Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 2359 Berlin; Bank-Dir. Dr. h. c. R. Betz, Karlsruhe; Dir. Dr.-Ing. h. C. Otto Clemm, Mannheim; Dir. Dr. h. c. K. Deters, Hamburg; Dir. Jakob Hagenauer, Heidel- berg; Bank-Dir. Ed. Ladenburg, Mannheim; Staatssekr. a, D. Exzellenz Max Peters, Berlin-Grunewald; Reichs- bahn-Dir. Dr. W. Spiess, Berlin; Ober-Bergrat Dr. Ed. Wittus, Recklinghausen. Gegründet: 13./9. 1869. Zweck: Betrieb der Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Nebenflüssen, den holländischen und belgischen Gewässern sowie auf anderen Flüssen und auf dem Meere, ferner das Speditions- und Kommissionsgeschäft sowie alle mit vorstehenden Aufgaben zusammenhängen- den Geschäfte. Interessengemeinschaften: Die G.-V. vom 11./5. 1929 hat die bis dahin zwischen der Rhein- schiffahrt A.-G. vorm. Fendel und Badische A.-G. für Rheinschiffahrt und Seetransport bestehende Interessen- gemeinschaft, die auch auf die Mannheimer Lagerhaus- Gesellschaft ausgedehnt wurde, genehmigt. Die Inter- essengemeinschaft wird mit „Mannheimer Schiffahrts- konzern' bezeichnet. Der Interessengemeinschaftsver- trag bezweckt die möglichst rationelle Ausnützung der gesamten Flotte, Hafenanlagen, Umschlagseinrichtungen und Speditionsbetriebe, unter voller Wahrung der Selb- ständigkeit jeder der drei Firmen. Kapital: 4 000 000 RM in 4000 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 3 500 000 M. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von 4 500 000 M auf 3 150 000 RM (10: 7) in 4500 Akt. zu 700 RM. Lt. G.-V. v. 9./12. 1925 Kap.-Erhöh. um 3 150 000 RM in 4500 Akt. zu 700 RM. Die neuen Aktien wurden zu 110 % ausgeg. u, den Aktion. im Verh. 1:1 angeboten. Die G.-V. v. 1./5. 1929 beschloß Herabsetz. des A.-K. von 6 300 000 RM auf 4 000 000 RM durch Zusammenleg. von je 9 Akt. zu 700 RM in 4 Akt. zu 1000 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 16./5. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., eventl. bes. Rücklagen, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Schiffspark 2 491 980, Grundst. u. Gebäude 965 570, Maschinen, Ge- räte u. Waagen 18 151, Deckkleider 1, Mobilien 1. Be- teiligungen 461 876, Forder, auf Grund von Leistungen 442 745, Forder. an Konzernfirmen 965 936, Kasse, Gut- haben bei Reichsbank u. Postscheck 78 842, andere Bank- guthaben 53 622, Darlehen 24 060, Wechsel 27 203, Schecks 3803, Material u. Kohlen 86 836, Wertpapiere: eigene Aktien (nom. 190 000 RM) 84 058, diverse Effek- ten 7719, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 46 449, (Bürgschaften 1 390 000). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 300 000, Unterstütz.-F. 30 000, Rückstel- lungen 134 178, Delkredere-Res. 34 768, Schiffshypoth. 427 100, Gebäudehyp. 130 316, auf Grund von Leistun- gen und Warenlieferungen 225 184, an Konzernfirmen 242 201, für unerhobene Div. 830, für Kautionen 6680, (Bürgschaften 1 390 000), Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 37 372, Gewinn (Vortrag 1931: 6976, Ueberschuß 1932: 605 751 = zus. 612 727 abzügl. Wert- berichtig. u. Abschr. 422 503) 190 223. Sa. 5 758 852 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne u. Gehälter 1 311 496, soziale Lasten 114 337, Steuern 136 493, Unkosten 104 979, Zinsen 2001, Abschreib. auf Schiffspark: Wertberichtigung 131 605, do. Abschreib. 192 483, do. auf Gebäude 75 061, do. auf Kranen, Ge- räte u. Waagen 10 885, do. auf Deckkleider 12 469, Gewinn 190 223 (davon Div. 120 000, R.-F. 40 000, Unterstütz.-F. 10 000, Vortrag 20 223). – Kredit: 6976, Betriebsüberschuß 2 147 822, Vortrag von 1931: Erträge 51 492. Erträge aus Beteiligungen 75 743, ao. Sa. 2 282 033 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 0, 0, 5, 3, 3 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinschiffahrt Actiengesellschaft vorm. Fendel. Sitz in Mannheim, Rheinkaistraßbe 2. Vorstand: Gen.