* * J05 Akt. zu 5000 Fr. aammenleg. Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 2369 Kapital: 536 000 Fr. in 11 Akt. zu 1000 Fr. und Urspr. 1100 000 Fr. in 1100 Inh.-Akt. zu 1000 Fr. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./7. 1929 beschloß Herabsetz. des A.-K. auf 11 000 Fr. durch Zu- der Aktien im Verh. 10: 1 u. Wiedererhöhung um 525 000 Fr. auf 536 000 Fr. durch Ausgabe von 105 Aktien zu 5000 Fr. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1929: 1./8.–31./7.). G.V. im 1. Geschäftshalbjahr. –— Stimmrecht: Je 1000 Fr. A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Kasse, postscheck, Bank 12 122, Außenstände 385 016, eigene Iagerbestände 18 355, Lagerhaus mit Büro 1 444 956, Wohnhaus mit Garagen 329 360, Heizungsanlage 21 000, Kahlgrund-Eisenbahn-Actiengesellschaft. Maschinen u. Geräte 97 000, Gleiswaage 33 892, Kraft- wagen 8954, Einrichtungsgegenstände 1, überleitende Posten 10 384, Verlust 3595, (Bürgschaften 380 000). – Passiva: A.-K. 536 000, Rücklage 95 000, Grundbuch- schulden 1 181 472, Bankschulden 28 342, Buchschulden 477 445, Erneuerung 3500, Rückstellung für Steuern 14 000, Rückstellung für zweifelhafte Forderungen 28 876, (Bürgschaften 380 000). Sa. 2 364 635 Fr. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: All- gemeine Unkosten 385 168, Abschreib. 60 944, Rückstell. für zweifelhafte Forderungen 11 495. – Kredit: Roh- ertrag 454 012, Verlust 3595. Sa. 457 607 Fr. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %; 1929 (5 Mon): 0 %; 1930–1932: 0, 0, 0 %. Zahlstelle:-Ges.-Kasse. /% Sitz in Schöllkrippen bei Aschaffenburg. Verwaltung: Vorstand: Barto Sagmeister, München. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Gustav Benario bUbeutsche Effekten- u. Wechselbank), Berlin; Stellv.: Bankdir. Ismar Miodownik (Deutsche Effekten- und Wechselbank), Frankfurt a. M.; sonst. Mitgl.: Rentner August Brüning, Hanau; Kunstmühlenbesitzer Karl Köhl, Michelbach (Ufr.); Rechtsanwalt Franz Vogler, Aschaffenburg. Gründung: Die Ges. wurde am 7./8. 1899 unter der Firma Eisen- bahn- u. Industrie-Ges. A.-G. gegründet. Am 30./4. 1904 vurde die Firma wie oben geändert. Genehmigungs- Urkunde vom 17./9. 1897 auf die Dauer von 99 Jahren. Zweck: Betrieb der Lokalbahn Kahl. a. M.–Schöllkrippen zwecks Beförderung von Personen und Gütern. Besitztum: Bahnanlagen: Die Bahn Kahl a. M.–Schöll- krippen hat eine Länge von 23 km. Es sind vorhanden: 3 Stationen: Kahl, Alzenau, Schöllkrippen; 5 Halte- stellen: Michelbach, Niedersteinbach, Mömbris-Mensen- gest, Schimborn u. Großblankenbach; 4 Haltepunkte für Personen: Alzenau-Burg, Kälberau, Herrnmühle, Königshofen a. d. Kahl. Die Bahn hat in Station Kahl d. M. Anschluß an die Linie Hanau-Aschaffenburg. Betriebsmittel: 3 Tender-Lokomotiven, 15 Per- sonenwagen, 2 Post- u. Gepäckwagen, 5 gedeckte und 12 offene Güterwagen, 15 Kalkdeckelwagen, 2 Bahn- meisterwagen. Sonstige Mitteilungen: Konzession der Bahn vom 26./4. 1899 auf 99 Jahre ab 23./10. 