Aklsse Geh.-Rat Adolf Wächter, Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 2363 292, Postscheckguthaben 2 Bankguthaben 1374, erlust (Verlustvortrag aus 1931 22 105, Verlust aus Ihe 545) 22 651. – Passiva: A.-K. 62 500, R.-F. 3154, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen 2043. Sa. 67 697 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: bDebet: Löhne u. Gehälter 6669, soziale Ausgaben 590, Abschreib. auf Anlagen 5600, Besitzsteuern 1199, sonstige Aufwen- dungen 11 427, Verlustvortrag aus 1931 22 105. Kredit: Bruttogewinn 20 967, Zinsen, soweit sie die Aufwandszinsen übersteigen 109, außerordentl. Erträge 3863, Verlust 22 651. Sa. 47 590 RM. Dividenden 1927–1932: 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nürnberger Lagerhaus-Gesellschaft. Sitz in Nürnberg, Marienplatz 0. Vorstand: Herm. Bing, Walter Barth. Aufsichtsrat: Vors.: Max Schwarz; Stellv. Hein- iich Barth, Bernh. Hugo Bing. Gegründet: 1./3. 1888. Zweck: Verwaltung der Anwesen Kornmarkt 6 u. Fürberstr. 11 in Nürnberg, die Eigentum der Ges. sind. Kapital: 210 000 RM in 300 Akt. zu 700 RM. Urspr. 300 000 M (Vorkriegskapital); lt. G.-V. v. 29./8. 924 Umstell. auf 210 000 RM (10: 7) in 300 Aktien zu 700 RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 10/4. – Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Geschäfts- und Wohngebäude 218 935, Maschinen 5997, Wertpapiere 4000, Kasse u. Postscheck 675, Bankguthaben 33 589. – Passiva: Aktienkapital 210 000, Gesetzl. Reservefonds 10 000, Hypotheken 34 071, Grunderwerbsteuerrücklage 3000, Gewinn 6125 (davon: Div. 4200, Res.-F. 1000, Vor- trag 925). Sa. 263 196 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Un- kosten 3459, Reparaturen 1304, Abschreibungen auf An- lagen 3938, Steuern: a) Besitzsteuern 15447, b) Sonstige Steuern 435, Gewinnvortrag aus 1931 2325, Reingewinn 1932 3800. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1931 2325, Mieterträge 28 072, Zinsen 310. Sa. 30 708 RM. Dividenden 192 7–1932: 4, 4, 3, 4, 0, Zahlstelle: Ges.-Kasse. 2 %. „Transportlader“', Nürnberg-Fürther Transport- Gesellschaft & Lader-Corporation Akt.-Ges. Sitz in Nürnberg, Untere Grasersgasse 209. Vorstand: G. Schlager, S. Zink. Prokuristen: G. Oßwald, K. Biber, G. Honold, Synd. Dr. Karl Hald. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Komm.-Rat Stephan Hirschmann; Stellv.: Oberbürgermeister a. D. München; Komm.-Rat Carl Presser, Frankf. a. M.; Reichsbuhnpräsident a. D. Fer- dinand Kaeppel, Nürnberg. Gegründet: Im März 1888. Firma lautete bis 31./12. 1899: Nürnberg-Fürther Transport-Ges., Com- mandit-Ges. a. A. Burger, von Stadler & Cie. (vorm. J. G. Linck), dann von 1900–1911: Nürnberg-Fürther Transport-Ges. Comm.-Ges. auf Aktien, von 1911 bis 1018: Nürnberg-Fürther Transport-Gesellschaft & Lader- Corporation Kommandit-Ges. auf Aktien, seit 26./8. 1918 lie oben, nachdem die Firma lt. G.-V. v. 26./8. 1918 in eine A.-G. umgewandelt worden war. Im Dezember 1011 wurde die Lader-Corporation G. m. b. H. über- üommen. 1918 Uebernahme der Spedit.-Abteil. der De- merag Donau-Main-Reinschiffahrts-A.-G. in Nürnberg. Zweck: Betrieb von Transport-, Speditions- und Lagergeschäften aller Art. Zweigniederlass. in Nürn- lerg-Doos u. Fürth i. B. Kapital: 402 000 RM in 100 St.