2362 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 4.941 km auf Braunschweig. Betriebseröffnung 21./5. 1911. Die G.-V. v. 19./8. 1922 genehmigte einen Ver- trag, durch den das Vermögen der Kleinbahn-A.-G. Neu- haldensleben-Weferlingen als Ganzes und ohne Ligqu. auf die Kleinbahn-A.-G. Gardelegen-Neuhaldensleben übertragen wurde gegen Gewährung von 1384 Aktien der letzteren (1: 1). Kapital: 3 135 000 RM. Urspr. 2 060 000 M (Vorkriegskapital). Von dem A.-K. übernahmen: Der Preuß. Staat 597 000 M. Prov. Sachsen 597 000 M, Braunschweig 50 000 M, Kreis Gardelegen 100 000 M, Gemeinde Uthmöden 100 000 M, Preuß. Forst- fiskus 50 000 M. Den Rest der Aktien besitzen verschie- dene Städte u. Gemeinden. Die G.-V. v. 13./9. 1920 be- schloß Ankauf u. Einziehung von 134 000 M Aktien; A.-K. somät nur noch 1 926 000 M. Lt. G.-V. v. 19./8. 1922 erhöht um 1 384 000 M. Die Kap.-Umstell. erfolgt lt. G.- V. v. 20./5. 1925 von 3 310 000 M auf 2 648 000 RM durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von 1000 M auf 800 RM. Lt. G.-V. v. 29./9. 1927 Erhöh. des A.-K. um 487 000 RM auf 3 135 000 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. – G.-V.: 1933 am 30./3. – Stimmrecht: 200 RM = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Eisenbahn- anlage 3 265 807, Kraftfahrlinienanlage 13 500, Vorräte 45 782, Kasse 54, Guthaben beim Postscheckamt 377 Guthaben bei Banken 164 603, Erneur.-Rücklage (An. lage 138 903, besondere Rücklage (Anlage) 8629, Forde. rungen 104 253, Vorschüsse 6079, Hinterlegung 28677 Beteilig. 128 693, Darlehn 6000. – Passiva: A.K 3 135 000, Rücklagen: Erneur.-Rücklage 416 745, besond. Rücklage 8772, gesetzl. Rücklage 67 371, Kraftfahrlinien- rücklage 2700, Rücklage I (in der Bahnanlage enthalten) 101 837, Rücklage II 40 000, Rücklage III 10 000, Schul- den 84 068, nicht abgehobene Div. 43, Reingewinn 19 012. Sa. 3 885 549 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: dDebet: Ver- waltungskosten 4907, Kursunterschied 430, Zinsen 3860, regulativm. Rücklage zur Erneur.-Rücklage 79 650, er. lassene Beförderungssteuer 12 971, zur besond. Rück- lage 136, zur gesetzl. Rücklage 671, zur Rücklage 1 15 000, Reingewinn (Vortrag auf neue Rechnung) 19 012. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 21 259, Bahn. betrieb 77 099, Kraftfahrlinie 1686, Billigkeitsgründen erlassene Beförderungssteuer 12 971, Zinsen 14 814, Be. teiligungen 8817. Sa. 136 646 RM. 1926/2 7–1931/32: 2½, 2, 2, 2, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Haupt-Kasse. Demerag Donau-Main-Rhein-Schiffahrts-Aktien-Gesellschaft. Sitz in Nürnberg, Sandstraße 20. Vorstand: Georg Helfmann, Albert Walldorf, Frankfurt a. M.; Georg Schlager, Simon Zink, Nürn- berg. Prokuristen: Heinr. Falk, Nürnberg; Karl Jost, Regensburg. Aufsichtsrat: Vors.: Geh.-Rat Adolf Wächter, München; Stellv.: Geh.-Rat Dr. von Donle, Regensburg; Bank-Dir. Komm.-Rat Stefan Hirschmann, Nürnberg; Dir. Alexander von Engelberg, Biebrich a. Rh.; Dir. IL. A. van Gunsteren, Rotterdam; Komm.-Rat Carl Presser, Frankfurt a. M. Gegründet: 14./5., 13. u. 15./10. 1917; eingetr. 26./10. 1917. – Zweigniederl. in Frankf. a. M., Aschaf- fenburg und Würzburg. Zweck: Betrieb von Schiffahrts-, Fracht-, Spedi- tions- und Rollfuhrgeschäften aller Art, Errichtung u. Betrieb von Lagerhäusern, Warenbeleihung, Warenein- fuhr u. ausfuhr, Geschäften aller Art, welche im Zu- sammenhang mit den vorerwähnten Sparten stehen. Die Ges. ist die Generalagentur für den Bayer. Lloyd, Schiffahrts-Akt.