13897. Die bayerische Regierung hat sich das Recht vorbehalten, die Bahn jederzeit gegen eine Dar-Entschädigung einzulösen oder auch gegen eine fhrliche Rente den Betrieb zu übernehmen. Diese Tutschädigung hat dem Kapitalswert zu entsprechen, der sich aus dem durchschnittlichen Reinertrag der Ibesten von den 7 letzten Jahren auf Grund einer 66 % Verzinsung ergibt, doch darf sie keinesfalls veniger als das nachweislich aufgewendete Anlage- lapital betragen. Falls die Regierung nur den Betrieb der Bahn übernimmt, so hat die Jahresrente dem sieben- ührigen Durchschnitt der Reineinnahme gleichzukommen u. mindestens 4 % des Anlagekapitals zu betragen. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V.: 1933 am 6./5. in Schöllkrippen oder an einem anderen Orte; jede Aktie = 1 St. – Vom Reingewinn 5 % zum R.-F.; eventl. weitere Rückl.; bis 4 % Div.; vom Uebrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch 5000 RM); vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest.; Ueberrest zur Verfügung der G.-V., welche auch Spez.-Res. dotieren kann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Statistische Angaben: Aktienkapital: 1 260 000 RM in 1260 Aktien zu 1000 RM. Das Vorkriegs-A.-K. von 1 260 000 M wurde It. G.-V. v. 29./4. 1925 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Anleihe: 500 000 M in 4 % Obl. zu 1000 M (ab- gestempelt auf 150 RM) von 1899. Für die am 1./1. 1932 fällig gewesenen aufgewerteten Kapitalbeträge der An- leihe im Gesamtrestbetrage von 27 503 RM hat die Spruchstelle beim Oberlandesgericht Bamberg auf An- trag eine Zahl.-Frist dahin bewilligt, daß auf Grund Auslos. je 9000 RM am 31./12. 1932 u. 1933 u. der Rest am 31./12. 1934 zu bezahlen sind. Kurs ult. 192 7–1932: 65, 63.50, 37, – (33), –*, 13.50 %. Das gesamte A.-K. ist in Frankfurt a. M. zugelassen. Dividenden 192 7–1932: 5, 0, 27, 0, 0, 0 %. Statistik 1929–1932: Beförderte Personen: 370 136, 364 102, 242 457, 148 564. – Beförderte Güter: 108 142, 97 987, 78 172, 47 379 t. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Bahn- anlage 1 296 666, Sportplatzanlage 4500, Gebäude 70 600, Werkstätteneinrichtung 700, Fahrpark u. Betriebsmittel 96 000, Mobilien 5000, Vorräte an Materialien u. Ober- baustoffen 12 709, vorausbezahlte Versicher.-Prämien 2688, Schuldner in Ifd. Rechn. u. Vorauszahl. 4387, Kasse 266, Postscheckguthaben 772, Bankguthaben 7378, (Bürgschaften 40 000), Verlust 7804. – Passiva: A.-K. 1 260 000, gesetzl. R.-F. 111 914, Erneuerungs-F. 37 014, freiwill. Unterstütz.-F. 12 903, Gläubiger einschl. Rück- stellungen 55 072, Vorauszahl. der Schuldner 450, ge- stundete Oblig. einschl. Aufgeld 18517, ausgeloste Oblig. einschl. Aufgeld 9180, Rückstell. für Ifd. Verzins. u. Tilg. der Oblig. 1905, Kautionen 500, rückständ. Div. 875, rückständ. Oblig.-Zins. 1141, (Bürgschaften 40 000). Sa. 1 509 471 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Be- triebsausgaben 136 670, Oblig.-Zinsen 1641, Abschreib. 17 260. – Kredit: Vortrag aus dem Vorj. 8255, Betriebs- einnahmen 139 512, Verlust 7804. Sa. 155 571 RM. Speditions- und Elbschifffahrts-Kontor Aktiengesellschaft zu Schönebeck vormals C. Fritsche. Sitz in Schönebeck a. E. Vorstand: Wolfgang Wanckel, Eberhard Wanckel. In I. uristen: Johannes Blenz, Heinrich Büch- F , Max Lingner, Wilhelm Papmeyer, Franz Pfeiffer, * Rehm, Gustay Rohde. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1933, II. Aufsichtsrat: Vors.: Hans Schlüter, Hamburg; Stellv.: Dr. jur. Arthur Schrader, Stettin; Robert Hoh- mann, Magdeburg. Gegründet: 29./8. 1872. Zweigniederlass. in Ham- 149