2372 Verkehrs-, Transport- und Lagerhausgesellschaften. 13./3. 1924 durch Zusammenlegung im Verh. 15: 2 auf 1200 000 RM in 6000 Aktien zu 200 RM. Dieselbe G.-V. beschloß Erhöh. des A.-K. um 300 000 RM in 300 Aktien zu 1000 RM mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. —– G.-V.: 1933 am 20./4. – Stimmrecht: Je 200 RM Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. unter Be- rücksichtigung der gesetzl. Bestimmung. Die Tant. des A.-R. beträgt außer einer festen Jahresvergüt. 1 % an jedes Mitgl. nach § 245 des H. G. B. Die persönlich haf- tenden Ges. erhalten für Haltung des Büros u. ihrer Geschäftsführ. 4 % Korrespondenzprovis. v. der Brutto- fracht für Güter u. den Passagiergeldern außer der gewöhnl. Provis. für Expedit. des Schiffes in Stettin. Bilanz am 31. Dez. 1932: Aktiva: Dampf- ―――‚ schiffe 1 076 451, Beteiligung 331, Proviantlager-Be. stand 3553, Forderungen 544 580, Bankguthaben 16 8ß — Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 61 167, Vorträge füu Winterlagekosten 62 000, Div.-Konto: nicht abgehobens Div. 929, Tantieme-Konto: Aufsichtsratvergüt. f. 1933 1500, Gläubiger 10 691, Gewinn (Vortrag) 5444. 68 1 641 731 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Debet: Hand.- lungs-Unk. 7561, Steuern 10 918, Abschreib. auf Dampfer u. Kühlanlagen 127 100, Abschreib. wertloser Forderunz 4846, Gewinn (Vortrag) 5444. – Kredit: Vortrag aus 1931 4824, Betriebs-Heberschuß der Dampfer 133 552 Zinsen 17 493. Sa. 155 869 RM. Dividenden 1927–1932: 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stettiner Strassen-Eisenbahn-Gesellschaft. „ Sitz in Stettin, Oberwiek 86–89. Verwaltung: Vorstand: O. Klitzing, Dipl.-Ing. O. Willenberg (beide in Stettin). Prokuristen: Ober-Ing. Florian, Dr. Knothe. Aufsichtsrat: Vors.: Stadtrat Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Xaver Mayer (Stettin); sonst. Mitgl.: Gen.-Konsul Willy Ahrens (Stettin), Bank-Dir. Johannes Semmel- hack (Stettin), Landrat a. D. Dr. Tewaag Bankhaus Wm. Schlutow] (Stettin), Stadtrat Kuntze (8Stettin), Stadtbaurat Lehnemann (Stettin), Schriftleiter Pan- kowski (Stettin), Justizinspektor Thoms (8Stettin), Lotterieeinnehmer Herrmann (Stettin), Stadtrat Saemann (Stettin), Stadtverord?n. Grune (8Stettin), Oberbürgermeister Dr. Poeschel (Stettin), Stadtkäm- merer Dr. Heinrichs (Stettin). Entwicklung: Gegründet: 25./3. 1879. Am 22./8. 1879 Eröffnung der Linien Westend— Elysium und Frauendorf—Stettin-Odertor mit Pferde- betrieb. 1885/86 Erweiterungen. 1896/97 Einführung des elektrischen Betriebes. 1925/26 und 1927 Grund- stücks-Ankäufe (15 878 qm bzw. 14 500 qm). 1928 Ein- stellung von Kraftomnibussen. 1931 waren 80 % der Gleise erneuert. Besitztum: Die der Ges. gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 58 677 qm, wovon 17 218 qm bebaut sind. Straßenbahn: Die Betriebslänge des Netzes der Straßenbahn betrug ult. 1932: 49 949 m, die Gesamt- gleislänge: 105 852 m. Der Wagenpark besteht aus 83 geschlossenen und 51 offenen Motorwagen, 116 ge- schlossenen und 24 Sommer-Anhängerwagen, 11 Kraft- omnibussen und 14 Spezialwagen. Im Betrieb sind fol- gende Linien: 1. Rennbahn–Flughafen; 2. Berliner TorWendorf; 3. Pommerensdorf—Eckerberger Wald; 4. Hauptbahnhof–Krankenhaus; 5. Bellevue—Dun- zig; 6. Hauptbahnhof—Bhf. Zabelsdorf; 7. Braunsfelde –Gotzlow. Vorhanden sind 4 Bahnhöfe. Autobus: Der Kraftomnibusverkehr hat eine Be- triebslänge von 100.9 km und betreibt folgende Linien: H Flughafenstr.–Höckendorf; R Flughafenstr.