2354 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. auf 600 RM unter gleichzeit. Gegenüberstell. eines Kap.- Entwert.-K. mit 66 759 RM. Lt. G.-V. v. 18./6. 1930 ist das A.-K. um 160 600 RM auf 803 000 RM herabgesetzt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. – G.-V.: 1933 am 7./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Eisenbahn 1 428 988, Betriebsmittel 21 884, Grundstück Hammer 8834, Grund u. Boden 34 000, Effekt. 48 456, Erneurungs- fondsanleihe 8836, Betriebsmaterialien 1762, Kasse 110, Kontokorrent 24 932, Vorschuß 172, Sonderkonto 4918, Spezial-R.-F.-Effekten 67, Unfallentschädigungseffekten 294, Kautionseffekten 4000, Verlust 178 116. – Passiva: A.-K. 803 000, Grund- u. Bodenkapital 34 000, Erneur.-$ 49 620, Abschreib. 12 000, Spezial-R.-F. 67, Unfallent. schädigung 294, Kontokorrent 62 760, Darlehen 25 000 Umstellungsreserve 98 066, Wertberichtigungskonto 676 562, Kautionskonto 4000. Sa. 1 765 369 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Vor- trag 93 217, Unkosten 2742, Betriebskonto 8858, Erneur.- Fonds 13 000, Abschreib. 2400, Verrechnungskonto 72 878. – Kredit: Kreisparkasse 3, Zs. 14 976, Bilanz. konto 178 116. Sa. 193 095 RM. Dividenden 1926/2 7–1931/32: 0 %. Zahlstelle: Lauenburg i. Pomm.: Ges.-Kasse (Kreishaus). „Furtransit“ Rauchwaren-Lagerhaus-Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig, Ritterstraße 20. vorstand: Rechtsanw. H. von Kiesenwetter. Prokurist: Karl Baum. Aufsichtsrat: Vors.: Konsul Alfred Selter; Stell- vertreter: Walter Krausse, Siegmund Fein, Konsul Willy Eisenbach, Fritz E. Leipoldt, Leipzig. Gegründet: 25./8. 1926 mit Wirkung ab 1/1 1926, eingetragen 28./12. 1926. waren-Lagerhaus-A.-G. Zweck: Uebernahme und Fortführung des bisher unter der Firma Rauchwarenlagerhaus G. m. b. H. in Leipzig betriebenen Handelsgeschäfts, insbes. Erwerb., Verwert., Verwalt. u. etwaige Veräußer. des Grund- stücks Katzbachstr. 7 in Leipzig u. ähnlicher zu Lager- häusern geeigneter Grundstücke sowie die Ausführung aller mit dem Lagerhausbetriebe u. dem Rauchwaren- handel zusammenhängenden Waren- u. Finanzgeschäfte. Von der Ges. werden u. a. die Rauchwarenversteige- rungen für die Sowjetrepublik u. Silberfuchsauktionen durchgeführt. Kapital: 500 000 RM in 460 Akt. zu 1000 RM, 100 Akt. zu 200 RM u. 200 Akt. zu 100 RM. Urspr. 300 000 RM in 280 Akt. zu 1000 RM u. 100 Akt. zu 200 RM, übernommen von den Gründern zu pari. — Laut G.-V. v. 16./3. 1928 Erhöh. um 200 000 RM, davon – Firma bis 3./5. 1933: Rauch- 150 000 RM den Aktionären im Verh. 2: 1 ang 110 %. Die G.-V. v. 24./1. 1931 beschloß Eihäh bis zu 200 000 RM, die aber nicht durchgeführt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 3./5. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse 269, Postscheck 26, Bankguthaben 40 672, Debitoren 40 149, Grundst. 644 950, Inventar 36 720, Effekten 3128, Kühl- anlage 4131, Depotkonto, Gleisanschluß 150, Verlust (Vortrag 1931 82 968 Verlust 1932 21 283) 104 252. – Passiva: A.-K. 500 000, Res. 20 000, Bankschulden 172 996, Kreditoren 96 752, Kreditoren Silberfuchs-Auktion 51 519, Div. 2223, Hyp. Nordstern 14 959, Delkredere 16 000. Sa. 874 449 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ge- hälter u. Löhne 57 908, Sozialversicher. 4625, allgem. Unkosten 9844, Steuern 20 640, Zinsen 20 727, Kurs- differenz 197, Abschreib. 18 774. – Kredit: Lagerei- betrieb 110 434, Hausertrag 714, Warenkonto 284, Bilanzkonto für Verlust 21 283. Sa. 132 715 RM. Dividenden 192 7–1932: 6, 10, 10, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Kühltransit-Verkehrs-Aktiengesellschaft. Sitz in Leipzig, Brandenburger Straße 14–16. vorstand: Geh. Reg.-Rat Dr. Paul Bach, Diß. Fritz Kroch, Leipzig; Dir. Georg Schwerin, Stellv.: Josua Schmidt, Berlin. Prokuristen: G. Bertheau, Leipzig; E. Stelter, Berlin; J. Studt, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors.: Alexander Weiner, Wien; Stellv.: Bankier Hans Kroch, Leipzig; Dir. Oscar Jalaß, Hamburg; Hans Jessen Jerne, Rotterdam, Ernst Wessel, Wismar. Gegründet: 4./7. 1922; eingetragen 12 922 Zweck: Betrieb von Eisenbahn-, Straßen- und Wasserfahrzeugen, im besonderen für wärmeempfind- liche Güter. Kapital: 100 000 KM in 1000 Akt. zu 100 RM. Urspr. 10 Mill. M. in 10 000 Aktien zu 1000 M, über- nommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 12 5 1924 beschloß Umstell. des A.-K. auf 100 000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Akt. = Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grundst. 61 570, Gebäude 55 747, Gleisanlage 6186, Maschinen 13 066, Werkzeuge und Inventar 247. — Passiva: A.-K. 100 000, gesetzlicher Reservefonds 20 000, Rückstellun. gen 7000, Guthaben der Muttergesellschaften 9816. Sa. 136 816 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ab. schreibungen auf Anlagen 5566, Besitzsteuern 5032, Handlungsunkosten 7000. Sa. 17 598 RM. –— Kredit: Vergütung der Aufwendungen durch die Muttergesell- schaften 17 598 RM. Dividenden: Ab nung der Muttergesellschaft der mittel-A.-G., Berlin, und der Hamburg und Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1924 arbeitet die Ges. für Rech.- Eisenbahn-Verkehrs- Kühltransit-Akt.-Ges, Lübeck-Büchener Eisenbahn-Gesellschaft. Sitz in Lübeck. Verwaltung: Direktion: Vors.: Gen.-Dir. Dr. jur. Heinr. Ott; Stellv. in technischen Angelegenheiten: Dir. Baurat Franz Cyrus, Stellv. in administrativen Angelegen- heiten: Dir. Ministerialrat a. D. Dr. jur. Erwin Wiß- mann, Dir. Gustav Severin (sämtl. in Lübeck). Ausschuß: Vors.: Johs. Boye [i. Fa. Boye & Schweighoffer] (Lübeck); Stellv.: Präs. der Handels- kammer Herm. Eschenburg (Lübeck); sonst. Mitgl.: Bankier Georg von Simson (Berlin), Carl Köhncke [i. Fa. Bertram & Graf] (Lübeck), Konsul Wilhelm Heinemeier [i. Fa. F. H. Bertling] (Lübeck), F 0 H. Heye [i. Fa. Hermann Heye] (Hamburg), Gen- Dir. Ph. Schrimpff [Allgem. Lokalbahn u. Kraftwerke A.-G.] (Berlin), Bank-Dir. Alfred Blinzig [Deutsche Bank u. Disconto-Ges.] (Berlin), Dir. Ministerialrat a. D. Dr. Werner Kieschke Mitropa] (Berlin), Ban. kier Emund v. Oesterreich [Deutsche Bank u. Dis- conto-Ges.] (Hamburg) Gen.-Dir. a. D. Udo v. Alvens- leben (Dresden), Syndikus der Handelskammer Dr. dolft Keibel (Lübeck), Carlo Z. Thomsen [Carlo 4. Thomsen] (Hamburg), Siegfried Bieber [Berl. Handeké-