Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 2357 betrags von 1000 M auf 400 RM. Lt. G.-V. v. 30./3. 1931 Herabsetzung des A.-K. von 102 800 RM auf 25 700 RM zwecks Deckung der Verluste u. Schaffung eines R.-F. durch Abstempel. des Nennbetrags der Aktien von 400 RM auf 100 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 31./3. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Dampfer Anneliese“ 136 700, Effekten 11 847, Kasse 8, Debitoren 1933 am 14, 13 A.-K. 25 700, Kreditoren 135 416. Bestände 431, Verlust (Vortrag 8131 – Verlust 1932 740 = 21 872, abzügl. R.-F. 9754) 12 118. – Passiva: Sa. 161 115 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zs. 10 228, Betriebsunkosten 3692. – Kredit: Steuern 179, Ve rlust 1932 13 740. Sa. 13 919 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstell.: Lübeck: Commerzbank, Dresdner Bank. Riga-Lübecker Dampfschifffahrts-Gesellschaft. Sitz in Lübeck. Vorstand: Konsul W. Heinemeier. Aufsichtsrat: Dir. Paul Ihde, Präses Hermann Fschenburg, Gen.-Konsul C. Suckau, Lübeck. Gegründet: 23./3. 1885. Zweck: Reedereibetrieb. Dampfer „Hilde“'. Kapital: 41 000 RM in 80 Aktien zu 300 RM u. 170 Aktien zu 100 RM. Die Aktien lauten auf den Inhaber, können jedoch auf Verlangen auf Namen gestellt werden und umgekehrt. Vorkriegskapital: 410 000 M. Urspr. 480 000 M A.-K., herabgesetzt 1902 auf 320 000 M, 1909 auf 240 000 M, erhöht 1908 auf 410 000 M in 160 Akt. zu 1500 M u. 170 Akt. zu 1000 M. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloß Umstell. von 410 000 M auf 164 000 RM in 160 Akt. zu 600 RM u. 170 Akt. zu 400 RM. Lt. G.-V. v. 2./4. 1932 Herabsetz. des A.-K. von 164 000 RM auf 4 000 RM zwecks Deckung der Verluste u. Schaffung eines R.-F. durch Zusammenlegung von 2 Akt. à 600 RM zu Aktie und Abstempelung derselben auf 300 RM bzw. der Aktien von 400 RM auf 100 RM. – Die Ges. besitzt den Anleihe: 6 % Anleihe von 1909. Für den noch ausstehenden Betrag von 4800 RM ist lt. Entscheidung der Spruchstelle beim Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg Rückzahlungsstundung bis ult. 1933 bewilligt. Ueber die Genußrechte werden von den Obl. getrennte Genußrechtsurkunden ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1933 am 31./3. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St.; 2 Aktien ZuU 600 RM = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Dampfer „Hilde“ 251 890, Effekten 987, Bestände 450, Kasse 29, Debitoren 6126, Verlust (22 025, abzüglich R.-F. 9216) 12 809. – Passiva: A.-K. 41 000, Anleihe 4800, Kredi- tor en 226 491. Sa. 272 291 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Zs. 17 275, Betriebsunkosten 4966. – Kredit: Steuern 216, Verlust 1932 22 025. Sa. 22 241 RM. Dividenden 192 7–1932: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Commerzbank, Lübecker Kredit-Anstalt. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Selters-Hachenburg. Sitz in Mainz, Uferstraße 1. – Verwaltung: Berlin-Schöneberg, Herbertstraße 4. Vorstand: Dir. Erich Britzke, Dr. Walter Kaehler, B.-Dahlem. Aufsichtsrat: Kaufmann K. Kaehler, B.-Dahlem; Kaufm. E. Disch, Mainz; Bergw.