–Rosen- garten; N Wendorf–Neuenkirchen; U Berliner Tor— Ueckermünde P Gotzlow=—-pPölitz; F Rennbahn–Fal- kenwalde. Gesamtgrundbesitz der Ges.: 58 677 qm, wovon 17 218 qm bebaut sind. Sonstige Mitteilungen: Konzessionsverträge: Konzessionsdauer sei- tens der Regierung bis Ende 1946, seitens des Kreises Randow bis 1936, seitens der Stadt Stettin bis Ende 1946; der Stadtgemeinde steht das Recht zu, während der letzten 10 Jahre die gesamten Anlagen nach Taxe käuflich zu übernehmen. Nach dem Vertrag v. 2./1. 1896 erhält die Stadt Stettin einen Gewinnanteil von 3 %, wenn die Div. 5 % nicht übersteigt; bei 5–6 % beträgt die Abgabe 4 % u. steigt progressiv mit jedem Prozent Dividende um 1 % bis zum Höchstbetrag von 10 %. Nach dem Vertrage vom 2./3. 1904 bezieht die Stadtgemeinde 25 % von dem nach Zahlung von 6 % Div. verfügbaren Gewinn. Satzungen: Geschäftsjahr: Kalenderj. – G.-V. in den ersten 4 Mon. (1933 am 12./4.); je 500 RM =ISt. – Vom Reingewinn mind. 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), dann 5 % Div. auf Vorz.-A., bis 5 % Div. auf St.A, der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von je 2000 RM, der Vors. 4000 RM, der stellv. Vors. 3000 RM; Rest zur Verf. der G.-V. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges, Dresdner Bank, S. Bleichröder; Stettin: Wm. Schlutov, Dresdner Bank, Girokasse der Stadt Stettin. Statistische Angaben: Aktienkapital: 6 000 000 RM in 6800 St.-A. u 500 RM, 4 St.-A. zu 500 000 RM u. 1200 Vorz.-A,. zu 500 RM. — Die Vorz.-A. erhalten vorweg 5 % Div, ev. mit Recht auf Nachzahlung. Die ev. Nachzahlung erfolgt an den Inhaber des teilweise ausgefallenen Div.-Sch., der zu diesem Zweck mit einem Stempelver- merk über die erfolgte Teilzahl. versehen wird. Dann bis 5 % den St.-A.; Rest pro rata. Im Fall der Auf- lösung werden die Vorz.-A. vor den St.-A. eingelöst. Vorkriegskapital: 4 000 000 M. Urspr. 1 050 000 M, von 1881–1903 auf 2 800 000 M. 1921 auf 8 000 000 M in Aktien zu 500 und 1000 M erhöht. — Lt. G.-V. vom 29./10. 1924 Kapitalumstellung RM durch Herabsetzung von 8 Mill. M auf 4 000 000 der Aktien (2: 1). – Lt. G.-V. v. 13./4. 1927 Erhöh. des Kap. zur Erweiter. der Anlagen auf 6 000 000 RM durch Ausgabe von 4 St.-A. zu 500 000 RM, übernommen von der „Oeffentl. Werkbetriebe der Stadt Stettin G. m. b. H.“ zu 105 %. – 1928 Umtausch der St.-A. zu 250 RM in Aktien zu 500 RM. Großaktionär: Stadt Stettin (ca. 77 %). Anleihe v. 1926: 650 000 Doll. = 2 730 000 Ru. - Zinsen 7 %. — Tilg. ab 1927–1947 (Tilg.-Quote 192/8: 27 %, 1929–1931: je 5 %, 1932: 2½ %). ist ein Teilbetrag der von den „Oeffentlichen Werl- betrieben der Stadt Stettin G. m. b. H.' aufgenomme- nen Anleihe von 3 000 000 Dollar, wofür die Grunl- stücke der Straßenbahngesellschaft mit einer Siche- rungshypothek von 3 300 000 Dollar belastet sind. Kurs: 1927 1928 1929 1930 1931* 1932 Stamm-Aktien Höchster 89.75 50 59 49.75 45 242500 Niedrigster 65 41 40.50 39 80 % Letzter 85 44.50 40.50 39 34 24.260 Zugelassen sind in Berlin nom. 3 400 000 RM St.-Akt. (Nr. 1–1150, 2301–2350, 3551–9150). Vorzugs-Aktien Höchster 93, 63 66.25 65.25 62 ?8 Niedrigster 95 62.50 48.50 45 47 Letzter 3 48.60 45 622 Zugelassen ist in Berlin das gesamte Vorz.-A.-k. Die Vorz.-Akt. werden auch im Freiverkehr Stettin gehandelt. Kurs: ult. 1932: 41.50 %. Dividenden: Stamm-Aktien 0 4 4 4 0 0 10 Vorzugs-Aktien 5 5 3 5 5 6 0 Statistik: Straßenbahnbetrieb: 1930 1931 1932 Beförderte Personen.. 32 871 832 29 248 663 24 519 90 Eiflahlenkn 6 210 030 5 464 142 4 288 146 Autobusbetrieb: Beförderte Personen.. 727 347 674 329 506 515 % 294 555 275 954 208 78 Die Anleile