-Dir. G. Jaeger, Fritz Fendel, Dr. Rob. Weber. Prokuristen: Meyer, J. Schömbs. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors.: Gen.-Dir. Ober- bergrat a. D. Otto von Velsen, Herne i. Westf.; Stellv.: Kommerz.-R. Dr. h. c. Wilh. Stiegeler, Konstanz; Mühlen-Dir. Julius Andreae, Dir. Franz Büschler, Mannheim; Gen.-Dir. Dr. h. c. F. Kruse, Köln; Groß- kaufmann Sigmund Mayer-Wolf, Haag; Ministerialrat Anton Seeger, Karlsruhe; Dir. Konsul Friedrich Wall- F. Kopp, F. Kaetelhodt, Dr. A. michrath, Mülheim (Ruhr); Oberberghauptmann a. D. Karl Schantz, Berlin. Gegründet: 19./9. 1899; eingetragen 3./11. 1899. – Zweigniederlass. in Duisburg-Ruhrort, Rotterdam. Zweck: Betrieb der Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Nebenflüssen u. Kanälen u. auf holländ. u. bel- sischen Gewässern, ferner das Speditions- u. Kommis- sionsgeschäft u. Handel jeder Art, wenn solcher zur Törderung der vorgenannten Geschäfte dient, sowie aller nach dem Ermessen des Vorst. damit zusammen- hängender Geschäfte. Beteilig. bei and. Unternehm. statthaft. Interessengemeinschaften: Die G.-V. vom 11./5. 1929 hat die bis dahin zwischen der Rheinschiff- mt A.-G. vorm. Fendel u. Badische A.-G. für Rhein- . u. Seetransport bestehende Interessengemein- chaft, die auch auf die Mannheimer Lagerhaus-Ges. . wurde, genehmigt. Die Interessengemein- 3 mit „Mannheimer Schiffahrtskonzern' be- er Interessengemeinschaftsvertrag bezweckt akst rationelle Ausnützung der gesamten e, Hafenanlagen, Umschlagseinrichtungen u. Spe- .. unter voller Wahrung der Selbständig- Schiftahrt 3 Firmen. Die Aktien der Karlsruher schiffahrt 03 befinden sich im Besitze der Rhein- ooorm. Fendel, somit ist auch diese irekt in die Betriebsgemeinsch. eingeschlossen. rungen 266 567 an Kapital: 4 000 000 RM in 4000 Akt. zu 1000 RM. Vorkriegskapital: 3 000 000 M. Urspr. 2 000 000 M, erhöht 1900 um 1 Mill. M. Noch- mals erhöht 1919 um 1 Mill. M. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. des A.-K. auf unverändert 4 000 000 RM. Anleihe von 1913: Der Gesamtnennbetrag der am 31./12. 1932 umlaufenden Genußrechte zu der 4½ %igen Anleihe von 1913 beträgt 1500 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. – G.-V.: 1933 am 16./5. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Schiffspark 2 231 548, Grundst. u. Gebäude 1 005 815, Kranen, Ge- räte u. Waagen 28 104, Deckkleider 15 590, Inventar 5, Mobilien 1, Beteiligungen 797 027, Forderungen auf Grund von Leistungen 679 470, Forderungen an Kon- zernfirmen 441 605, Kasse, Guthab. bei Reichsbank u. Postscheck 38 274, andere Bankguthaben 117 875, Wech- sel 54 971, Schecks 3243, Material u. Kohlen 86 836, Wertpap. 52 655, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 90 993, (Bürgschaften 1 140 000). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 320 000, Unterstützungs-F. 40 000, Rückstellungen 32 540, Delkredereres. 40 868, Schiffs- hyp. 77 233, auf Grund von Leistungen u. Warenliefe- Konzernfirmen 650 024, für aus- stehende Oblig. 5127, für unerhobene Div. 3660, (Bürg- schaft. 1 140 000), Posten, die der Rechnungsabgr. dienen 15 986, Gewinn (Vortrag 1931 10 393. Ueberschuß 1932 474 146 zus. 484 539, davon zu Abschreib. 292 532) 192 007. Sa. 5 644 012 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne und Gehälter 781 347, soziale Lasten 85 683, Steuern 136 076, Unkosten 69 338, Abschreib. auf Schiffspark 229 671, do. auf Gebäude 35 689, do. auf Kranen, Ge- räte u. Waagen 21 098, do. auf Inventar 3861, do. auf Effekten 2212 292 533 Gewinn 192 006. – Kredit: Vor- trag von 1931 10 394, Betriebsüberschuß 1 363 430, Er- träge aus Beteiligungen 135 190. Zs. 32 514, außer- ordentl. Erträge 16 455. Sa. 1 557 983 RM. Dividenden 192 7–1932: 3, 0, 6, 5, 3, 3 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse.