2358 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 7 = = Entwicklung: Lt. G.-V. vom 28./5. 1926 Ver- schmelzung mit der Badischen Luftverkehrsges. Karls- ruhe G. m. b. H., in Verbindung damit Firmaänderung. Die G.-V. vom 25./4. 1933 beschloß Zusammenschluß mit der Luftverkehrsgesellschaft Konstanz G. m. b. H. Kapital: 820 000 RM in 8200 Aktien zu 100 RM. Urspr. 500 000 RM in 5000 Akt. zu 100 RM. übern. von den Gründern zu 105 %. ILt. G. V. v. 28./5. 1926 Erhöh. um 400 000 RM in 4000 Akt. zu 100 RM ausgegeben. zu 100 %; davon nom. 320 000 RM übernommen von der Badischen Luftverkehrs-Ges. Karlsruhe G. m. b. H. Die Erhöh. um restl. 80 000 RM war Mitte 1930 noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 25./4. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Flughalle Mannheim 76 107, Flugzeuge u. Motore 3, Ersatzteile 12 000, Werfteinrichtung 11 500, Kraftwagen 3, Mo- biliar 3, Effekten 318 442, Beteiligungen 392 000, Be- triebsstoff Karlsruhe 96, Deutsche Luft-Hansa 7221, sonstige Debitoren 46 666, Kasse 1194, Bankguthaben 63 885, Postscheck 1416, Luftbildgerät u. Bestand 1000 nicht übern. Kapitalanteile 3815, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 12 249. – Passiva: A.-K 820 000, Rückstellungen 65 494, Deutsche Luft-Hansa, Subventionen 7094, sonstige Kreditoren 53 935, Posten die der Rechnungsabgrenzung dienen 865, Saldo 212. Sa. 947 601 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Sub- ventionen 11 660, Abschreib. 27 888, Rückstell. 29 500 Saldo 212. – Kredit: Saldovortrag 197, Konfo Wesz 903, Konto Zubringerdienst 791, Konto Luftverkehrs- politik, Organisation u. kaufm. Geschäftsführung 1643 Betriebskonto für Verkehrsmaschinen 18 288, Luftbild- konto 1525, Konto Flughalle 3487, Konto Flughafen- verwaltung 658, Zinsen 26 624, Subventionsverpflich- tungen 13 833, Gewinn auf Effekten 1250, Diverses 61. Sa. 69 260 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Actien-Gesellschaft für Rheinschiffahrt % und Seetransport. Sitz in Mannheim, Rheinkaistraße 2. Verwaltung: Vorstand: Gen.-Dir. G. Jaeger, Dr. Rob. Weber, Mannheim. Prokuristen: F. Kopp, F. Kaetelhodt, Dr. A. Meyer, J. Schömbs. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. h. c. Rich. Betz; Stellv.: Ministerialrat Dr. Wilhelm Mühe, Karls- ruhe; Dir. Fr. Brans, Heidelberg; Geheimer Rat Gen.- Dir. Dr. L. von Donle, Regensburg a. d. D.; Reg.-Rat Dr. h. c. Ludwig Janzer, Fabrikant Dr. Fritz Reuther, Mannheim; Kommerz.-R. Dr. h. c. Wilhelm Stiegeler, Kon- stanz; Fabrikant Dr. Ernst Wecker, Heilbronn a. Neck.; Mühlenbes. Eugen Werner, Mannheim; Grobindustrieller Otto Wolff, Köln. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 1./8. 1887. Zweig- niederlassung in Kehl. Zweck: Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Nebenflüssen und Kanälen sowie auf holländischen und belgischen Ge- wässern, ferner Betrieb des Speditionsgeschäftes und Handel jeder Art, sofern er zur Förderung der Reederei dient, ebenso die Beteil. an verwandten Unternehmungen. Besitztum: In Mannheim, Ludwigshafen a. Rh. u. Kehl große neuzeitlich eingerichtete Werfthallen, Getreidespeicher und Lagerplätze mit elektr. Kranen bei ca. 1000 m Uferfront. Außerdem große Kohlen-Umschlags- und Lagereinrichtungen in Mannheim-Rheinau mit Sieb- u. Koksbrechanlage. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: 1932 am 16./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Beteiligungen: 1930 Beteilig. an der Gründung der Kehler Lager- haus-Ges. m. b. H., Kehl, welcher die Bewirtschaftung des dortigen großen staatlichen Getreidespeichers obliegt. Interessengemeinschaften: Die G.-V. v. 11./5. 1929 hat die bis dahin zwischen der Rheinschiffahrt-A.-G. vorm. Fendel und Badische A.-G. für Rheinschiffahrt und Seetransport bestehende Interessengemeinschaft, die nunmehr auch auf die Mannheimer Lagerhaus-Ges. ausgedehnt wurde, geneh- migt. Die Interessengemeinschaft wird mit „Mannfheimer Schiffahrtskonzern'' bezeichnet. Der Interessengemein- schaftsvertrag bezweckt die möglichst rationelle Aus- nützung der gesamten Flotte, Hafenanlagen, Umschlags- einrichtungen und Speditionsbetriebe unter voller Wah- rung der Selbständigkeit jeder der drei Firmen. Statistische Angaben: Kapital: 4 000 000 RM in 4000 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 4 000 000 M. Urspr. Kap. 550 000 M, erhöht 1889 um 110 000 M, 1890 um 340 000 M, 1895 um 1 000 000 M und 1899 um 2 000 000 M. Lt. G.-V. v. 26./7. 1924 Umstell, des in unveränderter Höhe auf Reichsmark. Kurs ult. 192 7–1932: –, 65, 72, In Mannheim notiert. Dividenden 1927–1932: 3, 0, 6, 5, 3, 3 7. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Schiffs- park 2 211 587, Grundstücke 113 000, Gebäude 237 804, Kranen, Geräte u. Waagen 32 420, Deckkleider 1, Mo- bilien 1, Beteilig. 799 277, Forderungen auf Grund von Leistungen 600 953, Forderungen an Konzernfirmen 1 024 580, Kasse, Guthaben bei Reichsbank u. Postscheck 20 519, andere Bankguthaben 142 865, Wechsel 5189, Ma- terial und Kohlen 86 836, Wertp. 55 632, Posten, die der Nechnungsabgrenzung dienen 57 008, (Bürgschaften 1 990 000). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 320 000, Unterstützungsfonds 40 000, Rückstellungen 43 612, Del- krederereserven 46 656; Verbindlichkeiten: Schiffshyb. 77 233, auf Grund von Leistungen u. Warenlieferungen 233 248, an Konzernfirmen 258 561, für unerhob. Div. 16 941, für Kautionen 15 215, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 27 312, Ueberschuß 195 894, (Bürg- schaften 1 990 000). Sa. 5 274 671 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne und Gehälter 785 602, soziale Lasten 69 196, Steuern 142 597, Unkosten 60 541; Abschreibungen auf: Schifls- park 245 456, Gebäude u. Lagerplätze 15 837, Geräte und Waagen 42 333; Vortrag von 1931 Gewinn 1932 170 520. – Kredit: Vortrag von 1931 25 37 Betriebsüberschuß 1 314 238, Erträge aus Betsi 176 743, Zs. 8043, ao. Erträge 33 059. Sa. 1 557 457 RM. 75, 60*, 50 %. Mannheimer Lagerhaus-Gesellschaft. Sitz in Mannheim, Rheinkaistraße 2. Vorstand: Gen.-Dir. G. Jaeger, Dr. Robert Weber. Prokuristen: Dr. A. Meyer, E. Kaiser, J. Hay- bach; Handlungsvollmacht: W. Joos. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Oper-Bergrihzf Otto v. Velsen. Herne; Stellv.: Oberbergpaupentt??? 15 Flemming, Berlin; Reichsbahn-Dir. Dr. HE. A015=,