-Akt. zu 20 RM. 720 St.Akt. zu 100 RM. 325 St.-Akt. zu 1000 RM und 1 Vm.-Vorz.-Akt. zu 100 RM, letztere mit 8 % (Max.) Az Dix. ausgestattet. – Vorkriegskapital 550 000 M. es 30% M, erhöht bis 1923 auf 10 300 000 M. 3 30 ./12. 1924 beschloß Umstell. des St.-Akt.-K. 3 Mill. M auf 805 000 RM (1000 M = 80 RM), das „ wurde durch Zuzahl. auf 5000 RM umgewertet. 36 604 1928 beschloß Herabsetzung des Akt.-K. Mftns 4 3. 9133 3 „ der St.-Akt. im Ver- Veustückelun fs orz.-A t, im erh. 5 4, gleichzeitig des Akt.-K. Zweck der Herabsetzung war von Me ls Hyp.-Aufwert.-Ausgl.-K. u, Vornahme schloß sSen. – Die G.-V. v. 28./6. 1932 be- 20900 des gesetzl. R.-F. zum Teilbetrag von furch „ Kap.-Herabsctzung in erleichterter Form imilerung u. Zusammenleg. um 200 000 RM u. um 2000 RM Vorz.-Akt. Großaktionäre: Demerag Donau-Main-Rhein- Schiffahrts-Akt.-Ges. in Nürnberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. –— G.-V.: Im ersten Geschäftshalbj. – Stimmrecht: Je 100 RM St.-Akt. = 1 St., je 100 RM Vorz.-Akt. = 6 St., in best. Fällen 600 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 8 % kum. Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt. 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Gebäude 590 000, Betriebs- und Geschäftsinventar: Pferde 40 000, Wagen 40 000, Kraftwagen 25 000, Fuhrparkausrüstung 8000, Decken 3500, Geschäftseinrichtung 1, Umlaufsver- mögen: Vorräte 28 380, Forderungen auf Grund von Bar- und Betriebs-Leistungen 181 054, Wechsel 2441, Kassenbestand 9391, Postscheckguthaben 9818, Bankgut- haben 1603, Posten, die der Abgrenzung dienen 22 030, (Bürgschaften 172 200 RM). – Passiva: Grundkapital 402 000, gesetzlicher Reservefonds 40 200, Delkredere 10 501, Hypotheken 155 665, noch nicht erhobene Divi- dende 14, Verbindlichkeiten auf Grund von Lieferun- gen und Leistungen 67 442, Verbindlichkeiten aus Aus- stellung von eigenen Wechseln 5235, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 276 025, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 1772, Gewinn 2365, (Bürgschaften 172 200). Sa. 961 220 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Löhne 338 063, Gehälter 182 498, soziale Abgaben 59 119, Ab- schreibungen auf Anlagen 42 471, Zinsen: Hypotheken- zinsen 9336, sonstige 31 294, Steuern: Besitzsteuern 32 118, sonst. Steuern 25 416, Betriebsunkosten 103 907, Futterverbrauch 51 375, Reparaturen 16 595, Hausun- kosten 3127, Handlungsunkosten 53 336, Gewinn (Vor- trag aus dem Vorjahr 2583, abz. Jahresverlust 1932 218) 2365. – Kredit: Bruttogewinn aus Spedition 933 023, besondere Erträge 15 415, Gewinnvortrag aus 1931 2583. Sa. 951 022 RM. Dividenden 1927–1932: St.-Akt.: 0, 7, 7, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 7, 8, 8, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer. Hypo- thek.- u. Wechselbank. Oppelner Hafen, Aktiengesellschaft. Sitz in Oppeln. Welbstand; Eindäft. f. 1 er von Stoephasius;- Stellv. Stadtält. eymann, Oppeln. Handelsk.-Synd. a. D. Ladislaus Prokuristen: Verkehrs-Dir. Franz Fieber. Aufsichtsrat: Vors.: Geh. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Gustav Williger, Gr.-Biesnitz; Stellv.: Gen.-Dir. Dr.-