196 401; soziale Ausgaben 77675, Zuweisung an den Erneuerungsfonds (328 668, erlassene Beförderungssteuer 5476) 334 144, Abschrei- bungen auf Vorräte 20 242, Zs. 151 754, sonstige Auf- wendungen 2592. – Kredit: Betriebseinnahmen 2 137 301, Einnahmen aus Mieten 10 082, Auflösung der Rücklage- Besitzsteuern 12 851, Kursgewinn auf Wertpapiere 6160, sonstige Erträge 3000, Verlust 1932 108 447 (aus Rücklage II gedeckt). Sa. 2 277 841 RM. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Regenwalder Kleinbahnen-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Labes i. Pom. Vorstand: Kreisverwalt.-Dir. Ed. Kröning. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. von Diest, Zeitlitz; TIandrat Dr. Hüttenhein, Labes; General a. D. von Landesrat Dr. Neumann-Silkow, Reichsbahnoberrat Rei- chert, Reg.-Rat Engel, Stettin. Gegründet: 5./2. 1895. Betriebseröffnung 25./7. 1896. Konzess. ab 5./5. 1895 auf 50 Jahre. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb der Kleinbahn- strecken Labes-Daber mit Abzweigung Meesow-Sall- mow. Länge insges. 34.87 km, Spurweite 1 m. Ankauf der Strecke Daber-Regenwalder Kreisgrenze ist erfolgt. Geplant ist der Bau der Kleinbahn von Silligsdorf nach Bahnhof Ruhnow; die Kleinbahn von Sallmow nach Regenwalde (18.69 km) wurde am 18./11. 1907 er- öffnet. – An Betriebsmitteln waren Ende 1924 vor- handen 4 Masch., 6 Personenwagen, 80 Güterwagen u. zwar 56 offene u. 24 gedeckte. Kapital: 630 780 RM in 31 539 Akt. zu 20 RM. Vorkriegskapital: 1 268 000 M. Urspr. 864 000 M, erhöht 1899 um 95 000 M, 1906 Er- höhung um 493 000 M, 1909 um 85 000 M. A.-K. somit von 1909–1914: 1 575 000 M in 504 Prior.-Stamm-Akt. u. 1071 St.-Akt. zu 1000 M. 1914 Umwandl. der verblieb. Prior.-Aktien in St.-Aktien. Herabsetz. um 307 000 M. A.-K. danach 1 268 000 M. Die G.-V. v. 3./7. 1923 beschl. Erhöh. um 30 271 000 M in 30 271 Akt. zu 1000 M. Lt. a. 0. G.-V. v. 26./6. 1925 Umstell. von 31 539 000 M 630 780 RM (50: 1) in 31 539 Akt. zu 20 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 3./5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Erneuer.-F. u. 5 % zum R.-F., 4 % an die St.-Akt., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Eisenbahn 698 917, Grund u. Boden 15 000, Grundstücke 15 000, Erneuer.-F. 30 277, Reservematerialien 267, Bestände 9683, Kraftwagen 75 098, Kasse 132, Spezial-R.-F.-An- lage 126, Darlehnstilgungen 3791, Effekten 29 418, Re- serveoberbaumaterialien 1296, Verlust 236 078. – Pas- siva: A.-K. 630 780, Grund u. Boden 15 000, Darlehen 308 136, Erneuer.-F. 126 528, Spezial-R.-F. 1189, Ab- schreibungen Eisenbahn 12 216, Abschreibungen Kraft- verkehr 19 910, Rückstellungen Kreissparkasse 1324. Sa. 1 115 083 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- lustvortrag 193 187, regulativmäßige Rücklagen f. 1932 11 233, Betriebsführung 7119, Unkosten 2905, Abschrei- bungen Eisenbahn 1536, Abschreibungen Kraftverkehr 5430, Abgaben 212, Zinsen 9055, Eisenbahnbetrieb 5772. – Kredit: Kraftwagenbetrieb 257, Grundstücksertrag 17, Reservematerialien 46, Kreissparkasse 50, Verlust (Ver- lustvortrag 193 187 £ Verlust in 1932 42 891) 236 078. Sa. 236 448 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. auf Kleinbahn-Akt.