-Ges. für alle Plätze nördlich der Donau. Beteiligung: Die Ges. besitzt die Aktienmehrheit der Transportlader-Akt.-Ges. Nürnberg. Die Ges. ist Mitglied des bayerischen Mainschiffahrts-Konzerns. Kapital: 400 000 RM in 350 Akt. zu 1000 RM und 500 Akt. zu 100 RM. Urspr. 2 500 000 M, übern. von den Gründern zu 107 %. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. auf 400 000 RM (25: 4) in 2500 Akt. zu 160 RM. 1928 Aenderung der Stückelung in 350 Akt. zu 1000 RM u. 500 Akt. zu 100 RM. Großaktionäre: Komm.-Rat Carl Presser, Frank- furt a. M. (ca. 90 %), Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 22./4. – Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), 4 % Div., nach Abschreib. und Rücklagen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Anlagever- mögen: Schiffspark 241 000, Lagerhalle Aschaffenburg 10 900, Lagerhalle Nürnberg 152 750, Lagerhalle Würz. burg 1, Kranenanlage Aschaffenburg 6900, allgemeine Anlage: Aschaffenburg 1, Regensburg 1, Würzburg 1, Nürnberg 2100, Deckkleider Zugang 3188, Büroein- richtung 1, Beteiligungen 359 800, Umlaufsvermögen: Materialvorräte 381, Wertpapiere 400 000, a) Forderun- gen auf Leistungen 125 442, b) Konzernforderungen 1965, c) Banken 10, Postscheck 90, Kasse 2762, Wert- berichtigungskonto 57 000, (Avale 330 000 RM). — Passiva: A.-K. 400 000, Rückstellungen 4910, Verbin.- lichkeiten: Anleihen 502 000, Schiffshypotheken 108 800, aà) aus Leistungen 44 630, b) gegen Konzerne 92 339, c) gegen Banken 205 447, d) transitorische Posten 5221, nicht erhobene Dividende 76, Gewinn (Vortrag 2979 abz. Verlust 1932 330 000 RM). Sa. 1 364 294 RM. Gewinn- u, Verlust-Rechnung: Debet: Auf- wendungen: Löhne und Gehälter 111 672, soziale Lasten 13 353, Abschreibungen auf Anlagewerte 34 295, som. stige Abschreibungen 49 000, Zinsen 27 946, Steuern 2847, Betriebsunkosten 25 944, Handlungsunkosten 13 728 —– Kredit: Erträge: Reedereiüberschuß 225 078, Pacht- einnahme Lagerhäuser 48 000, Miete Umschlagsanlagen 3600, Verlust 1932 2108. Sa. 278 786 RM. Dividenden 192 7–1932: 0, 0, 4, 4, 0, 0 %, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer, Hyb. u. Wechselbank, Commerz- u. Priv.-Bank. 2108) 871, (Avale Eiltransport Akt.-Ges. Sitz in Nürnberg, Schwanhardtstraße 46. Vorstand: Friedrich Brückner. Aufsichtsrat: Rudolf Heller, Arthur Lust, Dr. Walter Krakenberger, Nürnberg; Friedrich Ottenstein. Gegründet: 21./1. 1924; eingetragen 8./2. 1924. Zweck: Beförderung von Waren, insbesondere von Hopfen aus den Produktionsgebieten, Betrieb von ähn- lichen Unternehm. u. Beteilig. an solchen, Abschluß von Interessengemeinschaften. Kapital: 50 000 RM in 100 Akt. zu 500 RM. Urspr. 52 000 RM in 10 Vorz.-Akt., 94 St.-Akt. zu 500 RM, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./5. 1925 erhöht um 28 000 RM in 56 St.-Akt. zu 500 RM, ausgeg. zu 175 %. Die Vorz.-Akt. wurden lt. G.-V.-B. 7. 6./3. 7930 in St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 2.6 1932 hat die Herabsetzung des A.-K. in erleichterter durch Einziehung von Aktien um 12 000 RM auf 68 000 RM beschlossen. In der gleichen Versammlung wurde eine weitere Herabsetzung des A.-K. um 5500 RM u. 12 500 RM beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbjahr. – Stimmrecht: 1 Aktie = 1 S.. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Grund-l. 7300, Werkstatteinrichtung 1, Büroutensilien 1, 8 park 15 000, Decken u. Seile 600, Betriebsstoffvorld 980, Forderungen auf Grund von Leistungen 19 486%