-Dir. Bergassessor Rademacher, Neurode. Gegründet: 12./3. 1900; handelsgerichtlich ein- getr. 25./5. 1900. Konz. v. 4./7. 1899 u. Nachtrag auf die Dauer von 120 Jahren vom Tage der Betriebs- cröffnung, welche am 1./8. 1901 erfolgt ist. Sitz der Ges. bis 1./11. 1923: B.-Schöneberg, Herbertstr. 4, wo seitdem ein Zweigbüro besteht u. sich die Direktion befindet. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn von Sel- ers über Rückeroth, Herschbach, Mündersbach, Höchstenbach und Hattert nach Hachenburg. Länge 23,.5 km, Spurweite 1 m. Den Betrieb führt die Ges. selbst. Kapital: 406 600 RM in 4000 St.-Akt. und 66 7 % Vorz.-Akt. à 100 RM. Die Vorz.-Akt. haben 30faches St.Recht u. 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch. Vorkriegskapital: 1 664 000 M. Urspr. 664 000 M in 1080 Aktien Lit. A, 500 Lit. B und 84 Lit. C. a 1000 M. Bis 1923 erhöht auf 12 200 000 B.-Wilmersdorf; Mark. Nach der Goldmark-Bilanz ist das 12 200 000 M betragende A.-K. auf 406 600 RM umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. — G.-V.: Im 1. Ge- schäftshalbj. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; 1 Vorz.- Ak anl tie = 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bahn- age 416 635, Bahnanlage (Schleppbahn) 14 603, Er- neuerungsfonds 2716, Spezial-R.-F. 38, Betriebsmaterial- bestände 289, Kassa- u. Postscheckbestände 2971, Bank- bestände 1037, Debitoren 1763, Verlust 36 894. – Passiva: St.-Akt. 400 000, Vorz.-Akt. 6600, Bilanz-R.-F. 6548, Kreditoren 7886. Sa. Spezial-R.-F. 4678, Erneuerungsfonds 476 946 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Ver- 51 234, lustvortrag 12 559, Löhne u. Gehälter 32 312, Sozial- lasten 3273, Steuern 569, Betriebskosten 20 809, Steuern 784, Handlungsunkosten 7572, Zinsen 2312, Schlepp- bahn 170. – Kredit: Betriebseinnahmen 43 465, Ver- lust 36 893. Sa. 80 360 RM. Dividenden 1927–1932: Vorz.-Akt.: 7, 7, 7, 0, 0, 0 %. SKkt. „ 9 9 % Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badisch-Pfälzische Luft-Hansa-Akt.-Ges. Sitz in Mannheim L. 1. 2. Vorstand: Major a. D. Fritz Karen-Graetz, Syn- dikus Dr. Heinr. Hildenbrand, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Dr. Reuther, Mannheim; Stellv.: Oberbürgermeister Dr. Julius kinter, Karlsruhe; Beigeordneter Dr. Hellmuth Bartsch, Mannheim; 1. Bürgermeister Dr. Fritz Ecarius, Lud- vwigshafen a. Rh.; Gemeinderat Fabrikant Siegfried junghans Villingen; Dir. Martin Wronsky, Berlin; ir, FEritz Hieronymi, 1. Bürgermeister Dr. Otto Walli. Mannheim; Dr. Gustayv Döderlein, Assessor a. D. Hndolf Sinner, Fabrikant Robert J. Rees, Karlsruhe; ir. Theo Croneiß, Nürnberg; Handelskammer-Präs. Sie gfried Junghans, Villingen; OÖberbürgermeister Dr. Möricke, E. Schlegel, Konstanz. 192 Gegründet: 25./4., 31./12. 1925; eingetragen 12./3. 6. Firma bis 28./5. 1926 Badisch-Pfälzische Luft- verkehrs A.-G. sächliche Förderung sondere sch der Zweck: Ausschließlich die unmittelbare und tat- aller mit der Luftfahrt, insbe- dem Luftverkehr zusammenhängenden Ge- äfte u. Einrichtungen, insbesondere die Förderung badischen u. pfälzischen Luftverkehrsinteressen sowie die Beteiligung an ähnlichen Gesellschaften und Unternehmungen.