-Ges. Chottschow-Garzigar. Sitz in Lauenburg i. Pomm. Vorstand: Büro-Dir. Herm. Will, Lauenburg i. Pommern. Aufsichtsrat: Vors.: Landrat Dr. Kreßmann, Lauenburg i. Pom.; Erster Landesrat Dr. Schultze- Plotzius, Landesrat Dr. Neumann-Silkow, Stettin; Reg.- Dir. Schneider, Köslin; Bürgermstr. Dr. Neubauer, Lauenburg i. Pom.; Generallandschafts-Dir. Ritterguts- Fließbach, Kurow; Reichsbahnoberrat Klammt, ettin. Gegründet: 26./9. 1908; eingetr. 12./10. 1908. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn von Chott- schow nach Garzigar, Länge 25.94 km. Betriebseröffn. am 7./5. 1910. Kapital: 682 200 RM in 1137 Aktien zu 600 RM. Urspr. 1 137 000 M (Vorkriegskapital) in 1137 Akt. zu 000 M, umgestellt lt. G.-V. v. 18./12. 1924 auf 795 900 RM durch Denomination (1000 M = 700 RM) unter gleichzeit. Gegenüberstell. eines Kap.-Entwert.-K. mit 12 900 RM. Die G.-V. v. 18./6. 1930 beschloß Herabsetzung des A.-K. um 113 700 RM (= 10 % des urspr. A.-K.) auf 682 200 RM. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. G.-V.: 1933 am 7./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Eisenbahn 1 389 328, Grund u. Boden 27 000, Erneuerungsfonds- anleihe 18 061, Betriebsmaterial. 1610, Effektenkonto 4, Spezialreservefondseffekten 234, Kasse 136, Kontokor- rent 3796, Beteilig. 250, Verlust 100 617. – Passiva: A.-K. 682 200, Grund- u. Bodenkapital 27 000, Erneue- rungsfonds 95 404, Abschreib. 8700, Spezialreservefonds 234, Kontokorrent 502, Umstellungsreserve 100 805, Wertberichtigung 626 192. Sa. 1 541 043 RM. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Debet: Vortrag 67 320, Unkosten 2461, Betriebskonto 14 419, Erneue- rungsfonds 15 000, Abschreibungen 1740. Kredit: Zinsen 323, Verlust 100 617. Sa. 100 940 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Neustadt-Prüssau. Sitz in Lauenburg i. Pomm. Vorstand: Bürodir. Hermann Will. Aufsichtsrat: Vors.: Landrat Dr. Kreßmann, Lauenburg i. Pomm.; Reichsbahnoberrat Klammt, Stet- fin; Reg.-Baumstr. a. D. Noack, Berlin; Erster Landes- Dr. Schultze-Plotzius, Stettin; Landesrat Dr. Neu- wann Silkow, Stettin; Reg.-Dir, Schneider, Köslin. us Cetründet: 3./2. 1902; eingelr. 12/2, 1902. Sitz 18s 25./10. 1919 in Neustadt, Westpr. Die Ges. ist von unbeschränkten Dauer, solange die staatliche Geneh- migung zum Betriebe der Bahn fortbesteht. ad scks Bau und Betrieb der Kleinbahn von Neu- (lt (Westpr.) über Hammer nach Prüssau, ferner G.-V. vom 18./6. 1930) Betrieb von Kraftwagen- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, II. linien im Kreise Lauenburg i. Pomm. Betriebseröffnung 25./11. 1902. Eröffnung der Strecke Prüssau—Chott- schow am 18./9. 1905. Länge zusammen 37,8 km. Den Betrieb führen Lenz & Co., G. m. b. H., Ber- lin. Es besteht eine Betriebsgemeinschaft mit der Kleinbahn-Akt.-Ges. Chottschow=-Garzigar. Kapital: 803 000 RM in 1606 Aktien zu 500 RM. Vorkriegskapital: 1 606 000 M. Urspr. 1 295 000 M. Die G.-V. v. 25./11. 1904 beschloß Erhöhung um 3171 000 M zu 100 % infolge des Erweite- rungsbaues der Kleinbahn von Prüssau nach Chottschow. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. des A.-K. von 1 606 000 M auf 963 600 RM durch Abstempel. der Aktien von 1000 M 148