Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 2367 3..* Aus dem Geschäftsbericht 1932: Der Wettbewerb des Kräftwagens, der zu den denkbar niedrigsten Beförde- fungspreisen Beschäftigung in der Personen- und Güter- beförderung suchte, hat die Zahl der beförderten Per- onen und Gütertonnen weiter wesentlich herabgedrückt. Im erster Linie wurde der Personenverkehr betroffen. Gegenüber dem Vorjahre betrug der Rückgang im Per- sonenverkehr 14.4 % und gegenüber 1930 sogar 22.5 %. Im Güterverkehr betrug der Rückgang der beförderten Mengen gegenüber 1931 5.6 % und gegenüber 1930 25 %. Der Verkehrsrückgang entfällt im verflossenen Jahre ausschließlich auf den Durchgangsverkehr, und hier in erster Linie auf den Verkehr in der Ost-West- Richtung, während im Binnenverkehr, der im Vorfjahre besonders stark gelitten hatte, eine Steigerung zu ver- Rostocker Straßenbahn, Aktiengesellschaft. zeichnen war. In größerem Umfange, als es der Zahl der weniger beförderten Personen und der Menge der weniger beförderten Güter entspricht, sanken die Ver- kehrseinnahmen, was eine Folge von der am 16./12. 1931 durchgeführten wesentlichen Senkung der Gütertarife war. Neben der allgemeinen Senkung der persönlichen und sachlichen Ausgaben hat die Verwaltungsgemein- schaft mit der Wittenberge-Perleberger Eisenbahn eine wesentliche Verbilligung der Verwaltungskosten er- möglicht und die einheitliche Verwendung der Fahr- bediensteten, der Lokomotiven und der Betriebsstoffe beider Bahnen hat weitere Ersparnisse gebracht. Es war so möglich, trotz des Tiefstandes der Wirtschaft ein etwas besseres Betriebsergebnis als im Vorjahre zu erzielen. / Sitz in Rostock, Kaiser-Wilhelm-Straße 34. Verwaltung: vorstand: Richard Siegmann (Rostock). Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Philipp Schrimpff (Berlin); sonst. Mitgl.: Prokurist Karl Dominick (Ber- Iin), Dir. Felix Tauerschmidt (Berlin), Dir. Joseph Rommeler (Berlin); Kfm. Adolf Binge (Rostock). Entwicklung: Gegründet: 14./10. 1881 als „Mecklenburgische Straßen-Eisenbahn-Actien-Gesellschaft“; jetzige Firma seit 9./6. 1903. Betrieb eröffnet 16./10. 1881; Hopfenmarkt-Lloyd- Bahnhof eröffnet 28./10. 1886. Die G.-V. v. 12./4. 1897 beschlos6 die Einführ. des elektr. Betriebes. Die Ver- handl. hierüber mit der Stadt kamen aber erst 1903 zum Abschluß. Die G.-V. v. 9./6. 1903 bestätigte den bezügl. Vertrag u. genehmigte die Beschaffung von ca. 800 000 M Geldmittel. Die K o nz. ist von der Stadt bis 31./3. 1954 verlängert worden. Die elektrische Kraft erhält die Ges. vom städtischen Elektrizitäts-Werk. 1904 der elektr. Betrieb auf dem ganzen Netz einge- führt. Die Einnahmen stiegen beträchtlich. Seit 1./8. 1926 Autobusbetrieb Rostock Warnemünde. 1928 Ein- richtung u. Betrieb von Kraftwagenlinien in Rostock für die Dauer des Straßenbahnverfrages. Besitztum: Der Grundbesitz umfaßt 11 870 qm, wovon 4206 qm bebaut sind (Dienstwohnung und Reparaturwerkstatt, Wagenhalle mit Reparaturwerkstatt, 2 Autoballen, Um- formerhaus), Der Wagenpark besteht aus 30 Motor- u. 25 Anhängerwag. u. 21 Kraftomnibussen. Bahnlänge der elektrischen Straßenbahn; 11 475 km, der Autobus- linie Rostock Warnemünde: 13 785 km u. der Stadt- Autobuslinien: 6.72 km. Sonstige Mitteilungen: Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. G.-V. bis ult. Juni, gewöhnlich in Berlin (1933 am 14./6.); je nom. 100 RM A.-K. = 1 St. – Vom Reingewinn 5% zum R.-F. (Gr. 10 %), 4% Vorz.-Div.; vom übrigen 10 % an den A.-R. außer einem Fixum von 1000 RM für jedes Mitgl.; Rest Super-Div. oder zur Verfügung der G.-V. Zahlstellen: Rostock: Verwaltungskasse, Com- merz- u. Privatbank; Berlin: Berl. Handels-Ges. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 017 000 RM in 670 Aktien zu 100 RM, 3000 Aktien zu 200 RM u. 700 Aktien zu 500 RM. Vorkriegskapital: 670 500 M. Urspr. 750 000 M; nach mehrfachen Aenderungen betrug das Kap. 1903 670 500 M u. wurde 1923 auf 10 170 500 M erhöht (s. Jahrg. 1927/28). – Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Kap.-Umstell. von 10 170 500 M auf 1 017 050 RM (10: 1). Börsenzul. im Mai 1925. – Lt. G.-V. v. 18./4. 1928 Um- tausch der Aktien zu 50 RM in Aktien zu 100 RM (2: 1) und Einzieh. einer Aktie zu 50 RM. Großaktionär: Allg. Lokalbahn u. Kraftwerke, Berlin (78.8 %). Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Höchster 104 81 60 40 40 0 Niedrigster 70 75.25 658.75 40 40 0, Letzter 78530 78.25 53.75 40 40 8 % Notiert in Berlin. Dividenden: 1927 1928 1929 1930 1931 1932 6 4 0 0 0 0 % Betriebseinnahmen 1929–1932: 1 334 900, 1 368 948, 1 276 498, 998 948 RM. Beamte u. Arbeiter 1930–32: 17, 17, 17 u. 200, 203, 190. Bilanzen Golümerttzilan? 31./12. 19286 31./12. 1029 31./12. 1930 31./12. 1931 31./12.1932 1./1. 1924 Aktiva GM RM RM RM RM RM Betriebsgrundst., Gleis, Streckenausrüst. usw. 3 1 685 611 / .... = 20 000 Betriebsmittel ../ ... — = 597 921 Gräte und Werkstattmaschinen... — L 3 35 476 ../ / 2 10 765 balmanlage und Konzesson.. 740 000 2 214 194 2 140 026 2 163 742 2 268 409 = Baukonto %/%%% 30 000 ff....... 60 000 = = %.. 220 000 3 8 Gleichrichteranlage 66%% % ‚=Ü.. 70 129 70 354 70 354 83 527 altusgenanlage %%%%.... — 537 090 658 979 650 982 669 757 669.757 erkstätteneinrichtung 3%%% . 10 000 ar und Bebleidung...... 5 000 1 amlbestände /%%%......... 11 177 94 448 136 984 107 947 58 935 52 956 ..“t pẽ⁊ã⸗⁴4E'g . 888 . ‚ ÜÜÜ. .’ Ü 'ä 40 907 22 453 14 520 11 053 6 267 .6%GGG..W..ÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜ 100 8= 3.390 2 461 3257 Summa 1 080 197 2 962 510 3 035 484 3 021 887 3 095 865 3 088 857